„Erneuerbare Energien“ sind in Zeiten atomarer Bedrohung ein Schlagwort, das durch alle Gazetten wandert. Das Arbeitsheft „Erneuerbare Energien – Rund um Biomasse, Windenergie, Wasserkraft, Sonnenenergie und Umweltwärme“ richtet sich an Schüler/innen der Klassen 4 bis 8 an Grund-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen sowie, je nach Leistungsfähigkeit, an Lernende von Förderschulen oder in Berufsgrundschuljahren. Fachübergreifend werden vor allem kurze und längere Sachtexte, Bilder und Zeichnungen zur Information über verschiedene Formen erneuerbarer Energien angeboten, die einzeln zu einem Unterthema oder im Ganzen im Sinne einer Freiarbeit angeboten werden können.
Die Unterthemen Biomasse, Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie und Umweltwärme enthalten sowohl einfache als auch komplexe Inhalte, aus denen die Lehrkraft zur jeweiligen Binnendifferenzierung wählen kann.
Das insgesamt 68 Seiten starke Werk umfasst neben Informationsblöcken auch Arbeitsblätter zur Sicherung und Vertiefung des Gelernten, zum Beispiel in Form von Buchstabenrätseln oder Zuordnungsaufgaben. Es steht neben dem Erarbeiten von Fachwissen meist eine Aufgabe zur Sprachförderung zur Verfügung.
Lösungsblätter im Anschluss an alle Aufgaben, die eine konkrete Lösung erfordern, erlauben die Selbstkontrolle der Schüler/innen. Jedes Arbeitsblatt wird mit einer sinnvollen Aufgabenstellung verknüpft, die an die Lebenswelt der Kinder anschließt und häufig in offenen (Schreib-)Aufträgen zur Reflexion über das eigene Vorwissen und die Nutzung von Energie auffordert.
Am Ende der Sequenz wird in einem Multiple-Choice-Test das Wichtigste der Einheit noch einmal abgefragt. Auch hierzu gibt es Lösungen mit Bewertungsraster.
Auszug dem inhaltsverzeichnis:
Methodisch-didaktische Hinweise
1. Energie
Energie – was ist das?
Erneuerbare Energie – was ist das?
Energiewende
Energiestatistik
Landschaft im Wandel
2. Biomasse
Holz
Biogas
Pflanzenöle
Zucker- und stärkehaltige Pflanzen
3. Windenergie
Wind
Ein kleines Windrad bauen
Die Geschichte des Windrades
Don Quijote und Sancho Panza
Wie funktionieren Windkraftanlagen?
Bild einer Windkraftanlage
Das Anemometer
4. Wasserkraft
Geschichte der Wasserkraft
Arten von Wasserkraftwerken
Wasserkraftwerke auf dem Meer
Funktionsweise von Wasserkraftwerken
Vor- und Nachteile von Wasserkraftwerken
Pumpspeicherkraftwerk
Wasserenergierätsel
5. Sonnenenergie
Solarenergie in Verbindung mit Biomasse
Solarenergie in Verbindung mit Warmwasser
Solarenergie in Verbindung mit Strom
Solarkraftwerke
Bauanleitung für eine eigene Solarkraft-Turbine
6. Umweltwärme
Erdwärme / Geothermie
Wie wird aus Erdwärme Strom?
Erdoberflächennahe Geothermie
Vor- und Nachteile der Erdwärmenutzung
Funktionsweise einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Exkurs: Wärmepumpe oder Kühlschrank?
Vor- und Nachteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe
7. Zusatzmaterial
Das Energieplakat
Energierätsel
Interview mit einer Wissenschaftsjournalistin
Bist du ein Energieexperte? (Quiz)
8. Lösungen
Ersetzt ISBN 978-3-944341-02-6
68 Seiten, DIN A4, sw 