„Das Leben am und im Wattenmeer der Nordsee . Eine Lernwerkstatt zu Tieren und Pflanzen sowie ihrem Lebensraum“ gibt Schüler/innen einen Überblick über die im Nationalpark Wattenmeer heimischen Tiere und Pflanzen. Kurze Sachtexte, anschauliche Fotos, und kindgerechte Zeichnungen informieren in 35 möglichen Stationen über typische Erscheinungsformen in der Natur: Rhythmus des Meeres – die Gezeiten, Verhalten im Nationalpark Wattenmeer, Watt, Meeresströmungen der Nordsee, Dünen und Deiche, Lebensraum von Pflanzen, Salzwiese, Algen, Salz im Meer, Lebewesen im Watt, Seehund, Seesterne, Wattwurm und weitere Würmer, Strandgut, Schnecken, Muscheln, Garnelen, Quallen, Krabben, Miesmuscheln, Seepocke, Scholle, Tintenfisch und sein Schulp, Vogelschutzinsel Memmert, Möwen u.v.m. In einigen Stationen wird das Sachwissen mit Aufgaben zum Deutsch- bzw. Matheunterricht verknüpft. Weitere 20 Bastelanleitungen mit Muschelschalen, Schneckenhäuser, Blasen des Blasentangs und Tintenfisch-Schulp sowie 1 Nähanleitung zu einem „Schollen“-Kissen fordern die Kreativität und das handwerkliche Geschick heraus. Der Laufzettel, der 35 Sach-Stationen und 3 Kreativitäts-Stationen enthält, ermöglicht es der Lehrkraft, binnendifferenziert Aufgaben vorzugeben und / oder die Ergebnisse als Portfolio am Ende der Sequenz zu bewerten. Zwei unterschiedliche Test-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Stations-Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. Bewertungsbögen mit Notenraster.
Die Materialien im Einzelnen:
„Der Rhythmus des Meeres – die Gezeiten (Blatt 1+2)“ sind Arbeitsblätter auf denen die Gezeiten und deren Entstehung beschrieben und abgefragt werden.
Der Sachtext „Im Nationalpark Wattenmeer“ beschreibt das Weltkulturerbe und die Schutzzonen des Wattenmeeres und fordert die SuS auf, ein Plakat dazu zu gestalten.
„Verhalten im Nationalpark Wattenmeer“ zielt auf den Eigenschutz in dieser Region und macht sensibel bei einer Wattwanderung.
„Das Watt“ ist ein weiterer kurzer Sachtext, der die Lebewesen dort erklärt und einer Zeichnung zuordnet.
Auf dem AB „Meeresströmung in der Nordsee“ wird deren geografische Lage erklärt und durch zwei unterschiedliche Karten-Zeichnungen abgefragt.
„Dünen und Deiche“ erklärt deren unterschiede und fragt sie in Tabellenform ab.
„Der Lebensraum der Pflanzen in den Dünen und auf der Salzwiese“ ist eine Ansammlung von Kurzbeschreibungen der Pflanzen und in welchem Gebiet diese zu finden sind. Im von den SuS erstellen „Pflanzenstreckbrief“ können die Pflanzen dann genauer betrachtet/beschrieben und den Mitschüler/innen vorgestellt werden.
„Algen & Co.“ ist eine Beschreibung von einigen Grün-, Rot- und Braunalgen mit sehr unterschiedlichen Namen, die die Fantasie der SuS anregen sollen. Wie diese Algen aussehen könnten, soll als Zeichnung festgehalten werden.
Eine Erweiterung zum Thema Algen könnte in einer Bastelaktion „Kette aus Tang-Blasen“ erfolgen, in der die Kinder haptisch zuerst die nassen, weichen und anschließend die festen Blasen des Tangs bearbeiten.
Im „Buchstaben-Suchrätsel 1“ werden viele der bisher erlernten Pflanzen- und Umweltbegriffe genannt und sollen in dem Gitter erkannt werden.
„Das Salz im Meer“ gibt Aufschluss über den Salzgehalt des Meeres und wie das Salz in das Meer gelangt. Eine mathematische Aufgabe schließt sich dem Sachtext an.
„Welche Tiere leben im Wattenmeer?“ besteht aus einfachen Zeichnungen und den Tiernamen, die zugeordnet werden sollen.
Wichtige Informationen zum Seehund und dessen Lebensraum sollen in dem Sachtext „Der Seehund“ das Wissen zu diesem Tier durch Unterstreichungen festigen.
