31 - 40 von 63 Ergebnissen

Das Leben auf dem Bauernhof - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-15-6
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Stationsbetrieb von Klasse 1 bis 3 zum Selbstausdruck bestehend aus 30 produktionsorientierten Stationen mit Angaben zur Binnendifferenzierung in drei Schwierigkeitsgraden. Fachübergreifend zum Fach Deutsch informieren Sachtexte, viele Zeichnungen, zahlreiche farbige Bilder und kreative Schreibaufgaben über alle Tiere auf dem Bauernhof, Nutztiere und Produkte, Arbeiten in der Landwirtschaft und landwirtschaftliche Geräte sowie Bio-Hof. Für die Klassenraumgestaltung zu dem Thema stehen Ausschneidevorlagen zu den Bauernhoftieren zur Verfügung. 

Die Stationen im Einzelnen:

Um das Portfolio zu erstellen, liegt das Deckblatt dafür als Meine Bauernhof-Werkstatt zum Anmalen und Gestalten vor.

Tiere auf dem Bauernhof / Bilder * gibt allen SuS einen leichten Einstieg in das Thema. Die Bilder können über Beamer präsentiert oder als Farbausdruck laminiert zum Betrachten ausgelegt werden. Auf Bildern sollen die Tiere des Bauernhofs erkannt werden.

Wie heißen die Tiere? (Blatt 1+2) * fördert die Lesekompetenz und fordert zum anschließenden Schreiben der gezeichneten Tiere auf.         

Tiere nach der Größe ordnen ** ist nochmals eine Schreibaufgabe zu der Größe der Bauernhoftiere anhand von Zeichnungen.

Wie viele Tiere sind es? * stellt leichte Additionsaufgaben zu abgebildeten Tieren.

Einzahl und Mehrzahl * gibt die Einzahl von Tierbenennungen an. Aufgabe der SuS ist es, die Mehrzahl zu bilden und in die vorgegebenen Linien einzutragen.

Vater, Mutter, Kind ** ist ein Arbeitsblatt, auf dem Familienzugehörigkeiten erkannt und verbunden werden sollen. Eine weitere Aufgabe gibt nur ein Tier der Familie vor. Die anderen Familienmitglieder müssen in der Tabelle ergänzt werden.

Finde den Weg * von den Ferkeln zur Mutter ist eine Übungsaufgabe zur Stärkung der feinmotorischen Fähigkeiten, in der es gilt vorgegebene Linien nach zu spuren.

Anhand von zwei unterschiedlichen Vorlagen sollen die Kinder aus Krepppapier Knüllbilder * erstellen.

Elf Ausmalbilder * sowie die Vorlagen der Knüllbilder dienen der freien Gestaltungs-möglichkeit.

Wer bin ich? ** sind drei kurze Beschreibungen nach denen die SuS die Tiere erkennen und zuordnen sollen. Bilder helfen dabei. 

In einem Sachtext soll erkannt und unterstrichen werden: Warum leben diese Tiere auf dem Bauernhof? ***

Der kurze Text Wer lebt noch auf dem Bauernhof? *** ist in Geheimschrift geschrieben. Er soll entschlüsselt werden, indem die einzelnen Wörter rückwärts zu lesen und anschließend auf die vorgegebenen Linien zu schreiben sind.

In kurzen Sätzen wird Der Wachhund ** erklärt. Die Fotos darunter sollen zur Diskussion anregen, ob es sich bei den abgebildeten Tieren tatsächlich um einen Wachhund oder Hofhund handelt. (In der Lösung ist die tatsächliche momentane Lebensweise der Tiere angegeben.)

Nutztiere auf dem Bauernhof – Rinder *** enthält mehrere Sätze ohne Groß- und Kleinschreibung und ohne Wörtertrennung. Die Lernenden werden aufgefordert den Kurztext richtig abzuschreiben.

Nutztiere auf dem Bauernhof – Schweine *** ist eine schwierigere Aufgabe, in der Aussagen zu Schweinen als richtig oder falsch gekennzeichnet werden sollen und stellt einen höheren Anspruch an das Allgemeinwissen der SuS.

Der Sachtext Unterschiedliche Schweinerassen *** gibt den Lernenden Informationen zur Herkunft der Schweine und einiger Rassen. Im Anschluss an den Text wird eine alphabetische Übung zu den vielen eher unbekannten Schweinerassen angeboten.

Nutztiere auf dem Bauernhof – Geflügel *** ist ein kurzer Sachtext in Kleinbuchstaben und ohne Satzzeichen, so dass er von den Lernenden richtig aufgeschrieben werden soll.

Der Sachtext Kennzeichnung von Eiern *** gibt viele Informationen zu den Haltungsbedingungen von Hühnern sowie die Herkunft der Eier, so dass am Ei erkannt werden kann, aus welchem Bundesland das Ei stammt.

