11 - 20 von 26 Ergebnissen

Bruchrechnen und Prozentrechnen - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-16-3
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Auf 60 Seiten bietet das Material „Bruchrechnen und Prozentrechnen“ Erklärungen und Einführungen zu den Themen sowie Arbeitsblätter mit Lösungen für den Unterricht in Mathematik für Klasse 4 bis 7. Es schließen sich noch 3 mögliche Leistungs-Überprüfungen mit Bewertungsbogen an. Kurze präzise Erklärungen enthalten die Übersichten und Hinführungen: • Wissen zu Bruchteilen und Brüchen • Wie werden Brüche erweitert und gekürzt? • Gleichnamige Brüche lassen sich vergleichen • Multiplizieren und Dividieren von Bruchzahlen mit Wiederholung von Rechenausdrücken und Gesetzmäßigkeiten • Wissen zu Prozent • Die Prozent-Formel • Formulierungen und Bedeutungen bei der Prozentrechnung • Mini-Lexikon der Fachbegriffe beim Umgang mit Prozenten Entsprechend den curricularen Vorgaben werden verschiedene mathematische Operationen anhand von abwechslungsreichen Aufgabenstellungen geübt, zum Beispiel: • Brüche durch Papierfalten ermitteln • Bruchteile farbig darstellen • Farbige Teil-Flächen, die als Bruchteil gezeichnet sind, zu einem Ganzen ergänzen • Uhren und Brüche erkennen • Erweitern und Kürzen von Brüchen • Ordnen von Bruchzahlen nach der Größe • vorgegebene Felder als unterschiedliche Bruchteile farbig markieren • gemischte Zahlen erkennen und aus einem Bruch ermitteln • Multiplizieren und Dividieren von Bruchzahlen • Brüche in Dezimalzahlen schreiben • Maße und Gewichte in Bruchteilen errechnen • Prozentzahlen, Dezimalzahlen und Brüche ermitteln • Anteil an Tieren in einem Zoo bestimmen • Anteile als Bruch- und Prozentzahl aus einem Diagramm bestimmen • Anwenden der Prozent-Formel in Textaufgaben • Zinsen berechnen Der beigefügte Laufzettel kann auf verschiedene Weisen ausgefüllt werden: In der ersten Spalte kann entweder von den SuS abgehakt werden welche Aufgaben sie erledigt haben. Alternativ dazu kann die Lehrkraft zur Binnendifferenzierung oder individuellem Lernen Aufgaben ankreuzen, die einzelne SuS zu erledigen haben. Sind die Lernenden mit dem Arbeitsblatt (Aufgabenzettel) fertig, kennzeichnen sie das entsprechende Kästchen dazu in der ersten Spalte. In der letzten Spalte können die SuS zur Selbsteinschätzung ihrer Leistungen eine Reflexion der Aufgaben vornehmen, zum Beispiel in der Form von: ++ Die Aufgaben sind mir sehr leicht gefallen. + Die Aufgaben sind mir leicht gefallen. +/- Ich hatte bei einigen Aufgaben Probleme, andere Aufgaben des Arbeitsblattes fand ich wiederum leicht. - Die Aufgaben bereiteten mir einige Schwierigkeiten. -- Alle Aufgaben fielen mir sehr schwer. Alternativ dazu kann die Lehrkraft sich die erledigten Aufgaben vorlegen lassen, um sie als erledigt abzuzeichnen oder gegenkontrollieren und bewerten. Alle Arbeitsblätter eigenen sich auch in Schwarz-Weiß-Kopie als Arbeitsvorlage. Die Lösungshinweise können zur Selbstkontrolle der Lernenden bei der Lehrkraft hinterlegt werden.

60 Seiten - DIN-A4

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Steigerungsformen
ab 2,00 *
Winterrätsel
ab 0,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Mathematik, Mathematik, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Mathematik, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Bruchrechnen und Prozentrechnen - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-16-3-D-0001
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Auf 60 Seiten bietet das Material „Bruchrechnen und Prozentrechnen“ Einführungen und Erklärungen zu den Themen sowie Arbeitsblätter mit Lösungen für den Unterricht in Mathematik für Klasse 4 bis 7. Es schließen sich noch drei mögliche Leistungs-Überprüfungen mit Bewertungsbögen an. Auf komplexe Herleitungen wird bewusst verzichtet. Kurze präzise Erklärungen enthalten die Übersichten und Hinführungen: • Wissen zu Bruchteilen und Brüchen • Wie werden Brüche erweitert und gekürzt? • Gleichnamige Brüche lassen sich vergleichen • Multiplizieren und Dividieren von Bruchzahlen mit Wiederholung von Rechenausdrücken und Gesetzmäßigkeiten • Wissen zur Prozentrechnung • Die Prozent-Formel • Mini-Lexikon der Fachbegriffe beim Umgang mit Prozenten Entsprechend den curricularen Vorgaben werden verschiedene mathematische Operationen anhand von abwechslungsreichen Aufgabenstellungen geübt, zum Beispiel: • Brüche durch Papierfalten ermitteln • Bruchteile farbig darstellen • Farbige Teil-Flächen, die als Bruchteil gezeichnet sind, zu einem Ganzen ergänzen • Uhrzeiten und Brüche zuordnen • Erweitern und Kürzen von Brüchen • Ordnen von Bruchzahlen nach der Größe • vorgegebene Felder als unterschiedliche Bruchteile farbig markieren • gemischte Zahlen erkennen und aus einem Bruch ermitteln • Multiplizieren und Dividieren von Bruchzahlen • Brüche in Dezimalzahlen schreiben • Bruch- und Dezimalzahlen auf dem Zahlenstrahl • Maße und Gewichte von Bruchteilen errechnen • Prozentzahlen, Dezimalzahlen und Brüche ermitteln • Anteil von Tierarten an der Gesamtzahl der Tiere in einem Zoo bestimmen • Anteile als Bruch- und Prozentzahl aus einem Diagramm bestimmen • Anwenden der Prozent-Formel in Textaufgaben • Zinsen berechnen Alle Arbeitsblätter eigenen sich auch in Schwarz-Weiß-Kopie als Arbeitsvorlage. Die Lösungshinweise können zur Selbstkontrolle der Lernenden bei der Lehrkraft hinterlegt werden. PDF-Download farbig Buchversion SW

