1 - 10 von 41 Ergebnissen

Neu

Händewaschen, aber richtig!

Artikel-Nr.: 944341-00022
0,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Vorlage mit Zeichnungen und kurzer Beschreibung kann kopiert, den Kindern, Schülerinnen und Schülern ausgehändigt und auch in laminierter Form in den Waschräumen aufgehängt werden.

Für den Aushang in einer Kindertagesstätte ist es sinnvoll, das kleine Plakat vorher mit den Kindern zu besprechen, damit man als Erzieher sicherstellen kann, dass es von den Kindern verstanden worden ist.

Eine weitere Möglichkeit für Kindergartenkinder ist das farbige Ausmalen der Zeichnungen.

Bei den Schülerinnen und Schülern erübrigt sich dies, weil es sich um selbsterklärende Zeichnungen auf dem Plakat handelt und diese zusätzlich noch mit kleinen Texten hinterlegt sind.

Wenn aus der Hinführung zum Thema "Händewaschen" ein zusätzlicher pädagogischer Nutzen mit Lerneffekt gezogen werden soll, können die Zeichnungen und Texte ausgeschnitten und zugeordnet werden.

Damit allgemein die Dauer des Händewaschvorgangs und die dafür vorgesehenen 30 Sekunden eingehalten werden können, kann der Hinweis an die Kinder gegeben werden, ein Lied währenddessen zu singen.

 

Auch diese Kategorien durchsuchen: Pädagogik, besondere Anlässe, Klasse 1 - 2, Sport, Neuheiten, Deutsch, Gesellschaftslehre, besondere Anlässe, Klasse 1 - 2, Pädagogik, Sport

Die Baumdetektive - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-90-3
ab 16,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

 

Dendrologie für Kinder von 5-12 Jahren

 

Fächerübergreifende Arbeitsblätter, Übersichten, Kartenlegespiel, Wald-Detektiv-Spiele und Quiz
für die Klassen 1 bis 6 in Sachkunde/Biologie, Deutsch, Mathematik, Sport und Kunst für alle Schulformen

„Die Baumdetektive“

führt in die Bestimmung der bekanntesten, in Deutschland wachsenden Baumarten ein, die von Schüler/innen zwischen Klasse 1 und 6 im Sachkunde- und Biologieunterricht behandelt werden können und zeigt auch schon für jüngere Kinder Spielanleitungen und Anregungen zum Kennenlernen verschiedener Rindenstrukturen und Blatteigenschaften.
Zunächst werden im vorliegenden Material in Form von Arbeitsblättern der Aufbau eines Baumes vorgestellt. In Worträtseln, Detektiv-Regenwurmsätzen und zusammengesetzten Baumwörtern werden nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten ge-schult, sondern auch das Sachwissen erweitert. Ein Sachtext zu den Blatteigenschaften und eine Abfrage des Gelesenen in Multiple-Choise-Form schließen sich an, genauso wie eine Anregung zum Gestalten von kreativen Blatt- und Rinden-Rubbelbildern. Weiter geht es mit den Themen: Was ist ein Baum-Herbarium und wie gestalte ich mein eigenes Baumdetektivbuch? Was kann man an einem Baum erkennen, das Alter eines Baumes und das Baum ABC.
Anschließend informiert eine Kurzübersicht über 15 verschiedene Bäume in Text und Bild.
Ein Kartenlegespiel mit 80 Bildkarten schließt sich an. Es folgen neun Spielvorschläge zum Thema Wald und Bäume für drinnen und draußen.
Um das Erlernte abzufragen, steht der Lehrkraft ein Quiz mit Lösungen und Bewertungsbogen zur Verfügung sowie zu allen Arbeitsblättern.

Die Arbeitsblätter im Einzelnen:
Zur kurzen Themenhinführung wird eine Mind-Map Der Baum gestaltet.
Das folgende Arbeitsblatt Aufbau eines Baumes gibt in einem Kurztext Hinweise zum Baum, dessen Bestandteile anschließend in einer Abbildung beschriftet wer-den sollen.
In einem Worträtsel sind Baumnamen versteckt, die es zu markieren gilt.
Zusammengesetzte Baumwörter werden auf diesem Arbeitsblatt gesucht und die SuS aufgefordert, sie in ihr Heft zu schreiben.
Detektivregenwürmer sind Sätze in aneinandergereihter Kleinschreibung, die die Schülerinnen und Schüler entschlüsseln und richtig aufschreiben sollen.
Der vollkommene Baum entsteht durch die richtige Verbindung von Baumnamen und drei Fotos von dessen kompletter Gestalt, Stamm, Blätter oder Früchten.
Waldspaziergang – Die Blätter – „Der Waldkobold“ regt die SuS nach einem Wald- oder Parkspaziergang mit Sammeln von Blättern zum Gestalten eines Blätter-Rubbelbildes an, auf dem ein Waldkoboldgesicht entstehen soll.
Im Blatteigenschaften eines Laubbaumes – Sachtext werden eine Vielzahl von Blatteigenschaften genannt, die aus dem Text herausgesucht, unterstrichen und neu aufgeschrieben werden sollen. Auf den folgenden Aufgabenblättern 1 – 3 werden die herausgearbeiteten Blatteigenschaften in Multiple-Choise-Aufgaben abgefragt.
Blattformen und Baumformen sehen sich oft sehr ähnlich. Es gilt diese zuzuordnen und anhand der vorgegebenen Hilfestellungen zu benennen.
Was ist hier gemeint? Es sind Wörter vorgegeben, die Sätze ergeben. Die Sätze wiederum deuten einen Baum an, der als Lösungswort erkannt werden soll.
Was ist ein Herbarium? Kurze Sachtexte erklären ein Herbarium und weisen auf die Sammlung hin. So gestaltest du ein Baum-Herbarium und Vorlagen zur Beschriftung: Um die Schüler/innen zum wissenschaftlichen Arbeiten anzuleiten, sollen sie schon beim Sammeln die Pflanzenbezeichnung, das Datum und den Fundort notieren, um diese Angaben später in einer standardisierten Kurzübersicht neben dem eingeklebten Exponat auszuweisen. Eine künstlerische Gestaltung des Sammelbuches mit bemalten oder verzierten Umschlagseiten und der Heftung mit einem Band entspricht der traditionellen Aufmachung eines Herbariums.
Das Textblatt Ideen zur Vervollständigung eines Baumdetektiv-Buches enthält Vorschläge zur Erweiterung des Herbariums.
Auf dem Arbeitsblatt Was kann man sonst noch so am Baum erkennen? geht es hauptsächlich um den Standort von Bäumen und die Ausrichtung bezüglich der Himmelsrichtungen.
Das Alter eines Baumes ermitteln – Blatt 1 und 2 sind Arbeitsblätter und Aufgabenblätter mit einem kurzen Sachtext und Mathematikaufgaben, um das Alter eines Baumes (Division und Multiplikation) zu errechnen.