Eier sortieren **-*** gliedert sich in zwei unterschiedliche Aufgaben. Fotos von Eiern mit Aufdruck sollen nach Bio-Ei, Freilandhaltung und Bodenhaltung sortiert werden sowie mit Hilfe des vorangegangenen Textes dem Bundesland zugeordnet werden, in dem der Erzeugerbetrieb liegt.

Der Kurztext Das Pferd *** informiert über die Möglichkeiten der Pferdehaltung. Im Anschluss daran sollen die Lernenden alle Nomen aus dem Text unterstreichen und zusammengesetzte Wörter mit „Pferd-„ herausfinden.

Zu sechs Fotos werden die Lernenden kreativ angeregt Bildüberschriften ** zu suchen.          

Bildunterschriften *** ist eine Erweiterung zu den „Bildüberschriften“, wo die SuS auch in wörtlicher Rede agieren können.               

Viehwirtschaft / Vorlesetext für die Lehrkraft ** sowie die vereinfachte Form Viehwirtschaft / Schülertext Vorlage ** geht es um die Tätigkeiten eines Landwirts, die dann auf dem Arbeitsblatt Viehwirtschaft / Schülertext Arbeitsblatt ** als Lückentext abgefragt werden.

Arbeiten auf dem Bauernhof / Textblatt *** beschreibt in einem kurzen Sachtext die landwirtschaftlichen Arbeiten im Jahresverlauf, die anschließend in Arbeiten auf dem Bauernhof / Arbeitsblatt *** in Tabellenform abgefragt werden. Ferner gibt es noch weitere Aufgaben zu den Erzeugnissen und den Landmaschinen.

Produkte vom Bauernhof ** sollen erkannt, angemalt und aufgeschrieben werden.

Der Bio-Hof *** ist eine Kurzbeschreibung über die biologische Landwirtschaft, die genaues Lesen und Textverständnis in den nachfolgenden zu vervollständigenden Sätzen erfordert.

Mein Bauernhofbild ** soll anhand von einem kleinen Text vervollständigt werden, so wird das Textverständnis abgefragt.

Das Bilderrätsel ** zeigt Ausschnitte von Tieren, die erkannt und dessen Beschreibung unter das Foto geschrieben werden soll.

Buchstabenrätsel 1 **  und Buchstabenrätsel 2 *** ist als Zusatzmaterial für die schnelleren SuS gedacht.

DIN-A4-Format, 56 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Fotos

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Projekttage "Zirkus" - Buch Projekttage "Zirkus" - Buch
18,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 3 - 4, Grundschule

Der vielseitige Löwenzahn - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-09-5
13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Stationsbetrieb mit Laufzettel ab Klasse 3 zum Selbstausdruck, besteht aus 19 produktionsorientierten Stationen mit Angaben zur Binnendifferenzierung in drei Schwierigkeitsgraden. Die Arbeitsblätter können jedoch auch wahlweise in Freiarbeit oder im gemeinsamen Unterricht bearbeitet und ausgewertet werden. Fachübergreifend zum Fach Deutsch informieren Sachtexte, Zeichnungen, Fotos und kreative Schreibaufgaben über die Blüte des Löwenzahns, den „falschen“ Löwenzahnhonig, den Weg vom Nektar bis zum „echten“ Honig, Honigsorten, Bienenstöcke und das Leben der Bienen sowie die Verwechslungsmöglichkeit von Löwenzahn und Jakobskreuzkraut. Die Lernenden orientieren sich durch einen Laufzettel. Die Lösungen zu den Stationen können ausgelegt werden und dienen den Lernenden zur Eigenkontrolle.

In 19 Lernstationen mit Arbeitsblättern von ein bis drei Seiten und passenden Lösungsblättern zur Selbstkontrolle erarbeiten sich Schüler/innen eigenständig die Themengebiete Wiesen-Löwenzahn, Honigherstellung, Aufbau einer Blüte und das Leben der Bienen. Zur systematischen Übersicht können die Lernenden dabei auf einem Laufzettel abhaken, welche Stationen sie bereits erarbeitet haben. Im Sinne einer didaktischen Reduktion und Binnendifferenzierung sollen sie dabei am Ende der Sequenz mindestens die Hälfte der Aufgaben gelöst haben; zudem können sie zwischen drei Schwierigkeitsgraden bei vergleichbarem Informationsgehalt der Aufgaben wählen. Alternativ könnte die Lehrkraft einzelnen Schüler/innen auf ihren Laufzetteln die Arbeit an bestimmten leichteren oder anspruchsvolleren Aufgaben vorgeben bzw. markieren, um die Kinder entsprechend zu fördern. Wie die Hinweise zu diesem Material erläutern, können einzelne Arbeitsblätter alternativ als farbige Ausdrucke laminiert an den Stationen zum Anschauen verbleiben, andere sollten in mehrfacher Ausführung kopiert und im Laufe der Stationenarbeit ggf. nachkopiert werden.