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Rechnen in Euro und Cent - Download Rechnen in Euro und Cent - Download
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Mathematik, Mathematik, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Mathematik, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Geometrie: Ebene und räumliche Strukturen Längen, Flächeninhalte, Volumina - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-22-4
13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Im Lehrplan für die Grundschule sowie die Sekundarstufe 1 ist das Thema „Geometrie“ ein wichtiger Bereich.

Die vorliegenden Arbeitsblätter mit steigendem Schwierigkeitsgrad können den Lernenden ausgegeben werden. Es gibt auf einigen Arbeitsblättern Aufgaben, die mit * gekennzeichnet und  komplexer gestaltet sind oder wiederholenden Charakter aufweisen  bzw. weiterführende mathematische Kenntnisse der Lernenden voraussetzen.

Zum Oberthema „Längen“ im 1. Teil, werden von den Lernenden Strecken gemessen und addiert. Längenmessgeräte, die im täglichen Leben verwendet werden, sind in Bildern gezeigt und sollen ihrer richtigen Bezeichnung zugeordnet werden. Weiterhin gilt es Längen und Höhen auf Abbildungen zu schätzen. Bei der Umwandlung der Längeneinheiten sind vor den Aufgabenstellungen die Längenabkürzungen und die Umwandlungszahl sowie Merkhilfen aufgelistet, bis dann die leichten bis schwereren Textaufgaben, Aufgaben zu den unterschiedlichen Schreibweisen, Zahlenstrahl und komplexere Rechenaufgaben mit unterschiedlichen Einheiten folgen.

Es schließen sich leichte Umfangsbestimmungen durch Kästchenabzählen bis hin zur Umfangsberechnung von Rechtecken und Kreisen anhand von Formeln an. Fehlende Maße sollen in Tabellen und auf Zeichnungen von den Lernenden ergänzt werden.

Auf weiteren Arbeitsblättern wird die Umrechnung von Maßstäben erklärt und die Lernenden aufgefordert, die angegebenen Maßstäbe zu deuten und auch Längeneinheiten in einem vorgegebenen Maßstab zu zeichnen.

Bevor die Aufgaben zur Umwandlung der Flächeninhalte im 2. Teil gelöst werden können, sind vor den Aufgaben die Flächenabkürzungen und die Umwandlungszahl sowie Merkhilfen aufgelistet, bis dann die Aufgaben zu den unterschiedlichen Schreibweisen folgen. Informationsblätter zu Flächen von verschiedenen Vierecken und deren geometrischen Erkennungsmerkmalen sowie der Seiten- und Eckpunktbezeichnungen vertiefen das Kapitel zu den Flächen.

Leichte Flächenberechnungen durch Kästchenabzählen bis hin zur Flächenberechnung von Rechtecken anhand von Formeln in Tabellenform und anhand von Textaufgaben folgen. Auch die Formeln zur Dreiecks- und Kreisfläche sind auf den weiteren Arbeitsblättern mit Aufgaben zu finden. Die Schüler/innen sollen in einem Tangram Flächengleichheiten und Abhängigkeiten erkennen und diese in der Zeichnung eintragen sowie den Flächeninhalt eines Drachen bestimmen. Gemischte Textaufgaben mit gesteigertem Schwierigkeitsgrad zur Flächenberechnung schließen das Thema „Flächeninhalte“ ab.

Als Themeneinstieg des 3. Teils in die Volumenberechnung wird von den Lernenden das Abschätzen bestimmter Volumina auf einem Arbeitsblatt gefordert. In Gruppenarbeit wird dazu ein Experiment gestartet, bei dem die Schüler/innen kleine Behältnisse aus dem Haushalt in die Schule mitbringen sollen. Gemeinsam wird dort hinein Wasser gefüllt, beim Ausleeren mit einem Messbecher gemessen und tabellarisch festgehalten. Welcher Lernende lag mit seiner Vermutung über das kleinste Volumen richtig?

Bei der Umwandlung der Volumina sind vor den Aufgaben wieder die Abkürzungen und die Umwandlungszahl sowie Merkhilfen aufgelistet.  Die Schüler/innen sollen die Aufgaben zu den unterschiedlichen Schreibweisen, Rechenaufgaben mit unterschiedlichen Einheiten lösen. In einer Übersicht werden Volumen von Körpern (Würfel, Quader, Zylinder, Dreiecksprisma, Pyramide mit rechteckiger Grundfläche) in Bildern dargestellt und die Formeln zur Grundfläche, Volumen und Oberflächeninhalt als Merkhilfe angeboten und können zu den Berechnungen mit Zeichnungen und auch Textaufgaben auf den folgenden Arbeitsblättern herangezogen werden.