Das Textblatt Waldspaziergang – Der Stamm und die Rinde gibt den Schülerinnen und Schülern Anregungen zum Ertasten von Rinden, deren unterschiedlicher Oberflächenstruktur und deren Sichtbarmachung als Rinden-Rubbelbild.
Das Arbeitsblatt Baum ABC dient der Sammlung von Baumnamen mit Hilfe des Alphabetes.
In der Übersicht der bekanntesten Laub- und Nadelbäume in Mitteleuropa I – III werden 15 verschiedene Bäume in Bild und Text vorgestellt. Die Übersicht kann zur Bestimmung der Bäume herangezogen werden.
Kartenlegespiel – Vorbereitung und Anleitung / Blatt 1 – 8: Das Kartenlegespiel för-dert die visuelle Wahrnehmung, Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit. Die Karten mit zwei Abbildungen sollen aneinandergelegt werden, so dass das rechte Bild zu der Karte passt mit demselben Bild auf der linken Seite. Es entsteht eine Bilderschlange.
Alle Walddetektiv – Spiele außer Spiel 2 und 5 können wahlweise auch in Innenräumen gespielt werden.
Walddetektiv – Spiel 1: Bildbeschreibung; ein Gruppenspiel zur Förderung der visuellen und auditiven Wahrnehmung sowie der kognitiven Fähigkeiten
Walddetektiv – Spiel 2: Der ökologische Fußabdruck Teil 1 und 2; ein Gruppenspiel zum sensiblen Umgang mit Müll und zum Thema Umweltschutz
Walddetektiv – Spiel 3: Stöcke ertasten; ein Spiel zur taktilen Wahrnehmungsförderung
Walddetektiv – Spiel 4: Naturmaterialien merken; ein Spiel zur Schulung der Merkfähigkeit und der Konzentrationsfähigkeit
Walddetektiv – Spiel 5: Labyrinth der Bäume; ein Gruppenspiel zur Schulung des Tastsinns und der Merkfähigkeit sowie des Vertrauens
Walddetektiv – Spiel 6: Was nadelt da? ein Spiel zur olfaktorischen und taktilen Wahrnehmung
Walddetektiv – Spiel 7a: Waldmaterialien ertasten; ein Spiel zur taktilen Wahrnehmungsförderung
Walddetektiv – Spiel 7b: Waldmaterialien flüstern; eine Erweiterung des Spiels 7a als Gruppenspiel mit auditiver Wahrnehmung
Walddetektiv – Spiel 8: Waldläufer – Beschreibung und Waldläufer – Fotovorlagen – Blatt 1 – 4; ein Mannschafts-Lauf-Spiel zur Förderung der Konzentration, visuellen Wahrnehmung und Motorik. Die Fotovorlagen können dafür kopiert und laminiert werden.
Walddetektiv – Spiel 9: Baumnamenlauf – Beschreibung und Baumnamenlauf – Blatt 1 und 2; ein Mannschafts-Laufspiel für den Deutsch- und Sportunterricht in dem ein Parcours oder eine Strecke erlaufen und Schüttelwörter aus den Baumnamen richtig aufgeschrieben werden sollen.
Quiz
Die Aufgaben können mit den Lösungshinweisen in Selbstkontrolle auf ihre Richtigkeit hin verglichen werden.

 

64 Seiten - farbig - DIN A4

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Neuheiten, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Grundschule, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Projekttage, Sport, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Projekttage, Sport

Die Baumdetektive - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-89-7
16,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Dendrologie für Kinder von 5-12 Jahren

Fächerübergreifende Arbeitsblätter, Übersichten, Kartenlegespiel, Wald-Detektiv-Spiele und Quiz
für die Klassen 1 bis 6 in Sachkunde/Biologie, Deutsch, Mathematik, Sport und Kunst für alle Schulformen

 

„Die Baumdetektive“

führt in die Bestimmung der bekanntesten, in Deutschland wachsenden Baumarten ein, die von Schüler/innen zwischen Klasse 1 und 6 im Sachkunde- und Biologieunterricht behandelt werden können und zeigt auch schon für jüngere Kinder Spielanleitungen und Anregungen zum Kennenlernen verschiedener Rindenstrukturen und Blatteigenschaften.
Zunächst werden im vorliegenden Material in Form von Arbeitsblättern der Aufbau eines Baumes vorgestellt. In Worträtseln, Detektiv-Regenwurmsätzen und zusammengesetzten Baumwörtern werden nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten ge-schult, sondern auch das Sachwissen erweitert. Ein Sachtext zu den Blatteigenschaften und eine Abfrage des Gelesenen in Multiple-Choise-Form schließen sich an, genauso wie eine Anregung zum Gestalten von kreativen Blatt- und Rinden-Rubbelbildern. Weiter geht es mit den Themen: Was ist ein Baum-Herbarium und wie gestalte ich mein eigenes Baumdetektivbuch? Was kann man an einem Baum erkennen, das Alter eines Baumes und das Baum ABC.
Anschließend informiert eine Kurzübersicht über 15 verschiedene Bäume in Text und Bild.
Ein Kartenlegespiel mit 80 Bildkarten schließt sich an. Es folgen neun Spielvorschläge zum Thema Wald und Bäume für drinnen und draußen.
Um das Erlernte abzufragen, steht der Lehrkraft ein Quiz mit Lösungen und Bewertungsbogen zur Verfügung sowie zu allen Arbeitsblättern.

Die Arbeitsblätter im Einzelnen:
Zur kurzen Themenhinführung wird eine Mind-Map Der Baum gestaltet.
Das folgende Arbeitsblatt Aufbau eines Baumes gibt in einem Kurztext Hinweise zum Baum, dessen Bestandteile anschließend in einer Abbildung beschriftet wer-den sollen.
In einem Worträtsel sind Baumnamen versteckt, die es zu markieren gilt.
Zusammengesetzte Baumwörter werden auf diesem Arbeitsblatt gesucht und die SuS aufgefordert, sie in ihr Heft zu schreiben.
Detektivregenwürmer sind Sätze in aneinandergereihter Kleinschreibung, die die Schülerinnen und Schüler entschlüsseln und richtig aufschreiben sollen.
Der vollkommene Baum entsteht durch die richtige Verbindung von Baumnamen und drei Fotos von dessen kompletter Gestalt, Stamm, Blätter oder Früchten.
Waldspaziergang – Die Blätter – „Der Waldkobold“ regt die SuS nach einem Wald- oder Parkspaziergang mit Sammeln von Blättern zum Gestalten eines Blätter-Rubbelbildes an, auf dem ein Waldkoboldgesicht entstehen soll.
Im Blatteigenschaften eines Laubbaumes – Sachtext werden eine Vielzahl von Blatteigenschaften genannt, die aus dem Text herausgesucht, unterstrichen und neu aufgeschrieben werden sollen. Auf den folgenden Aufgabenblättern 1 – 3 werden die herausgearbeiteten Blatteigenschaften in Multiple-Choise-Aufgaben abgefragt.
Blattformen und Baumformen sehen sich oft sehr ähnlich. Es gilt diese zuzuordnen und anhand der vorgegebenen Hilfestellungen zu benennen.
Was ist hier gemeint? Es sind Wörter vorgegeben, die Sätze ergeben. Die Sätze wiederum deuten einen Baum an, der als Lösungswort erkannt werden soll.
Was ist ein Herbarium? Kurze Sachtexte erklären ein Herbarium und weisen auf die Sammlung hin. So gestaltest du ein Baum-Herbarium und Vorlagen zur Beschriftung: Um die Schüler/innen zum wissenschaftlichen Arbeiten anzuleiten, sollen sie schon beim Sammeln die Pflanzenbezeichnung, das Datum und den Fundort notieren, um diese Angaben später in einer standardisierten Kurzübersicht neben dem eingeklebten Exponat auszuweisen. Eine künstlerische Gestaltung des Sammelbuches mit bemalten oder verzierten Umschlagseiten und der Heftung mit einem Band entspricht der traditionellen Aufmachung eines Herbariums.
Das Textblatt Ideen zur Vervollständigung eines Baumdetektiv-Buches enthält Vorschläge zur Erweiterung des Herbariums.
Auf dem Arbeitsblatt Was kann man sonst noch so am Baum erkennen? geht es hauptsächlich um den Standort von Bäumen und die Ausrichtung bezüglich der Himmelsrichtungen.
Das Alter eines Baumes ermitteln – Blatt 1 und 2 sind Arbeitsblätter und Aufgabenblätter mit einem kurzen Sachtext und Mathematikaufgaben, um das Alter eines Baumes (Division und Multiplikation) zu errechnen.

