Das Freiarbeitsmaterial besteht aus 13 produktionsorientierten Arbeitsblättern mit Lösungen zum Thema „Libellen“. Fachübergreifend für die Fächer Sachkunde und Deutsch informieren kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (Sachtexte, Zeichnungen, Fotos, Gedicht) und kreative Schreibaufgaben über den Lebensraum der Libelle, ihre unterschiedlichen Namen, ihren Körperbau, ihre Fortpflanzung und ihre Feinde. Ein Gedicht, ein Buchstaben-Rätsel und ein Mandala erweitern die Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung.
Folgende Arbeitsblätter stehen zur Verfügung:
Deckblatt
Laufzettel
Von Raketen und Teufelsnadeln
Die Namen der Libelle
Die Libelle - Blatt 1+2
Suchbild
Der Körperbau der Libelle
Zeichnung zum Körperbau der Libelle
Die Fortpflanzung der Libelle
Die Feinde der Libelle
Die Blaugrüne Mosaikjungfer
Das Gedicht zur Libelle
Buchstaben-Rätsel
Libellenmandala
Im Rahmen des Deutschunterrichtes werden eine Bildbeschreibung der Libelle, die über den OHP an die Tafel projiziert werden kann, angeboten, sowie ein Gedicht von J.W. Goethe über die Libelle. Für leistungsstärkere Schüler/innen stehen ein Mandala zur Verfügung, das zusätzlich angemalt werden kann sowie ein Buchstaben-Rätsel „Rund um die Libelle“.
Neben dem Erarbeiten von Sachinformationen soll so auch ein Problemverständnis für die Gefährdung der Tierart durch den Menschen bzw. schädigende Einflüsse des zerstörten natürlichen Lebensraumes und ein Empfinden für die ästhetische Schönheit und Ruhe dieses harmlosen Insektes vermittelt werden.
Gemäß den Kompetenzerwartungen der Lehrpläne für den Bereich Grundschule / Sachunterricht, Bereich „Natur und Leben“, genauer zum Thema „Insekten“, …
…, vertiefen die Kinder so ihr Wissen um „Materialien aus der belebten Natur“, …., .....
In den beiden Bereichen Deutsch und Naturwissenschaften schulen die Schüler/innen die Teamfähigkeit, da sie wahlweise in Einzel-, Partner- oder Kleingruppen zusammenarbeiten und sich mit Hilfe der Lösungen selbst kontrollieren können. 