Teil 4: Drei Leistungsabfragen mit Bewertungsbogen runden das Material ab, wobei Test 1 und 2 jeweils über 2 Aufgabenblätter mit steigendem Schwierigkeitsgrad verteilt werden und auch als getrennte Tests mit nur einem Aufgabenblatt durchführbar sind. Test 1 beschäftigt sich mit den Längen, Test 2 mit den Flächeninhalten und Test 3 mit der Volumenberechnung.

Zu allen Arbeitsblättern gibt es Lösungen, die laminiert den Schülern zum Vergleich ihrer Ergebnisse ausgelegt werden können.

64 Seiten DIN-A4 teils farbig

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Steigerungsformen
ab 2,00 *
Winterrätsel
ab 0,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Mathematik, Mathematik, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Mathematik, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Geometrie: Ebene und räumliche Strukturen Längen, Flächeninhalte, Volumina - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-22-4-D-0001
13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Im Lehrplan für die Grundschule sowie die Sekundarstufe 1 ist das Thema „Geometrie“ ein wichtiger Bereich.

Die vorliegenden Arbeitsblätter mit steigendem Schwierigkeitsgrad können den Lernenden ausgegeben werden. Es gibt auf einigen Arbeitsblättern Aufgaben, die mit * gekennzeichnet und  komplexer gestaltet sind oder wiederholenden Charakter aufweisen  bzw. weiterführende mathematische Kenntnisse der Lernenden voraussetzen.

Zum Oberthema „Längen“ im 1. Teil, werden von den Lernenden Strecken gemessen und addiert. Längenmessgeräte, die im täglichen Leben verwendet werden, sind in Bildern gezeigt und sollen ihrer richtigen Bezeichnung zugeordnet werden. Weiterhin gilt es Längen und Höhen auf Abbildungen zu schätzen. Bei der Umwandlung der Längeneinheiten sind vor den Aufgabenstellungen die Längenabkürzungen und die Umwandlungszahl sowie Merkhilfen aufgelistet, bis dann die leichten bis schwereren Textaufgaben, Aufgaben zu den unterschiedlichen Schreibweisen, Zahlenstrahl und komplexere Rechenaufgaben mit unterschiedlichen Einheiten folgen.

Es schließen sich leichte Umfangsbestimmungen durch Kästchenabzählen bis hin zur Umfangsberechnung von Rechtecken und Kreisen anhand von Formeln an. Fehlende Maße sollen in Tabellen und auf Zeichnungen von den Lernenden ergänzt werden.

Auf weiteren Arbeitsblättern wird die Umrechnung von Maßstäben erklärt und die Lernenden aufgefordert, die angegebenen Maßstäbe zu deuten und auch Längeneinheiten in einem vorgegebenen Maßstab zu zeichnen.

Bevor die Aufgaben zur Umwandlung der Flächeninhalte im 2. Teil gelöst werden können, sind vor den Aufgaben die Flächenabkürzungen und die Umwandlungszahl sowie Merkhilfen aufgelistet, bis dann die Aufgaben zu den unterschiedlichen Schreibweisen folgen. Informationsblätter zu Flächen von verschiedenen Vierecken und deren geometrischen Erkennungsmerkmalen sowie der Seiten- und Eckpunktbezeichnungen vertiefen das Kapitel zu den Flächen.

Leichte Flächenberechnungen durch Kästchenabzählen bis hin zur Flächenberechnung von Rechtecken anhand von Formeln in Tabellenform und anhand von Textaufgaben folgen. Auch die Formeln zur Dreiecks- und Kreisfläche sind auf den weiteren Arbeitsblättern mit Aufgaben zu finden. Die Schüler/innen sollen in einem Tangram Flächengleichheiten und Abhängigkeiten erkennen und diese in der Zeichnung eintragen sowie den Flächeninhalt eines Drachen bestimmen. Gemischte Textaufgaben mit gesteigertem Schwierigkeitsgrad zur Flächenberechnung schließen das Thema „Flächeninhalte“ ab.

Als Themeneinstieg des 3. Teils in die Volumenberechnung wird von den Lernenden das Abschätzen bestimmter Volumina auf einem Arbeitsblatt gefordert. In Gruppenarbeit wird dazu ein Experiment gestartet, bei dem die Schüler/innen kleine Behältnisse aus dem Haushalt in die Schule mitbringen sollen. Gemeinsam wird dort hinein Wasser gefüllt, beim Ausleeren mit einem Messbecher gemessen und tabellarisch festgehalten. Welcher Lernende lag mit seiner Vermutung über das kleinste Volumen richtig?

Bei der Umwandlung der Volumina sind vor den Aufgaben wieder die Abkürzungen und die Umwandlungszahl sowie Merkhilfen aufgelistet.  Die Schüler/innen sollen die Aufgaben zu den unterschiedlichen Schreibweisen, Rechenaufgaben mit unterschiedlichen Einheiten lösen. In einer Übersicht werden Volumen von Körpern (Würfel, Quader, Zylinder, Dreiecksprisma, Pyramide mit rechteckiger Grundfläche) in Bildern dargestellt und die Formeln zur Grundfläche, Volumen und Oberflächeninhalt als Merkhilfe angeboten und können zu den Berechnungen mit Zeichnungen und auch Textaufgaben auf den folgenden Arbeitsblättern herangezogen werden.

Teil 4: Drei Leistungsabfragen mit Bewertungsbogen runden das Material ab, wobei Test 1 und 2 jeweils über 2 Aufgabenblätter mit steigendem Schwierigkeitsgrad verteilt werden und auch als getrennte Tests mit nur einem Aufgabenblatt durchführbar sind. Test 1 beschäftigt sich mit den Längen, Test 2 mit den Flächeninhalten und Test 3 mit der Volumenberechnung.