Ein Lückentext über die „Seehund – Auffangstation“ schließt sich der Übung an.
„Seesterne“ ist ein Sachtext über deren Lebensweise. Die SuS werden aufgefordert die Nahrungsaufnahme zu beschreiben.
„Der Wattwurm“ und seine Eigenarten sowie „Weitere Würmer im Watt“ erklären diese und machen Unterschiede deutlich, die in einer Tabelle festgehalten werden sollen.
Als „Strandgut“ werden viele Dinge an den Strand gespült. Aus dem Text gilt es nur die Tiernamen heraus zu suchen.
„Schnecken oder Muscheln?“ sind auf Fotos abgebildet. Die SuS kennen zum Teil schon einige Namen, die sie zuordnen können. Anhand der Fotos soll eine Vermutung aufgestellt werden, worin der Unterschied zwischen den beiden Tierarten besteht.
Vier Arten von „Schnecken“ werden in Bild und Text auf diesem AB vorgestellt. Anschließend soll ein in Gemeinschrift gestalteter Text entschlüsselt werden.
„Muscheln“ werden in Fotos gezeigt. Es soll eine Zuordnung nur von Bild und Muschelname erfolgen. Einer Erweiterung dazu sind die Arbeitsblätter „Muscheln und ihre Besonderheiten (Blatt 1+2)“ auf denen die Zuordnung von Text und Bild erfolgen soll sowie die Nennung der Muschelnamen als Überschriften zu den unterschiedlichen Texten.
„Strand-Bastelideen mit Muscheln & Co.“ beinhaltet 17 Bastelideen mit Bild und Anleitung, die in Schwierigkeitsstufen (* leicht, ** mittelschwer und *** schwer) eingeteilt sind und eine leichtere Auswahl für binnendifferenziertes Arbeiten im Fach Kunst/Werken darstellt. Es handelt sich um die Anleitungen zum Basteln von: Schatzkiste**, Muschelherz ***, Mobile**, Schmuckdose**, Wanduhr**, Deko-Glas*, Muscheltisch**, Blumenvase**, Übertopf**, Muschelmännchen**, Übertopf oder Trommel mit Schlägel**, Muschelball***, Muschel-Kork-Boot**, Muschelketten***, Muschelbilder*, Teelichthalter**, Kerze***.
In einem Dialog „Garnelen oder Krabben?“ wird über diese Bezeichnungen an Marktständen philosophiert. Doch noch andere Meerestiere sind essbar. Diese gilt es aus dem Text oder eigenem Wissen aufzuschreiben.
„Wer bin ich?“ sind die beiden Ratetexte „Dwarslöper im Watt“ und „Der essbare Wasserreiniger“, in denen die umschriebenen Tiere erraten werden müssen.
Über einen Versuch soll „Die Seepocke“ näher kennen gelernt und sich in ihr Leben hinein versetzt werden.
„Quallen“ ist ein aufschlussreicher Sachtext über giftige und ungiftige Quallen und ihren Lebensraum, der durch dick markierte Wörter in Sätzen zusammengefasst werden soll.
Viele „Steine & Co“ werden als Strandgut an den Strand gespült. Ihre verschiedenen Namen gilt es aus einem Wortsalat herauszusuchen.
„Fundstücke und Spuren im Wattenmeer“ sind in Bild und Text durcheinander geraten. Sie wollen richtig geordnet werden.
„Die Scholle“ wird in einem Text als Verwandlungskünstler beschrieben und die SuS sollen frei erklären, warum dies so ist.
„Eine Scholle nähen“ beschäftig sich weiter mit diesem Fisch und stellt höhere Ansprüche an die handwerklichen Fähigkeiten der SuS.
In einem kurzen Text wird „Der Schulp der echten gewöhnliche Krake - des Tintenfisches“ erklärt, damit die SuS in der künstlerischen Aufgabe „Mosaik im Tintenfisch-Schulp“ wissen, mit welchem Material sie arbeiten.
„Die Insel Memmert“ ist eine besondere Insel, die in nur vier Sätzen anhand des Sachtextes beschrieben werden soll.
„Möwen“ handelt von zwei Möwenarten und ihren unterschiedlichen Erscheinungen, die dichterisch in Elfchen von den SuS erkannt werden sollen.
Im „Buchstaben-Suchrätsel 2“ sind hauptsächlich Tiernamen versteckt, die dort gefunden werden sollen.
Zwei unterschiedliche Test-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Stations-Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. Bewertungsbögen mit Notenraster.