 

Gemäß den Kompetenzerwartungen der Lehrpläne für den Bereich Grundschule / Sachunterricht, Bereich „Natur und Leben“ …

… vertiefen die Kinder so ihr Wissen um „Materialien aus der belebten und unbelebten Natur“ (Blätter, Blüte, Bienen),

… „vergleichen und untersuchen die Lernenden Materialien und deren Eigenschaften“, wenn sie oder Honigsorten bewerben,

„beschreiben“ die Schüler/innen „Ergebnisse“, wenn sie das Rezept zur Herstellung von Löwenzahnhonig revidieren oder den Aufbau eines Bienenstockes und die Arbeit eines Imkers kennen lernen,

„untersuchen und beschreiben [sie] die Bedeutung von Wasser, […] Licht für […] Tiere und Pflanzen“,

… „beschreiben [sie] Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar“, indem sie den Wachstum einer Löwenzahnpflanze und deren Fortpflanzung verfolgen,

„erkunden und beschreiben [sie] […] Ernährungsgewohnheiten und deren Folgen“ und lernen „Regeln und Tipps für eine gesunde Ernährung“, indem sie die Wirkstoffe von Honig und der Löwenzahnpflanze erklärt bekommen,

„erkunden [sie] Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren und dokumentieren die Ergebnisse“ am Beispiel der Biene,

 … „beobachten und benennen [sie] ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum“ am Beispiel des Löwenzahns,

„beschreiben [sie] die Entwicklung von Tieren und Pflanzen“ und „beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen“.

 

Fachübergreifend zum Fach Deutsch

“lesen [die Schüler/innen] kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text“ im Stil zentraler Prüfungen, bewerten Auswahlantworten und füllen Lückentexte aus,

… üben [sie] das Abschreiben vorgegebener Wörter, indem sie sie sinnvoll in Lücken einsetzen,

… schreiben die Lernenden adressatenbezogen und im Hinblick auf eine Präsentation, indem sie z.B. eine Werbung für ein Honigglas entwerfen,

… verfassen die Schüler/innen poetische Texte im Rückgriff auf selbst zusammengestelltes Wortmaterial und Anleitungen zum Gedichteschreiben,

… formulieren die Schreibenden anhand vorgegebener Bausteine erzählerische Texte mit Einleitung, Hauptteil, Höhepunkt und Schluss und schreiben dabei aus verschiedenen Perspektiven,

„verstehen [die Schüler/innen] schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach“,

… „finden [die Lernenden] in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben“,

… „verstehen [sie] Sach- und Gebrauchstexte […] und diskontinuierliche Texte“, zum Beispiel Aufriss-Zeichnungen und Fotos.

“strukturieren [sie] Wörter und kennen Möglichkeiten der Wortbildung (z. B. Wörter in ihre Morpheme zerlegen, in andere Wortarten umformen)“ und gehen dabei „mit Sprache experimentell und spielerisch um“, zum Beispiel bei der Zerlegung oder richtigen Schreibung von Komposita.

 

In beiden Bereichen schulen sie die Teamfähigkeit, da sie wahlweise in Einzel-, Partner- oder Kleingruppen zusammenarbeiten und sich mit Hilfe der Lösungen selbst kontrollieren können.

 

44 Seiten, DIN-A4

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein Herbarium - Buch
11,95 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 3 - 4, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Deutsch, Frühjahr

Der vielseitige Löwenzahn - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-09-5-D-0001
13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Stationsbetrieb mit Laufzettel ab Klasse 3 zum Selbstausdruck, besteht aus 19 produktionsorientierten Stationen mit Angaben zur Binnendifferenzierung in drei Schwierigkeitsgraden. Die Arbeitsblätter können jedoch auch wahlweise in Freiarbeit oder im gemeinsamen Unterricht bearbeitet und ausgewertet werden. Fachübergreifend zum Fach Deutsch informieren Sachtexte, Zeichnungen, Fotos und kreative Schreibaufgaben über die Blüte des Löwenzahns, den „falschen“ Löwenzahnhonig, den Weg vom Nektar bis zum „echten“ Honig, Honigsorten, Bienenstöcke und das Leben der Bienen sowie die Verwechslungsmöglichkeit von Löwenzahn und Jakobskreuzkraut. Die Lernenden orientieren sich durch einen Laufzettel. Die Lösungen zu den Stationen können ausgelegt werden und dienen den Lernenden zur Eigenkontrolle.