Zu allen Arbeitsblättern gibt es Lösungen, die laminiert den Schülern zum Vergleich ihrer Ergebnisse ausgelegt werden können.

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Rechnen in Euro und Cent - Download Rechnen in Euro und Cent - Download
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Mathematik, Mathematik, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Mathematik, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Projektwoche - Im Straßenverkehr - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-26-2
24,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Werkstatt „Projektwoche – Im Straßenverkehr – Vom Schulweg, den Verkehrszeichen, dem Fahrrad und vielem mehr“ mit fachübergreifendem Freiarbeitsmaterial (Sachunterricht / Mathematik / Deutsch / Kunst / Sport) für die Klassen 1 bis 6 ist für eine Themenwoche mit vier Unterrichtstagen Vorbereitung und einem (abschließenden) Tag Präsentation konzipiert.

Die Grundidee der Projekttage ist, dass jeweils ein Fach Sachunterricht, Deutsch, Mathematik oder Kunst mit Sport kombiniert wird, um die sprachlichen, nummerischen und haptischen Arbeiten an Texten, Bildern, Rätseln, etc. durch motorische Übungen aufzulockern. Der letzte Tag böte Gelegenheit, aus allen Ergebnissen exemplarisch die gelungensten vorstellen bzw. vorführen zu lassen.

Für die Klassen 5 und 6 stellt das Thema eine Vertiefung des Erlernten aus Klasse 3 und 4 dar und kann auf eine Fahrradprüfung, die ggf. mancherorts in der Sekundarstufe 1 (Unterstufe) wiederholt wird, vorbereiten.

Folgende Themen werden u.a. behandelt:

Sachunterricht: Verkehrsmittel, Verkehrsschilder und ihre Bedeutung, Gefahren-, Vorschrifts- und Richtzeichen, Verkehrsregeln, Straßenverkehrsordnung, Ampeln und Blinklichter, Fahrradtypen, das verkehrssichere Fahrrad, sicher auf dem Fahrrad unterwegs

Mathematik: Wie weit sind die Orte voneinander entfernt? Lage in einem Gitter, Weg durch das Gitter der Himmelsrichtungen, Verkehrszeichen und ihre Spiegelachsen, Geschichte des Fahrrades, Rund ums Rad, was hat der Radumfang mit der Wegstrecke zu tun? – Versuch, Zahnräder, Zahlenschloss

Deutsch: Mein Schulweg, Rechts-Fahrgebot, Städtenamen und versteckte Wörter, Lichtzeichenanlagen, Fahrrad-Wortfamilie, Wie flicke ich einen Fahrradschlauch?

Das Fahrrad und seine Namen, Fahrrad-ABC, Fahrradtour oder Radwanderung, Fahrrad-Rätsel,

Kunst: Wegweiser, Verkehrszeichen-Mandala, Verkehrszeichen-Girlande, Farben-Sehtest, Fahrtenbuch, Verkehrszeichen aus Ton

Sport und Bewegung: 3 Übungen zum Gleichgewichtssinn, 2 Übungen zur Reaktionsfähigkeit, 3 Übungen zur visuellen Wahrnehmung, 1 Übung zur akustischen Mit dem Fahrrad unterwegs - Langsam radeln**-***, 4 Einheiten „Mit dem Fahrrad unterwegs“ (Langsam radeln, Akrobatik, Radler-Staffel, Fahrradparcours)

DIN-A4, 100 Seiten, teils farbig

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Neuheiten, Projekttage, Pädagogik, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport, Mathematik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Deutsch, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport, Projekttage, Pädagogik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Sommer

Projektwoche - Im Straßenverkehr - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-26-2-D-0001
25,60
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Werkstatt „Projektwoche – Im Straßenverkehr – Vom Schulweg, den Verkehrszeichen, dem Fahrrad und vielem mehr“ mit fachübergreifendem Freiarbeitsmaterial (Sachunterricht / Mathematik / Deutsch / Kunst / Sport) für die Klassen 1 bis 6 ist für eine Themenwoche mit vier Unterrichtstagen Vorbereitung und einem (abschließenden) Tag Präsentation konzipiert.

Die Grundidee der Projekttage ist, dass jeweils ein Fach Sachunterricht, Deutsch, Mathematik oder Kunst mit Sport kombiniert wird, um die sprachlichen, nummerischen und haptischen Arbeiten an Texten, Bildern, Rätseln, etc. durch motorische Übungen aufzulockern. Der letzte Tag böte Gelegenheit, aus allen Ergebnissen exemplarisch die gelungensten vorstellen bzw. vorführen zu lassen.

Für die Klassen 5 und 6 stellt das Thema eine Vertiefung des Erlernten aus Klasse 3 und 4 dar und kann auf eine Fahrradprüfung, die ggf. mancherorts in der Sekundarstufe 1 (Unterstufe) wiederholt wird, vorbereiten.

 

Folgende Themen werden u.a. behandelt:

Sachunterricht: Verkehrsmittel, Verkehrsschilder und ihre Bedeutung, Gefahren-, Vorschrifts- und Richtzeichen, Verkehrsregeln, Straßenverkehrsordnung, Ampeln und Blinklichter, Fahrradtypen, das verkehrssichere Fahrrad, sicher auf dem Fahrrad unterwegs

Mathematik: Wie weit sind die Orte voneinander entfernt? Lage in einem Gitter, Weg durch das Gitter der Himmelsrichtungen, Verkehrszeichen und ihre Spiegelachsen, Geschichte des Fahrrades, Rund ums Rad, was hat der Radumfang mit der Wegstrecke zu tun? – Versuch, Zahnräder, Zahlenschloss

Deutsch: Mein Schulweg, Rechts-Fahrgebot, Städtenamen und versteckte Wörter, Lichtzeichenanlagen, Fahrrad-Wortfamilie, Wie flicke ich einen Fahrradschlauch?