Das Textblatt Waldspaziergang – Der Stamm und die Rinde gibt den Schülerinnen und Schülern Anregungen zum Ertasten von Rinden, deren unterschiedlicher Oberflächenstruktur und deren Sichtbarmachung als Rinden-Rubbelbild.
Das Arbeitsblatt Baum ABC dient der Sammlung von Baumnamen mit Hilfe des Alphabetes.
In der Übersicht der bekanntesten Laub- und Nadelbäume in Mitteleuropa I – III werden 15 verschiedene Bäume in Bild und Text vorgestellt. Die Übersicht kann zur Bestimmung der Bäume herangezogen werden.
Kartenlegespiel – Vorbereitung und Anleitung / Blatt 1 – 8: Das Kartenlegespiel för-dert die visuelle Wahrnehmung, Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit. Die Karten mit zwei Abbildungen sollen aneinandergelegt werden, so dass das rechte Bild zu der Karte passt mit demselben Bild auf der linken Seite. Es entsteht eine Bilderschlange.
Alle Walddetektiv – Spiele außer Spiel 2 und 5 können wahlweise auch in Innenräumen gespielt werden.
Walddetektiv – Spiel 1: Bildbeschreibung; ein Gruppenspiel zur Förderung der visuellen und auditiven Wahrnehmung sowie der kognitiven Fähigkeiten
Walddetektiv – Spiel 2: Der ökologische Fußabdruck Teil 1 und 2; ein Gruppenspiel zum sensiblen Umgang mit Müll und zum Thema Umweltschutz
Walddetektiv – Spiel 3: Stöcke ertasten; ein Spiel zur taktilen Wahrnehmungsförderung
Walddetektiv – Spiel 4: Naturmaterialien merken; ein Spiel zur Schulung der Merkfähigkeit und der Konzentrationsfähigkeit
Walddetektiv – Spiel 5: Labyrinth der Bäume; ein Gruppenspiel zur Schulung des Tastsinns und der Merkfähigkeit sowie des Vertrauens
Walddetektiv – Spiel 6: Was nadelt da? ein Spiel zur olfaktorischen und taktilen Wahrnehmung
Walddetektiv – Spiel 7a: Waldmaterialien ertasten; ein Spiel zur taktilen Wahrnehmungsförderung
Walddetektiv – Spiel 7b: Waldmaterialien flüstern; eine Erweiterung des Spiels 7a als Gruppenspiel mit auditiver Wahrnehmung
Walddetektiv – Spiel 8: Waldläufer – Beschreibung und Waldläufer – Fotovorlagen – Blatt 1 – 4; ein Mannschafts-Lauf-Spiel zur Förderung der Konzentration, visuellen Wahrnehmung und Motorik. Die Fotovorlagen können dafür kopiert und laminiert werden.
Walddetektiv – Spiel 9: Baumnamenlauf – Beschreibung und Baumnamenlauf – Blatt 1 und 2; ein Mannschafts-Laufspiel für den Deutsch- und Sportunterricht in dem ein Parcours oder eine Strecke erlaufen und Schüttelwörter aus den Baumnamen richtig aufgeschrieben werden sollen.
Quiz
Die Aufgaben können mit den Lösungshinweisen in Selbstkontrolle auf ihre Richtigkeit hin verglichen werden.

 

64 Seiten - farbbig - DIN A4

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein Herbarium - Buch
11,95 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Projekttage, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Neuheiten

Das Leben auf dem Bauernhof - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-15-6
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Stationsbetrieb von Klasse 1 bis 3 zum Selbstausdruck bestehend aus 30 produktionsorientierten Stationen mit Angaben zur Binnendifferenzierung in drei Schwierigkeitsgraden. Fachübergreifend zum Fach Deutsch informieren Sachtexte, viele Zeichnungen, zahlreiche farbige Bilder und kreative Schreibaufgaben über alle Tiere auf dem Bauernhof, Nutztiere und Produkte, Arbeiten in der Landwirtschaft und landwirtschaftliche Geräte sowie Bio-Hof. Für die Klassenraumgestaltung zu dem Thema stehen Ausschneidevorlagen zu den Bauernhoftieren zur Verfügung. 

Die Stationen im Einzelnen:

Um das Portfolio zu erstellen, liegt das Deckblatt dafür als Meine Bauernhof-Werkstatt zum Anmalen und Gestalten vor.

Tiere auf dem Bauernhof / Bilder * gibt allen SuS einen leichten Einstieg in das Thema. Die Bilder können über Beamer präsentiert oder als Farbausdruck laminiert zum Betrachten ausgelegt werden. Auf Bildern sollen die Tiere des Bauernhofs erkannt werden.

Wie heißen die Tiere? (Blatt 1+2) * fördert die Lesekompetenz und fordert zum anschließenden Schreiben der gezeichneten Tiere auf.         

Tiere nach der Größe ordnen ** ist nochmals eine Schreibaufgabe zu der Größe der Bauernhoftiere anhand von Zeichnungen.

Wie viele Tiere sind es? * stellt leichte Additionsaufgaben zu abgebildeten Tieren.

Einzahl und Mehrzahl * gibt die Einzahl von Tierbenennungen an. Aufgabe der SuS ist es, die Mehrzahl zu bilden und in die vorgegebenen Linien einzutragen.

Vater, Mutter, Kind ** ist ein Arbeitsblatt, auf dem Familienzugehörigkeiten erkannt und verbunden werden sollen. Eine weitere Aufgabe gibt nur ein Tier der Familie vor. Die anderen Familienmitglieder müssen in der Tabelle ergänzt werden.

Finde den Weg * von den Ferkeln zur Mutter ist eine Übungsaufgabe zur Stärkung der feinmotorischen Fähigkeiten, in der es gilt vorgegebene Linien nach zu spuren.

Anhand von zwei unterschiedlichen Vorlagen sollen die Kinder aus Krepppapier Knüllbilder * erstellen.

Elf Ausmalbilder * sowie die Vorlagen der Knüllbilder dienen der freien Gestaltungs-möglichkeit.

Wer bin ich? ** sind drei kurze Beschreibungen nach denen die SuS die Tiere erkennen und zuordnen sollen. Bilder helfen dabei. 

In einem Sachtext soll erkannt und unterstrichen werden: Warum leben diese Tiere auf dem Bauernhof? ***

Der kurze Text Wer lebt noch auf dem Bauernhof? *** ist in Geheimschrift geschrieben. Er soll entschlüsselt werden, indem die einzelnen Wörter rückwärts zu lesen und anschließend auf die vorgegebenen Linien zu schreiben sind.

In kurzen Sätzen wird Der Wachhund ** erklärt. Die Fotos darunter sollen zur Diskussion anregen, ob es sich bei den abgebildeten Tieren tatsächlich um einen Wachhund oder Hofhund handelt. (In der Lösung ist die tatsächliche momentane Lebensweise der Tiere angegeben.)

Nutztiere auf dem Bauernhof – Rinder *** enthält mehrere Sätze ohne Groß- und Kleinschreibung und ohne Wörtertrennung. Die Lernenden werden aufgefordert den Kurztext richtig abzuschreiben.