Das Fahrrad und seine Namen, Fahrrad-ABC, Fahrradtour oder Radwanderung, Fahrrad-Rätsel,

Kunst: Wegweiser, Verkehrszeichen-Mandala, Verkehrszeichen-Girlande, Farben-Sehtest, Fahrtenbuch, Verkehrszeichen aus Ton

Sport und Bewegung: 3 Übungen zum Gleichgewichtssinn, 2 Übungen zur Reaktionsfähigkeit, 3 Übungen zur visuellen Wahrnehmung, 1 Übung zur akustischen Mit dem Fahrrad unterwegs - Langsam radeln**-***, 4 Einheiten „Mit dem Fahrrad unterwegs“ (Langsam radeln, Akrobatik, Radler-Staffel, Fahrradparcours)

DIN-A4, 100 Seiten, teils farbig

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Projekttage, Naturwissenschaften, Mathematik, Kunst Werken Technik, Gesellschaftslehre, Deutsch, Sport, Frühling, Neuheiten, Mathematik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Deutsch, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport, Projekttage, Pädagogik, Sommer, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4

Projektwoche - Im Straßenverkehr - Buch-M

Artikel-Nr.: 978-3-944341-26-2-M

Auf Lager

Alter Preis 24,95 €
19,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Werkstatt „Projektwoche – Im Straßenverkehr – Vom Schulweg, den Verkehrszeichen, dem Fahrrad und vielem mehr“ mit fachübergreifendem Freiarbeitsmaterial (Sachunterricht / Mathematik / Deutsch / Kunst / Sport) für die Klassen 1 bis 6 ist für eine Themenwoche mit vier Unterrichtstagen Vorbereitung und einem (abschließenden) Tag Präsentation konzipiert.

Die Grundidee der Projekttage ist, dass jeweils ein Fach Sachunterricht, Deutsch, Mathematik oder Kunst mit Sport kombiniert wird, um die sprachlichen, nummerischen und haptischen Arbeiten an Texten, Bildern, Rätseln, etc. durch motorische Übungen aufzulockern. Der letzte Tag böte Gelegenheit, aus allen Ergebnissen exemplarisch die gelungensten vorstellen bzw. vorführen zu lassen.

Für die Klassen 5 und 6 stellt das Thema eine Vertiefung des Erlernten aus Klasse 3 und 4 dar und kann auf eine Fahrradprüfung, die ggf. mancherorts in der Sekundarstufe 1 (Unterstufe) wiederholt wird, vorbereiten.

Folgende Themen werden u.a. behandelt:

Sachunterricht: Verkehrsmittel, Verkehrsschilder und ihre Bedeutung, Gefahren-, Vorschrifts- und Richtzeichen, Verkehrsregeln, Straßenverkehrsordnung, Ampeln und Blinklichter, Fahrradtypen, das verkehrssichere Fahrrad, sicher auf dem Fahrrad unterwegs

Mathematik: Wie weit sind die Orte voneinander entfernt? Lage in einem Gitter, Weg durch das Gitter der Himmelsrichtungen, Verkehrszeichen und ihre Spiegelachsen, Geschichte des Fahrrades, Rund ums Rad, was hat der Radumfang mit der Wegstrecke zu tun? – Versuch, Zahnräder, Zahlenschloss

Deutsch: Mein Schulweg, Rechts-Fahrgebot, Städtenamen und versteckte Wörter, Lichtzeichenanlagen, Fahrrad-Wortfamilie, Wie flicke ich einen Fahrradschlauch?

Das Fahrrad und seine Namen, Fahrrad-ABC, Fahrradtour oder Radwanderung, Fahrrad-Rätsel,

Kunst: Wegweiser, Verkehrszeichen-Mandala, Verkehrszeichen-Girlande, Farben-Sehtest, Fahrtenbuch, Verkehrszeichen aus Ton

Sport und Bewegung: 3 Übungen zum Gleichgewichtssinn, 2 Übungen zur Reaktionsfähigkeit, 3 Übungen zur visuellen Wahrnehmung, 1 Übung zur akustischen Mit dem Fahrrad unterwegs - Langsam radeln**-***, 4 Einheiten „Mit dem Fahrrad unterwegs“ (Langsam radeln, Akrobatik, Radler-Staffel, Fahrradparcours)

DIN-A4, 100 Seiten, teils farbig

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein Herbarium - Buch
11,95 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: kostenlos/Sonderposten, Projekttage, Pädagogik, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport, Mathematik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Deutsch, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport, Projekttage, Pädagogik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Sommer

Von der Uhr und der Zeit - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-46-0
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Materialien können wahlweise in der Freiarbeit oder als einzelne Arbeitsblätter zur gemeinsamen Besprechung im Unterricht eingesetzt werden.

Als induktiven Einstieg sollten die Schüler/innen verschiedene Uhren (von der Lehrkraft oder den Lernenden selbst mitgebracht) im Stuhlkreis vorstellen und so ihr Vorwissen über Uhren und die Messung von Zeit einbringen. Je nach Weltwissen der Kinder könnte dabei das Gespräch auch auf regional bekannte Uhren kommen, die u.U. im Laufe der Unterrichtsreihe besichtigt werden könnten (z.B. Weltzeituhren).

Fachuhren (z.B. Stempeluhr) wurden im Sinne einer didaktischen Reduktion von den Betrachtungen ausgenommen, können jedoch je nach Vorwissen der Kinder im Unterrichtsgespräch aufgegriffen werden.

Zur Binnendifferenzierung sind persönliche Angaben der Schüler/innen zu ihrem Umgang mit der Zeit als weitere mögliche Aufgaben denkbar, zum Beispiel:

Notiere deinen Tagesablauf an einem normalen Schultag mit den passenden Zeiten. Notiere dann einen Tagesablauf, wie du ihn dir wünschen würdest! Male ein Bild, auf dem du deine Lieblingsbeschäftigung ausübst und schreibe darunter, wann du dafür Zeit hast.

Im Sachunterricht der Grundschule ist das vorliegende Thema im Bereich „Zeit und Kultur“ verankert. Die Lernenden knüpfen mit ihrem Vorwissen an das neue Fachwissen über zeitbezogene Orientierungshilfen aus ihrer Lebenswelt an. Differenzierte Übungen zu Zeiteinteilungen und –räumen gehen dabei fachübergreifend in Anforderungen des Mathematikunterrichts über, in dem analoge und digitale Uhrzeiten gelesen werden sollen. Neben den einfachen Uhrzeiten (im Viertelstunden-Takt) gehört hierbei auch das selbständige Eintragen von Zeigern und Ziffern nach vorgegebenen Uhrzeiten zum gängigen Aufgabenformat. Im Laufe der Übungen werden die Uhrenmodelle dabei vereinfacht.

Einige Materialien sollten als Arbeitsblätter genutzt werden, andere genügen als Vorlage, nach der die Lernenden ihre Antworten auf einem extra Blatt notieren können. Die Lösungen im Anhang können zur Selbstkontrolle durch die Lernenden genutzt werden.

Hinweise zu den Arbeitsblättern im Einzelnen nach dem Laufzettel:

Die Uhr – ein Alltagsgegenstand: Die Schüler/innen ordnen Beschreibungen Fotos zu und erkennen so verschiedene Arten von Uhren im Alltag.

Fachbegriffe: Als Unterscheidung zu den analogen können nun digitale Uhren eingeführt werden. Eine erste Beschriftung einer analogen und einer digitalen Uhr im Vergleich dazu weisen auf wesentliche Fachbegriffe hin.

Elementaruhren: Dieses Arbeitsblatt kann zur Information einzeln ausgelegt werden. Es bereitet auf die nachfolgenden Arbeitsblätter vor.

Die Sanduhr: Kurze Erläuterung von Aufbau und Funktion einer Sanduhr mit Denkanstoß  zum alltäglichen Einsatz.

Die Sonnenuhr & Eine Sonnenuhr selber basteln: Durch zwei Fotos und einen kurzen Informationstext sollen die Lernenden die Funktionsweise einer Sonnenuhr erläutern. Die anschließende praktische Anleitung könnte im Schulgarten nachgebaut werden.

Die vier Himmelsrichtungen: Um zu verstehen, warum die Sonne wandert, sollen knapp die Himmelsrichtungen erläutert werden. Eine Windrose ist zu beschriften.

Die Wasseruhr: Die Beschreibung der antiken Konstruktion in Bild und Text wird durch einen Impuls zur Frage der Zeitmessung zur Denkaufgabe.

Die Feueruhr: Auch hier gibt es Beschreibungen in Bild und Text, die weiterführende Aufgabe weist jedoch auf die hohen Gefahren hin, damit die Kinder das Modell möglichst nicht nachbauen.

Die innere Uhr: Zeiten, an die man gewöhnt ist, Frühaufsteher und Langschläfer, Jetleg – eigene Erfahrungen sollen die Beschreibungen veranschaulichen.

Wie viel Zeit benötigst du? Experimente im Alltag für daheim oder auf dem Schulhof lassen die geschätzte mit der tatsächlichen Zeit vergleichen.

Zeiteinheiten: Kleine Rechenaufgaben zu Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen sowie eine Denkaufgabe zur „Eselsbrücke“ des Abzählens der langen und kürzeren Monate.

Neuzeitliche Uhren: Analoge Uhren: Die Funktionsweise analoger Uhren und die sich stellende Frage, in welche Richtung ineinandergreifende Zahnräder sich drehen.

Neuzeitliche Uhren: Digitale Uhren: Die Unterscheidung von analogen und digitalen Uhren anhand einer Bilderauswahl.

Meine Uhr: Das Modell einer analogen Uhr zum Ausmalen und Basteln.

Ist es morgens oder abends? – Blatt 1-3: Uhrzeiten sollen abgelesen werden.

Zeiger ergänzen bei analogen Zeitangaben: Aufgabe wie im Titel genannt.

Digitale Anzeigen formulieren: Vorgegeben sind digitale Zeiten, die ausgeschrieben werden sollen.

Zeiger ergänzen bei digitalen Zeitangaben – Blatt 1-2: Aufgabe wie im Titel genannt.

Digitale Schreibweise: Analoge Zeitangaben sollen in digitale umformuliert werden.

Zuordnungsspiel: Digitale und passende analogen Zeiten sind auf je einer Doppelkarte abgebildet. Die Karten können entweder als Paar ausgeschnitten, umgeknickt und laminiert werden, sodass die Schüler/innen sich die analoge als digitale Zeit ansagen lassen und die Lösung entsprechend ablesen. Alternativ komplett auseinander-schneiden, laminieren und verdeckt auslegen lassen, sodass man die Karten umdrehen und sich an die passenden Paare erinnern muss.