Nutztiere auf dem Bauernhof – Schweine *** ist eine schwierigere Aufgabe, in der Aussagen zu Schweinen als richtig oder falsch gekennzeichnet werden sollen und stellt einen höheren Anspruch an das Allgemeinwissen der SuS.

Der Sachtext Unterschiedliche Schweinerassen *** gibt den Lernenden Informationen zur Herkunft der Schweine und einiger Rassen. Im Anschluss an den Text wird eine alphabetische Übung zu den vielen eher unbekannten Schweinerassen angeboten.

Nutztiere auf dem Bauernhof – Geflügel *** ist ein kurzer Sachtext in Kleinbuchstaben und ohne Satzzeichen, so dass er von den Lernenden richtig aufgeschrieben werden soll.

Der Sachtext Kennzeichnung von Eiern *** gibt viele Informationen zu den Haltungsbedingungen von Hühnern sowie die Herkunft der Eier, so dass am Ei erkannt werden kann, aus welchem Bundesland das Ei stammt.

Eier sortieren **-*** gliedert sich in zwei unterschiedliche Aufgaben. Fotos von Eiern mit Aufdruck sollen nach Bio-Ei, Freilandhaltung und Bodenhaltung sortiert werden sowie mit Hilfe des vorangegangenen Textes dem Bundesland zugeordnet werden, in dem der Erzeugerbetrieb liegt.

Der Kurztext Das Pferd *** informiert über die Möglichkeiten der Pferdehaltung. Im Anschluss daran sollen die Lernenden alle Nomen aus dem Text unterstreichen und zusammengesetzte Wörter mit „Pferd-„ herausfinden.

Zu sechs Fotos werden die Lernenden kreativ angeregt Bildüberschriften ** zu suchen.          

Bildunterschriften *** ist eine Erweiterung zu den „Bildüberschriften“, wo die SuS auch in wörtlicher Rede agieren können.               

Viehwirtschaft / Vorlesetext für die Lehrkraft ** sowie die vereinfachte Form Viehwirtschaft / Schülertext Vorlage ** geht es um die Tätigkeiten eines Landwirts, die dann auf dem Arbeitsblatt Viehwirtschaft / Schülertext Arbeitsblatt ** als Lückentext abgefragt werden.

Arbeiten auf dem Bauernhof / Textblatt *** beschreibt in einem kurzen Sachtext die landwirtschaftlichen Arbeiten im Jahresverlauf, die anschließend in Arbeiten auf dem Bauernhof / Arbeitsblatt *** in Tabellenform abgefragt werden. Ferner gibt es noch weitere Aufgaben zu den Erzeugnissen und den Landmaschinen.

Produkte vom Bauernhof ** sollen erkannt, angemalt und aufgeschrieben werden.

Der Bio-Hof *** ist eine Kurzbeschreibung über die biologische Landwirtschaft, die genaues Lesen und Textverständnis in den nachfolgenden zu vervollständigenden Sätzen erfordert.

Mein Bauernhofbild ** soll anhand von einem kleinen Text vervollständigt werden, so wird das Textverständnis abgefragt.

Das Bilderrätsel ** zeigt Ausschnitte von Tieren, die erkannt und dessen Beschreibung unter das Foto geschrieben werden soll.

Buchstabenrätsel 1 **  und Buchstabenrätsel 2 *** ist als Zusatzmaterial für die schnelleren SuS gedacht.

DIN-A4-Format, 56 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Fotos

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Projekttage "Zirkus" - Buch Projekttage "Zirkus" - Buch
18,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 3 - 4, Grundschule

Das Leben auf dem Bauernhof - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-15-6-D-0001
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Stationsbetrieb von Klasse 1 bis 3 zum Selbstausdruck bestehend aus 30 produktionsorientierten Stationen mit Angaben zur Binnendifferenzierung in drei Schwierigkeitsgraden. Fachübergreifend zum Fach Deutsch informieren Sachtexte, viele Zeichnungen, zahlreiche Fotos und kreative Schreibaufgaben über alle Tiere auf dem Bauernhof, Nutztiere und Produkte, Arbeiten in der Landwirtschaft und landwirtschaftliche Geräte sowie Bio-Hof. Für die Klassenraumgestaltung zu dem Thema stehen Ausschneidevorlagen zu den Bauernhoftieren zur Verfügung. 

Die Stationen im Einzelnen:

Um das Portfolio zu erstellen, liegt das Deckblatt dafür als Meine Bauernhof-Werkstatt zum Anmalen und Gestalten vor.

Tiere auf dem Bauernhof / Bilder * gibt allen SuS einen leichten Einstieg in das Thema. Die Bilder können über Beamer präsentiert oder als Farbausdruck laminiert zum Betrachten ausgelegt werden. Auf Bildern sollen die Tiere des Bauernhofs erkannt werden.

Wie heißen die Tiere? (Blatt 1+2) * fördert die Lesekompetenz und fordert zum anschließenden Schreiben der gezeichneten Tiere auf.         

Tiere nach der Größe ordnen ** ist nochmals eine Schreibaufgabe zu der Größe der Bauernhoftiere anhand von Zeichnungen.

Wie viele Tiere sind es? * stellt leichte Additionsaufgaben zu abgebildeten Tieren.

Einzahl und Mehrzahl * gibt die Einzahl von Tierbenennungen an. Aufgabe der SuS ist es, die Mehrzahl zu bilden und in die vorgegebenen Linien einzutragen.

Vater, Mutter, Kind ** ist ein Arbeitsblatt, auf dem Familienzugehörigkeiten erkannt und verbunden werden sollen. Eine weitere Aufgabe gibt nur ein Tier der Familie vor. Die anderen Familienmitglieder müssen in der Tabelle ergänzt werden.

Finde den Weg * von den Ferkeln zur Mutter ist eine Übungsaufgabe zur Stärkung der feinmotorischen Fähigkeiten, in der es gilt vorgegebene Linien nach zu spuren.

Anhand von zwei unterschiedlichen Vorlagen sollen die Kinder aus Krepppapier Knüllbilder * erstellen.

Elf Ausmalbilder * sowie die Vorlagen der Knüllbilder dienen der freien Gestaltungs-möglichkeit.

Wer bin ich? ** sind drei kurze Beschreibungen nach denen die SuS die Tiere erkennen und zuordnen sollen. Bilder helfen dabei. 

In einem Sachtext soll erkannt und unterstrichen werden: Warum leben diese Tiere auf dem Bauernhof? ***

Der kurze Text Wer lebt noch auf dem Bauernhof? *** ist in Geheimschrift geschrieben. Er soll entschlüsselt werden, indem die einzelnen Wörter rückwärts zu lesen und anschließend auf die vorgegebenen Linien zu schreiben sind.

In kurzen Sätzen wird Der Wachhund ** erklärt. Die Fotos darunter sollen zur Diskussion anregen, ob es sich bei den abgebildeten Tieren tatsächlich um einen Wachhund oder Hofhund handelt. (In der Lösung ist die tatsächliche momentane Lebensweise der Tiere angegeben.)

Nutztiere auf dem Bauernhof – Rinder *** enthält mehrere Sätze ohne Groß- und Kleinschreibung und ohne Wörtertrennung. Die Lernenden werden aufgefordert den Kurztext richtig abzuschreiben.

Nutztiere auf dem Bauernhof – Schweine *** ist eine schwierigere Aufgabe, in der Aussagen zu Schweinen als richtig oder falsch gekennzeichnet werden sollen und stellt einen höheren Anspruch an das Allgemeinwissen der SuS.

Der Sachtext Unterschiedliche Schweinerassen *** gibt den Lernenden Informationen zur Herkunft der Schweine und einiger Rassen. Im Anschluss an den Text wird eine alphabetische Übung zu den vielen eher unbekannten Schweinerassen angeboten.

Nutztiere auf dem Bauernhof – Geflügel *** ist ein kurzer Sachtext in Kleinbuchstaben und ohne Satzzeichen, so dass er von den Lernenden richtig aufgeschrieben werden soll.

Der Sachtext Kennzeichnung von Eiern *** gibt viele Informationen zu den Haltungsbedingungen von Hühnern sowie die Herkunft der Eier, so dass am Ei erkannt werden kann, aus welchem Bundesland das Ei stammt.

Eier sortieren **-*** gliedert sich in zwei unterschiedliche Aufgaben. Fotos von Eiern mit Aufdruck sollen nach Bio-Ei, Freilandhaltung und Bodenhaltung sortiert werden sowie mit Hilfe des vorangegangenen Textes dem Bundesland zugeordnet werden, in dem der Erzeugerbetrieb liegt.

Der Kurztext Das Pferd *** informiert über die Möglichkeiten der Pferdehaltung. Im Anschluss daran sollen die Lernenden alle Nomen aus dem Text unterstreichen und zusammengesetzte Wörter mit „Pferd-„ herausfinden.

Zu sechs Fotos werden die Lernenden kreativ angeregt Bildüberschriften ** zu suchen.          

Bildunterschriften *** ist eine Erweiterung zu den „Bildüberschriften“, wo die SuS auch in wörtlicher Rede agieren können.               

Viehwirtschaft / Vorlesetext für die Lehrkraft ** sowie die vereinfachte Form Viehwirtschaft / Schülertext Vorlage ** geht es um die Tätigkeiten eines Landwirts, die dann auf dem Arbeitsblatt Viehwirtschaft / Schülertext Arbeitsblatt ** als Lückentext abgefragt werden.

Arbeiten auf dem Bauernhof / Textblatt *** beschreibt in einem kurzen Sachtext die landwirtschaftlichen Arbeiten im Jahresverlauf, die anschließend in Arbeiten auf dem Bauernhof / Arbeitsblatt *** in Tabellenform abgefragt werden. Ferner gibt es noch weitere Aufgaben zu den Erzeugnissen und den Landmaschinen.

Produkte vom Bauernhof ** sollen erkannt, angemalt und aufgeschrieben werden.

Der Bio-Hof *** ist eine Kurzbeschreibung über die biologische Landwirtschaft, die genaues Lesen und Textverständnis in den nachfolgenden zu vervollständigenden Sätzen erfordert.

Mein Bauernhofbild ** soll anhand von einem kleinen Text vervollständigt werden, so wird das Textverständnis abgefragt.

Das Bilderrätsel ** zeigt Ausschnitte von Tieren, die erkannt und dessen Beschreibung unter das Foto geschrieben werden soll.

Buchstabenrätsel 1 **  und Buchstabenrätsel 2 *** ist als Zusatzmaterial für die schnelleren SuS gedacht.

DIN-A4-Format, 56 Seiten, komplett farbig

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Das Leben im Wald - Buch Das Leben im Wald - Buch
13,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Mein Tier-Steckbrief
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4

Rund um den Apfel - Apfelexperten - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-19-4
13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Stationenlernen rund um den Apfel: Die beliebte Obstsorte „Apfel“ ist besonders zur Erntezeit im Herbst, aber auch das ganze Jahr über von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht einsetzbar. Nach einer induktiven Einführung in die Thematik über Redensarten folgen weitere 20 Stationen wie eine Apfelgeschichte, Schaubilder zu Blüte und Frucht des Apfels sowie ein Experiment zur Konsistenz des Apfels und der Funktion der Apfelschale. Es schließt eine Fotodokumentation bekannter Apfelsorten, ihrer Geschmacksbeschreibungen und Preise an, die die Schüler tabellarisch zusammenfassen sollen. Dadurch üben die Schüler den Umgang mit diskontinuierlichen Texten. Ein Sachtext über die Züchtung und Lagerung von Äpfeln beendet den ersten informativen Teil. In einem zweiten Teil werden Rezepte (Mus, Saft, Gelee, Kuchen, Auflauf) und Dekorationsvorschläge (Etiketten, Tischkarten, Serviettenhalter) zum Thema „Apfel“ für einen möglichen Apfel-Projekttag vorgestellt, der idealerweise zusammen mit mehreren Lehrkräften und / oder Eltern gestaltet werden kann. Der dritte Teil enthält Materialien die im Fachunterricht Deutsch oder Mathe oder als Binnendifferenzierung während des Projekttages eingesetzt werden können. Neben dem Basteln einer Apfelkernkette gibt es in steigendem Schwierigkeitsgrad Arbeitsblätter zum Rechnen, Buchstaben ordnen, Lesen und Gedichte-Verfassen (konkrete bzw. visuelle Poesie). Der Lösungsteil unterstützt die Selbstkontrolle der Lernenden.

Das Thema „Apfel“ ist besonders im Herbst, zur Erntezeit, als eine der bekanntesten und beliebtesten Obstsorten für Kinder, aber auch das ganze Jahr über interessant. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien können einzeln oder als offenes Lernangebot mit Kindern von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht genutzt werden. Es bietet sich an, zusammen mit den Eltern oder mehreren Lehrkräften einen „Apfeltag“ zu gestalten, an dem die Produkte, die aus den Rezepten der Unterrichtssequenz (siehe Stationen) hergestellt wurden, zum Verzehr und / oder Verkauf angeboten werden.

Im Einzelnen enthält das Material folgende Stationen:

Station 1    Induktiver Einstieg über „Redensarten rund um den Apfel“

Station 2     Erzählung „Im Apfelbaum“ – Die Kinder formulieren eine Nacherzählung und stimmen sich so auf das Thema „Apfelernte“ ein.

Station 3     „Von der Blüte zum Apfel“ – Die Lernenden beschriften Fotos und Zeichnungen zum Thema und lernen so wichtige Fachbegriffe.

Station 4     Das einfache Experiment „Aussehen und Funktion einer Apfelschale“ bringt den Kindern die Bedeutung der schützenden und wasserhaltigen Apfelschale näher, auf einem zweiten Arbeitsblatt verschriftlichen sie Stichworte zum Thema.

Station 5     „Apfelsorten“ – Anhand von Fotos sollen die Kinder verschiedene Apfelsorten unterscheiden lernen. Die Bezeichnungen, Geschmacksbeschreibungen und Preise werden anschließend tabellarisch festgehalten. Die Lernenden üben so das Lesen diskontinuierlicher Texte. Tipp für die Lehrkraft: Damit die Bilder farbig betrachtet werden können, aber die Kopierkosten sich in Grenzen halten, könnte das Arbeitsblatt für Gruppentische jeweils einmal farbig ausgedruckt und laminiert werden. Die Lernenden erhalten jedoch jeweils nur eine SW-Kopie oder die Bilder könnten an der Lernstation als farbiger Ausdruck hinterlegt bzw. ausgehängt werden.

Station 6     „Äpfel züchten und lagern“ – Der Sachtext fasst einige Informationen der vorherigen Stationen zusammen, bringt aber auch neue ein. Die Lernenden sollen diese neuen Erkenntnisse im Text markieren.