Minuten-Zeitspannen: Graue Markierungen in analogen Uhren sollen als Zeitspanne formuliert werden.

Stunden-Zeitspannen: Gleiche Übung wie zuvor, aber in Stundenangaben.

Wie viel Zeit ist vergangen? – Blatt 1-2: Zwei analoge Zeitangaben sollen verglichen werden.

Früher oder später? In Textaufgaben werden Zeitangaben genannt, die in analoge Uhren eingetragen und in ihrem Zeitabstand beschrieben werden sollen.

Geschichten von Uhren und Zeiten: Eine Legende und ein Gedicht regen zu Schreibaufgaben an.

Redensarten zum Thema „Zeit“: Fünf Anekdoten sollen passenden Erläuterungen einer darin enthaltenen Redensart zugeordnet werden.

Keine Angst vor der Geisterstunde – Blatt 1-2: Ein Sachtext informiert über die volkstümlich angenommene Geisterstunde; die Hauptaussagen sollen auf dem nachfolgenden Arbeitsblatt nach Satzanfängen fortgeführt werden. Das erste Arbeitsblatt genügt als Vorlage.

Das Wettrennen zwischen Hase und Igel: Die bekannte Fabel wird kindgerecht erzählt und schließt mit einem Schreibauftrag zur Lehre der Erzählung.

Zeit gewinnen, Zeit verlieren – ein Brettspiel: Aufgabenkarten müssen laminiert und ausgeschnitten werden, das Spielbrett sollte auf A3 vergrößert werden. Die einfache Spielanleitung über den Aufgabenkarten könnte auf die Rückseite geklebt werden.

Zeitverschiebung, Sommerzeit und Zeitumstellung: Ein Sachtext fordert mit kurzen Zwischenaufgaben zum informierenden Lesen auf.

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Steigerungsformen
ab 2,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Mathematik, Mathematik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Mathematik

Von der Uhr und der Zeit - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-64-4-0001
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Materialien können wahlweise in der Freiarbeit oder als einzelne Arbeitsblätter zur gemeinsamen Besprechung im Unterricht eingesetzt werden.

Als induktiven Einstieg sollten die Schüler/innen verschiedene Uhren (von der Lehrkraft oder den Lernenden selbst mitgebracht) im Stuhlkreis vorstellen und so ihr Vorwissen über Uhren und die Messung von Zeit einbringen. Je nach Weltwissen der Kinder könnte dabei das Gespräch auch auf regional bekannte Uhren kommen, die u.U. im Laufe der Unterrichtsreihe besichtigt werden könnten (z.B. Weltzeituhren).

Fachuhren (z.B. Stempeluhr) wurden im Sinne einer didaktischen Reduktion von den Betrachtungen ausgenommen, können jedoch je nach Vorwissen der Kinder im Unterrichtsgespräch aufgegriffen werden.

Zur Binnendifferenzierung sind persönliche Angaben der Schüler/innen zu ihrem Umgang mit der Zeit als weitere mögliche Aufgaben denkbar, zum Beispiel:

Notiere deinen Tagesablauf an einem normalen Schultag mit den passenden Zeiten. Notiere dann einen Tagesablauf, wie du ihn dir wünschen würdest! Male ein Bild, auf dem du deine Lieblingsbeschäftigung ausübst und schreibe darunter, wann du dafür Zeit hast.

Im Sachunterricht der Grundschule ist das vorliegende Thema im Bereich „Zeit und Kultur“ verankert. Die Lernenden knüpfen mit ihrem Vorwissen an das neue Fachwissen über zeitbezogene Orientierungshilfen aus ihrer Lebenswelt an. Differenzierte Übungen zu Zeiteinteilungen und –räumen gehen dabei fachübergreifend in Anforderungen des Mathematikunterrichts über, in dem analoge und digitale Uhrzeiten gelesen werden sollen. Neben den einfachen Uhrzeiten (im Viertelstunden-Takt) gehört hierbei auch das selbständige Eintragen von Zeigern und Ziffern nach vorgegebenen Uhrzeiten zum gängigen Aufgabenformat. Im Laufe der Übungen werden die Uhrenmodelle dabei vereinfacht.

Einige Materialien sollten als Arbeitsblätter genutzt werden, andere genügen als Vorlage, nach der die Lernenden ihre Antworten auf einem extra Blatt notieren können. Die Lösungen im Anhang können zur Selbstkontrolle durch die Lernenden genutzt werden.

Hinweise zu den Arbeitsblättern im Einzelnen nach dem Laufzettel:

Die Uhr – ein Alltagsgegenstand: Die Schüler/innen ordnen Beschreibungen Fotos zu und erkennen so verschiedene Arten von Uhren im Alltag.

Fachbegriffe: Als Unterscheidung zu den analogen können nun digitale Uhren eingeführt werden. Eine erste Beschriftung einer analogen und einer digitalen Uhr im Vergleich dazu weisen auf wesentliche Fachbegriffe hin.

Elementaruhren: Dieses Arbeitsblatt kann zur Information einzeln ausgelegt werden. Es bereitet auf die nachfolgenden Arbeitsblätter vor.

Die Sanduhr: Kurze Erläuterung von Aufbau und Funktion einer Sanduhr mit Denkanstoß  zum alltäglichen Einsatz.

Die Sonnenuhr & Eine Sonnenuhr selber basteln: Durch zwei Fotos und einen kurzen Informationstext sollen die Lernenden die Funktionsweise einer Sonnenuhr erläutern. Die anschließende praktische Anleitung könnte im Schulgarten nachgebaut werden.

Die vier Himmelsrichtungen: Um zu verstehen, warum die Sonne wandert, sollen knapp die Himmelsrichtungen erläutert werden. Eine Windrose ist zu beschriften.

Die Wasseruhr: Die Beschreibung der antiken Konstruktion in Bild und Text wird durch einen Impuls zur Frage der Zeitmessung zur Denkaufgabe.

Die Feueruhr: Auch hier gibt es Beschreibungen in Bild und Text, die weiterführende Aufgabe weist jedoch auf die hohen Gefahren hin, damit die Kinder das Modell möglichst nicht nachbauen.

Die innere Uhr: Zeiten, an die man gewöhnt ist, Frühaufsteher und Langschläfer, Jetleg – eigene Erfahrungen sollen die Beschreibungen veranschaulichen.

Wie viel Zeit benötigst du? Experimente im Alltag für daheim oder auf dem Schulhof lassen die geschätzte mit der tatsächlichen Zeit vergleichen.

Zeiteinheiten: Kleine Rechenaufgaben zu Sekunden, Minuten, Stunden, Tagen sowie eine Denkaufgabe zur „Eselsbrücke“ des Abzählens der langen und kürzeren Monate.

Neuzeitliche Uhren: Analoge Uhren: Die Funktionsweise analoger Uhren und die sich stellende Frage, in welche Richtung ineinandergreifende Zahnräder sich drehen.

Neuzeitliche Uhren: Digitale Uhren: Die Unterscheidung von analogen und digitalen Uhren anhand einer Bilderauswahl.

Meine Uhr: Das Modell einer analogen Uhr zum Ausmalen und Basteln.

Ist es morgens oder abends? – Blatt 1-3: Uhrzeiten sollen abgelesen werden.

Zeiger ergänzen bei analogen Zeitangaben: Aufgabe wie im Titel genannt.

Digitale Anzeigen formulieren: Vorgegeben sind digitale Zeiten, die ausgeschrieben werden sollen.

Zeiger ergänzen bei digitalen Zeitangaben – Blatt 1-2: Aufgabe wie im Titel genannt.

Digitale Schreibweise: Analoge Zeitangaben sollen in digitale umformuliert werden.

Zuordnungsspiel: Digitale und passende analogen Zeiten sind auf je einer Doppelkarte abgebildet. Die Karten können entweder als Paar ausgeschnitten, umgeknickt und laminiert werden, sodass die Schüler/innen sich die analoge als digitale Zeit ansagen lassen und die Lösung entsprechend ablesen. Alternativ komplett auseinander-schneiden, laminieren und verdeckt auslegen lassen, sodass man die Karten umdrehen und sich an die passenden Paare erinnern muss.

Minuten-Zeitspannen: Graue Markierungen in analogen Uhren sollen als Zeitspanne formuliert werden.

Stunden-Zeitspannen: Gleiche Übung wie zuvor, aber in Stundenangaben.

Wie viel Zeit ist vergangen? – Blatt 1-2: Zwei analoge Zeitangaben sollen verglichen werden.

Früher oder später? In Textaufgaben werden Zeitangaben genannt, die in analoge Uhren eingetragen und in ihrem Zeitabstand beschrieben werden sollen.

Geschichten von Uhren und Zeiten: Eine Legende und ein Gedicht regen zu Schreibaufgaben an.

Redensarten zum Thema „Zeit“: Fünf Anekdoten sollen passenden Erläuterungen einer darin enthaltenen Redensart zugeordnet werden.

Keine Angst vor der Geisterstunde – Blatt 1-2: Ein Sachtext informiert über die volkstümlich angenommene Geisterstunde; die Hauptaussagen sollen auf dem nachfolgenden Arbeitsblatt nach Satzanfängen fortgeführt werden. Das erste Arbeitsblatt genügt als Vorlage.

Das Wettrennen zwischen Hase und Igel: Die bekannte Fabel wird kindgerecht erzählt und schließt mit einem Schreibauftrag zur Lehre der Erzählung.

Zeit gewinnen, Zeit verlieren – ein Brettspiel: Aufgabenkarten müssen laminiert und ausgeschnitten werden, das Spielbrett sollte auf A3 vergrößert werden. Die einfache Spielanleitung über den Aufgabenkarten könnte auf die Rückseite geklebt werden.

Zeitverschiebung, Sommerzeit und Zeitumstellung: Ein Sachtext fordert mit kurzen Zwischenaufgaben zum informierenden Lesen auf.

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Mathematik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Mathematik

Die Hundertertafel - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-76-7-0001
9,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die 17 Arbeitsblätter umfassen mehrere Übungen zur Hundertertafel für die 2. und 3. Klasse. Die Übungen erstrecken sich über das Zahlensuchen, das Ergänzen, das Markieren, das bildliche Zuordnen, die Orientierung durch Richtungspfeile, die Vielfachen, das Errechnen von Quersummen, das Ausfüllen von Ausschnitten, die Zahlenmuster nach Mal-, Teil-, Plus- und  Minusaufgaben.

Die Lösungen zu allen Arbeitsblättern schließen sich an und können in laminierter Form zur Selbstkontrolle ausgelegt werden.

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Mathematik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Downloadartikel, Mathematik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Neuheiten, Üben zu Hause, Mathematik
11 - 20 von 26 Ergebnissen