Es folgen Rezepte zum Thema „Apfel“:

Station 7     „Apfelmus“

                        Station 8    „Apfelsaft“

                        Station 9    „Apfelgelee“

                        Station 10   „Apfelkuchen“

                        Station 11   „Apfelauflauf“

Für die spätere Präsentation der Ergebnisse werden dekorative Elemente angeboten:

Station 12   „Etiketten zum Selbstgestalten“

Station 13   „Tischkarten zum Selbstgestalten“

Station 14   „Apfel-Serviettenhalter aus Tonkarton“

Aus den Resten des Apfelinneren wird eine „Apfelkernkette“ gebastelt:

Station 15   „Basteln einer Apfelkernkette“

Zur „Unterhaltung“ während der Lebensmittelpräsentation, als Binnendifferenzierung oder zur Ergänzung für den Fachunterricht werden Materialien in Mathematik und Deutsch angeboten:

Mathematik, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 16   „Apfel-Rechnen 1“

Station 17   „Apfel-Rechnen 2“

Station 18   „Apfel-Rechnen 3“

Deutsch, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 19   „Apfelwörter“

Station 20   „Apfelgeschichten“

Station 21   „Apfelgedichte“

Abschließend gibt es die „Lösungen“ zu den verschiedenen Stationen.

40 Seiten DIN A4 teils farbige Abbildungen

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Das Leben im Wald - Buch Das Leben im Wald - Buch
13,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Herbst, Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 3 - 4, Herbst, Projekttage, Sommer

Rund um den Apfel - Apfelexperten - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-19-4-D
ab 13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

Stationenlernen rund um den Apfel: Die beliebte Obstsorte „Apfel“ ist besonders zur Erntezeit im Herbst, aber auch das ganze Jahr über von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht einsetzbar. Nach einer induktiven Einführung in die Thematik über Redensarten folgen weitere 20 Stationen wie eine Apfelgeschichte, Schaubilder zu Blüte und Frucht des Apfels sowie ein Experiment zur Konsistenz des Apfels und der Funktion der Apfelschale. Es schließt eine Fotodokumentation bekannter Apfelsorten, ihrer Geschmacksbeschreibungen und Preise an, die die Schüler tabellarisch zusammenfassen sollen. Dadurch üben die Schüler den Umgang mit diskontinuierlichen Texten. Ein Sachtext über die Züchtung und Lagerung von Äpfeln beendet den ersten informativen Teil. In einem zweiten Teil werden Rezepte (Mus, Saft, Gelee, Kuchen, Auflauf) und Dekorationsvorschläge (Etiketten, Tischkarten, Serviettenhalter) zum Thema „Apfel“ für einen möglichen Apfel-Projekttag vorgestellt, der idealerweise zusammen mit mehreren Lehrkräften und / oder Eltern gestaltet werden kann. Der dritte Teil enthält Materialien die im Fachunterricht Deutsch oder Mathe oder als Binnendifferenzierung während des Projekttages eingesetzt werden können. Neben dem Basteln einer Apfelkernkette gibt es in steigendem Schwierigkeitsgrad Arbeitsblätter zum Rechnen, Buchstaben ordnen, Lesen und Gedichte-Verfassen (konkrete bzw. visuelle Poesie). Der Lösungsteil unterstützt die Selbstkontrolle der Lernenden.

Das Thema „Apfel“ ist besonders im Herbst, zur Erntezeit, als eine der bekanntesten und beliebtesten Obstsorten für Kinder, aber auch das ganze Jahr über interessant. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien können einzeln oder als offenes Lernangebot mit Kindern von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht genutzt werden. Es bietet sich an, zusammen mit den Eltern oder mehreren Lehrkräften einen „Apfeltag“ zu gestalten, an dem die Produkte, die aus den Rezepten der Unterrichtssequenz (siehe Stationen) hergestellt wurden, zum Verzehr und / oder Verkauf angeboten werden.

Im Einzelnen enthält das Material folgende Stationen:

Station 1    Induktiver Einstieg über „Redensarten rund um den Apfel“

Station 2     Erzählung „Im Apfelbaum“ – Die Kinder formulieren eine Nacherzählung und stimmen sich so auf das Thema „Apfelernte“ ein.

Station 3     „Von der Blüte zum Apfel“ – Die Lernenden beschriften Fotos und Zeichnungen zum Thema und lernen so wichtige Fachbegriffe.

Station 4     Das einfache Experiment „Aussehen und Funktion einer Apfelschale“ bringt den Kindern die Bedeutung der schützenden und wasserhaltigen Apfelschale näher, auf einem zweiten Arbeitsblatt verschriftlichen sie Stichworte zum Thema.

Station 5     „Apfelsorten“ – Anhand von Fotos sollen die Kinder verschiedene Apfelsorten unterscheiden lernen. Die Bezeichnungen, Geschmacksbeschreibungen und Preise werden anschließend tabellarisch festgehalten. Die Lernenden üben so das Lesen diskontinuierlicher Texte. Tipp für die Lehrkraft: Damit die Bilder farbig betrachtet werden können, aber die Kopierkosten sich in Grenzen halten, könnte das Arbeitsblatt für Gruppentische jeweils einmal farbig ausgedruckt und laminiert werden. Die Lernenden erhalten jedoch jeweils nur eine SW-Kopie oder die Bilder könnten an der Lernstation als farbiger Ausdruck hinterlegt bzw. ausgehängt werden.

Station 6     „Äpfel züchten und lagern“ – Der Sachtext fasst einige Informationen der vorherigen Stationen zusammen, bringt aber auch neue ein. Die Lernenden sollen diese neuen Erkenntnisse im Text markieren.

Es folgen Rezepte zum Thema „Apfel“:

Station 7     „Apfelmus“

                        Station 8    „Apfelsaft“

                        Station 9    „Apfelgelee“

                        Station 10   „Apfelkuchen“

                        Station 11   „Apfelauflauf“

Für die spätere Präsentation der Ergebnisse werden dekorative Elemente angeboten:

Station 12   „Etiketten zum Selbstgestalten“

Station 13   „Tischkarten zum Selbstgestalten“

Station 14   „Apfel-Serviettenhalter aus Tonkarton“

Aus den Resten des Apfelinneren wird eine „Apfelkernkette“ gebastelt:

Station 15   „Basteln einer Apfelkernkette“

Zur „Unterhaltung“ während der Lebensmittelpräsentation, als Binnendifferenzierung oder zur Ergänzung für den Fachunterricht werden Materialien in Mathematik und Deutsch angeboten:

Mathematik, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 16   „Apfel-Rechnen 1“

Station 17   „Apfel-Rechnen 2“

Station 18   „Apfel-Rechnen 3“

Deutsch, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 19   „Apfelwörter“

Station 20   „Apfelgeschichten“

Station 21   „Apfelgedichte“

Abschließend gibt es die „Lösungen“ zu den verschiedenen Stationen.

40 Seiten DIN A4 teils farbige Abbildungen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein ABC der Gefühle
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Grundschule, Naturwissenschaften, Jahreszeitliches Material, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 3 - 4, Grundschule, Projekttage, Sommer, Herbst, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4

Tiere im Winter Vom Überwintern, Erwachen und Leben in freier Natur - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-24-8
11,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


23 Stationen mit Laufzettel und Lösungen zur Selbstkontrolle ermöglichen das freie Arbeiten zum Thema „Tiere im Winter“ als Portfolio. Neben Sachtexten zur Winterruhe, dem Winterschlaf und der Winterstarre visualisieren zahlreiche Fotos und kindgerechte Zeichnungen das Thema für den Sachkunde- (Naturwissenschafts-/Biologie-)Unterricht von Klasse 2 bis 5. Am Beispiel von Igel, Eichhörnchen und Vögeln, die im Herbst in den Süden fliegen oder daheim bleiben, werden bekannte Tiere und ihr Lebensraum näher vorgestellt. Hapti-sche Elemente zum Basteln, zum Beispiel für den Kunstunterricht, lockern die Textarbeit auf. Sprachliche Übungen zu Redewendungen, in denen Tiere im Winter vorkommen, sowie Buchstabenrätsel und ein Wortspiel mit Komposita fördern fachübergreifend für das Fach Deutsch zudem das Sprachwissen der Lernenden. Das Portfolio sowie am Ende das Quiz mit Bewertungsbogen können zur Leistungsüberprüfung herangezogen werden.

Ein Laufzettel ermöglicht es den Lernenden, in einer Form des offenen Unterrichts alle bzw. eine vorgegebene Anzahl an Arbeitsblättern zu erledigen. Die Lösungen zur Selbstkontrolle unterstützen die individuellen Lernwege der Schüler/innen und kommen dem persönlichen Arbeitstempo der Kinder und Jugendlichen entgegen. Die ersten beiden Arbeitsblätter (Tiere in der Natur & Wie überstehen Tiere den Winter) eignen sich zum einführenden Unterrichtsgespräch. Die Stationen im Einzelnen: Tiere in der Natur – Fotos: Der visuelle Einstieg als offener Impuls ermöglicht ein Blitzlicht aller Lernenden über ihr aktives Vorwissen. Als Arbeitsblatt dient es als Gesprächsanlass in Kleingruppen. Wie überstehen die Tiere den Winter? – Das MindMap bereitet auf die nachfolgenden Arbeitsblätter vor und strukturiert so die zu erwartenden Themenbereiche. Fachbegriffe können im Unterrichtsgespräch vorentlastet werden. Als Arbeitsblatt können Schüler/innen ihr fehlendes Wissen markieren. Winterschlaf – Der Sachtext soll im Ganzen leise, dann ein zweites Mal laut in Form der markierten Wörter gelesen werden. Die Lesekompetenz wird geschult und das Wissen komprimiert gesichert. Weiterhin sollen den Tieren ihre typischen Winterschlaforte zugeordnet werden. Winterstarre – Nach einem kurzen Informationstext sollen Tiere, die in Winterstarre verfallen, an einem winterlichten Teich gemalt werden. Winterruhe – Der knappe Sachtext soll durch die Zeichnung von Tiernahrung zu passenden Tieren vertieft werden; zudem verankert eine tabellarische Zuordnung das bisher Gelernte zu Winterschlaf, -starre und –ruhe. Der Igel – Das vielleicht bekannteste Tier, dessen Winterschlaf viele Familien begleiten, wird vorgestellt. Eine Zusammenfassung soll durch alle markierten Wörter als gekürzter Text notiert werden. Igeln beim Überwintern helfen (2 Seiten) – Kursive Abschnitte des Sachtextes sollen zu Verhaltensregeln im Umgang mit Igeln beim Überwintern formuliert werden. Der Igel – Bastelvorlage: Ein Igel soll ausgemalt, ausgeschnitten und mit Laub dekoriert in der Klasse an den Fenstern präsentiert werden. Das Eichhörnchen (2 Seiten) – Für Sachtext und Bilder sollen Satzanfänge passend weiter geschrieben und die Vorratsplätze von Eichhörnchen in Ich-Form notiert werden. Winteraktive Tiere – Beispiele für Tiere, ihr Futter und die Organisation der Futterhilfen sollen im Text unterschiedlich markiert werden. Holzsägearbeit Reh-Hirsch-Elch: Die Bastelvorlage kann zur Dekoration der Klasse erstellt werden. Zugvögel (2 Seiten): Die Formen des Vogelzugs sollen tabellarisch zusammengefasst werden. Zugvögel Bastelvorlage: Schwalben- und Kranich-Modell können vervielfältigt, farbig gestaltet, ausgeschnitten und in passenden Flugformationen in der Klasse ausgestellt werden. Wildvögel richtig füttern – Der Lückentext, der ausgefüllt werden soll, gibt Hinweise zum richtigen Füttern. Vogelfütterung – Am Futterhaus versammeln sich regionale Vogelarten, die beschriftet werden sollen. Weiterhin sollen die Bilder der Vögel nur ihrem passenden Futterplatz (Weichfutter oder Körnerfutter) durch Verbindungslinien zugeordnet werden Tierische Redewendungen: Tiere und Winter – Zum Thema passende Sprich-wörter und Redensarten sollen ihren passenden Erläuterungen zugeordnet werden. Die Schüler/innen erweitern so ggf. ihren Wortschatz. Von Schneehasen und Schneehühnern – Die Aufgabe zu Komposita verbindet das spielerische Element der Wortzusammensetzungen mit dem Fachbegriffswissen der Lernenden. Unbekannte Ausdrücke sollen im Lexikon oder Internet nachgeschlagen bzw. recherchiert werden; die Lösungshinweise greifen aber auch, zu Händen der Lehrkraft, eher unbekannte Ausdrücke und ihre Erläuterungen auf. Tierspuren – Ein Foto mit winterlichen Tierspuren soll von den Lernenden um weitere Spuren ergänzt werden, die sie in einer kleinen Tabelle mit passenden Schaubildern ablesen können. Lösungen – Alle Lösungen können vervielfältigt, laminiert und zur Selbstkontrolle ausgelegt werden.

DIN-A4, 40 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen und Fotos

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Winter, Gesellschaftslehre, Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Kunst, Werken und Technik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Deutsch, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Kunst, Werken und Technik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Winter, Grundschule

Tiere im Winter Vom Überwintern, Erwachen und Leben in freier Natur - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-83-5-0001
11,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


23 Stationen mit Laufzettel und Lösungen zur Selbstkontrolle ermöglichen das freie Arbeiten zum Thema „Tiere im Winter“ als Portfolio. Neben Sachtexten zur Winterruhe, dem Winterschlaf und der Winterstarre visualisieren zahlreiche Fotos und kindgerechte Zeichnungen das Thema für den Sachkunde- (Naturwissenschafts-/Biologie-)Unterricht von Klasse 2 bis 5. Am Beispiel von Igel, Eichhörnchen und Vögeln, die im Herbst in den Süden fliegen oder daheim bleiben, werden bekannte Tiere und ihr Lebensraum näher vorgestellt. Haptische Elemente zum Basteln, zum Beispiel für den Kunstunterricht, lockern die Textarbeit auf. Sprachliche Übungen zu Redewendungen, in denen Tiere im Winter vorkommen, sowie Buchstabenrätsel und ein Wortspiel mit Komposita fördern fachübergreifend für das Fach Deutsch zudem das Sprachwissen der Lernenden. Das Portfolio sowie am Ende das Quiz mit Bewertungsbogen können zur Leistungsüberprüfung herangezogen werden.

Ein Laufzettel ermöglicht es den Lernenden, in einer Form des offenen Unterrichts alle bzw. eine vorgegebene Anzahl an Arbeitsblättern zu erledigen. Die Lösungen zur Selbstkontrolle unterstützen die individuellen Lernwege der Schüler/innen und kommen dem persönlichen Arbeitstempo der Kinder und Jugendlichen entgegen. Die ersten beiden Arbeitsblätter (Tiere in der Natur & Wie überstehen Tiere den Winter) eignen sich zum einführenden Unterrichtsgespräch. Die Stationen im Einzelnen: Tiere in der Natur – Fotos: Der visuelle Einstieg als offener Impuls ermöglicht ein Blitzlicht aller Lernenden über ihr aktives Vorwissen. Als Arbeitsblatt dient es als Gesprächsanlass in Kleingruppen. Wie überstehen die Tiere den Winter? – Das MindMap bereitet auf die nachfolgenden Arbeitsblätter vor und strukturiert so die zu erwartenden Themenbereiche. Fachbegriffe können im Unterrichtsgespräch vorentlastet werden. Als Arbeitsblatt können Schüler/innen ihr fehlendes Wissen markieren. Winterschlaf – Der Sachtext soll im Ganzen leise, dann ein zweites Mal laut in Form der markierten Wörter gelesen werden. Die Lesekompetenz wird geschult und das Wissen komprimiert gesichert. Weiterhin sollen den Tieren ihre typischen Winterschlaforte zugeordnet werden. Winterstarre – Nach einem kurzen Informationstext sollen Tiere, die in Winterstarre verfallen, an einem winterlichten Teich gemalt werden. Winterruhe – Der knappe Sachtext soll durch die Zeichnung von Tiernahrung zu passenden Tieren vertieft werden; zudem verankert eine tabellarische Zuordnung das bisher Gelernte zu Winterschlaf, -starre und –ruhe. Der Igel – Das vielleicht bekannteste Tier, dessen Winterschlaf viele Familien begleiten, wird vorgestellt. Eine Zusammenfassung soll durch alle markierten Wörter als gekürzter Text notiert werden. Igeln beim Überwintern helfen (2 Seiten) – Kursive Abschnitte des Sachtextes sollen zu Verhaltensregeln im Umgang mit Igeln beim Überwintern formuliert werden. Der Igel – Bastelvorlage: Ein Igel soll ausgemalt, ausgeschnitten und mit Laub dekoriert in der Klasse an den Fenstern präsentiert werden. Das Eichhörnchen (2 Seiten) – Für Sachtext und Bilder sollen Satzanfänge passend weiter geschrieben und die Vorratsplätze von Eichhörnchen in Ich-Form notiert werden. Winteraktive Tiere – Beispiele für Tiere, ihr Futter und die Organisation der Futterhilfen sollen im Text unterschiedlich markiert werden. Holzsägearbeit Reh-Hirsch-Elch: Die Bastelvorlage kann zur Dekoration der Klasse erstellt werden. Zugvögel (2 Seiten): Die Formen des Vogelzugs sollen tabellarisch zusammengefasst werden. Zugvögel Bastelvorlage: Schwalben- und Kranich-Modell können vervielfältigt, farbig gestaltet, ausgeschnitten und in passenden Flugformationen in der Klasse ausgestellt werden. Wildvögel richtig füttern – Der Lückentext, der ausgefüllt werden soll, gibt Hinweise zum richtigen Füttern. Vogelfütterung – Am Futterhaus versammeln sich regionale Vogelarten, die beschriftet werden sollen. Weiterhin sollen die Bilder der Vögel nur ihrem passenden Futterplatz (Weichfutter oder Körnerfutter) durch Verbindungslinien zugeordnet werden Tierische Redewendungen: Tiere und Winter – Zum Thema passende Sprich-wörter und Redensarten sollen ihren passenden Erläuterungen zugeordnet werden. Die Schüler/innen erweitern so ggf. ihren Wortschatz. Von Schneehasen und Schneehühnern – Die Aufgabe zu Komposita verbindet das spielerische Element der Wortzusammensetzungen mit dem Fachbegriffswissen der Lernenden. Unbekannte Ausdrücke sollen im Lexikon oder Internet nachgeschlagen bzw. recherchiert werden; die Lösungshinweise greifen aber auch, zu Händen der Lehrkraft, eher unbekannte Ausdrücke und ihre Erläuterungen auf. Tierspuren – Ein Foto mit winterlichen Tierspuren soll von den Lernenden um weitere Spuren ergänzt werden, die sie in einer kleinen Tabelle mit passenden Schaubildern ablesen können. Lösungen – Alle Lösungen können vervielfältigt, laminiert und zur Selbstkontrolle ausgelegt werden.

40 Seiten, farbig

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Winterrätsel
ab 0,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein Herbarium - Buch
11,95 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Jahreszeitliches Material, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Deutsch, Kunst, Werken und Technik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 5 - 6, Winter, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6

Projektwoche - Im Straßenverkehr - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-26-2
24,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Werkstatt „Projektwoche – Im Straßenverkehr – Vom Schulweg, den Verkehrszeichen, dem Fahrrad und vielem mehr“ mit fachübergreifendem Freiarbeitsmaterial (Sachunterricht / Mathematik / Deutsch / Kunst / Sport) für die Klassen 1 bis 6 ist für eine Themenwoche mit vier Unterrichtstagen Vorbereitung und einem (abschließenden) Tag Präsentation konzipiert.

Die Grundidee der Projekttage ist, dass jeweils ein Fach Sachunterricht, Deutsch, Mathematik oder Kunst mit Sport kombiniert wird, um die sprachlichen, nummerischen und haptischen Arbeiten an Texten, Bildern, Rätseln, etc. durch motorische Übungen aufzulockern. Der letzte Tag böte Gelegenheit, aus allen Ergebnissen exemplarisch die gelungensten vorstellen bzw. vorführen zu lassen.

Für die Klassen 5 und 6 stellt das Thema eine Vertiefung des Erlernten aus Klasse 3 und 4 dar und kann auf eine Fahrradprüfung, die ggf. mancherorts in der Sekundarstufe 1 (Unterstufe) wiederholt wird, vorbereiten.

Folgende Themen werden u.a. behandelt:

Sachunterricht: Verkehrsmittel, Verkehrsschilder und ihre Bedeutung, Gefahren-, Vorschrifts- und Richtzeichen, Verkehrsregeln, Straßenverkehrsordnung, Ampeln und Blinklichter, Fahrradtypen, das verkehrssichere Fahrrad, sicher auf dem Fahrrad unterwegs

Mathematik: Wie weit sind die Orte voneinander entfernt? Lage in einem Gitter, Weg durch das Gitter der Himmelsrichtungen, Verkehrszeichen und ihre Spiegelachsen, Geschichte des Fahrrades, Rund ums Rad, was hat der Radumfang mit der Wegstrecke zu tun? – Versuch, Zahnräder, Zahlenschloss

Deutsch: Mein Schulweg, Rechts-Fahrgebot, Städtenamen und versteckte Wörter, Lichtzeichenanlagen, Fahrrad-Wortfamilie, Wie flicke ich einen Fahrradschlauch?

Das Fahrrad und seine Namen, Fahrrad-ABC, Fahrradtour oder Radwanderung, Fahrrad-Rätsel,

Kunst: Wegweiser, Verkehrszeichen-Mandala, Verkehrszeichen-Girlande, Farben-Sehtest, Fahrtenbuch, Verkehrszeichen aus Ton

Sport und Bewegung: 3 Übungen zum Gleichgewichtssinn, 2 Übungen zur Reaktionsfähigkeit, 3 Übungen zur visuellen Wahrnehmung, 1 Übung zur akustischen Mit dem Fahrrad unterwegs - Langsam radeln**-***, 4 Einheiten „Mit dem Fahrrad unterwegs“ (Langsam radeln, Akrobatik, Radler-Staffel, Fahrradparcours)

DIN-A4, 100 Seiten, teils farbig

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Neuheiten, Projekttage, Pädagogik, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport, Mathematik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Deutsch, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport, Projekttage, Pädagogik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Sommer
1 - 10 von 41 Ergebnissen