In 19 Lernstationen mit Arbeitsblättern von ein bis drei Seiten und passenden Lösungsblättern zur Selbstkontrolle erarbeiten sich Schüler/innen eigenständig die Themengebiete Wiesen-Löwenzahn, Honigherstellung, Aufbau einer Blüte und das Leben der Bienen. Zur systematischen Übersicht können die Lernenden dabei auf einem Laufzettel abhaken, welche Stationen sie bereits erarbeitet haben. Im Sinne einer didaktischen Reduktion und Binnendifferenzierung sollen sie dabei am Ende der Sequenz mindestens die Hälfte der Aufgaben gelöst haben; zudem können sie zwischen drei Schwierigkeitsgraden bei vergleichbarem Informationsgehalt der Aufgaben wählen. Alternativ könnte die Lehrkraft einzelnen Schüler/innen auf ihren Laufzetteln die Arbeit an bestimmten leichteren oder anspruchsvolleren Aufgaben vorgeben bzw. markieren, um die Kinder entsprechend zu fördern. Wie die Hinweise zu diesem Material erläutern, können einzelne Arbeitsblätter alternativ als farbige Ausdrucke laminiert an den Stationen zum Anschauen verbleiben, andere sollten in mehrfacher Ausführung kopiert und im Laufe der Stationenarbeit ggf. nachkopiert werden.

 

Gemäß den Kompetenzerwartungen der Lehrpläne für den Bereich Grundschule / Sachunterricht, Bereich „Natur und Leben“ …

… vertiefen die Kinder so ihr Wissen um „Materialien aus der belebten und unbelebten Natur“ (Blätter, Blüte, Bienen),

… „vergleichen und untersuchen die Lernenden Materialien und deren Eigenschaften“, wenn sie oder Honigsorten bewerben,

„beschreiben“ die Schüler/innen „Ergebnisse“, wenn sie das Rezept zur Herstellung von Löwenzahnhonig revidieren oder den Aufbau eines Bienenstockes und die Arbeit eines Imkers kennen lernen,

„untersuchen und beschreiben [sie] die Bedeutung von Wasser, […] Licht für […] Tiere und Pflanzen“,

… „beschreiben [sie] Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar“, indem sie den Wachstum einer Löwenzahnpflanze und deren Fortpflanzung verfolgen,

„erkunden und beschreiben [sie] […] Ernährungsgewohnheiten und deren Folgen“ und lernen „Regeln und Tipps für eine gesunde Ernährung“, indem sie die Wirkstoffe von Honig und der Löwenzahnpflanze erklärt bekommen,

„erkunden [sie] Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren und dokumentieren die Ergebnisse“ am Beispiel der Biene,

 … „beobachten und benennen [sie] ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum“ am Beispiel des Löwenzahns,

„beschreiben [sie] die Entwicklung von Tieren und Pflanzen“ und „beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen“.

 

Fachübergreifend zum Fach Deutsch

“lesen [die Schüler/innen] kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text“ im Stil zentraler Prüfungen, bewerten Auswahlantworten und füllen Lückentexte aus,

… üben [sie] das Abschreiben vorgegebener Wörter, indem sie sie sinnvoll in Lücken einsetzen,

… schreiben die Lernenden adressatenbezogen und im Hinblick auf eine Präsentation, indem sie z.B. eine Werbung für ein Honigglas entwerfen,

… verfassen die Schüler/innen poetische Texte im Rückgriff auf selbst zusammengestelltes Wortmaterial und Anleitungen zum Gedichteschreiben,

… formulieren die Schreibenden anhand vorgegebener Bausteine erzählerische Texte mit Einleitung, Hauptteil, Höhepunkt und Schluss und schreiben dabei aus verschiedenen Perspektiven,

„verstehen [die Schüler/innen] schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach“,

… „finden [die Lernenden] in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben“,

… „verstehen [sie] Sach- und Gebrauchstexte […] und diskontinuierliche Texte“, zum Beispiel Aufriss-Zeichnungen und Fotos.

“strukturieren [sie] Wörter und kennen Möglichkeiten der Wortbildung (z. B. Wörter in ihre Morpheme zerlegen, in andere Wortarten umformen)“ und gehen dabei „mit Sprache experimentell und spielerisch um“, zum Beispiel bei der Zerlegung oder richtigen Schreibung von Komposita.

In beiden Bereichen schulen sie die Teamfähigkeit, da sie wahlweise in Einzel-, Partner- oder Kleingruppen zusammenarbeiten und sich mit Hilfe der Lösungen selbst kontrollieren können.

44 Seiten DIN A4

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Jahreszeitliches Material, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Frühling, Klasse 3 - 4, Deutsch, Frühjahr, Klasse 3 - 4

Die Klassenfahrt ans Meer - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-05-7-D-0001
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das vorliegende Heft „Die Klassenfahrt ans Meer“ richtet sich an Lehrkräfte, die eine Klassenfahrt ans Meer vorbereiten wollen. Das Material enthält Packlisten für Schüler/innen und Lehrer/innen, Beschäftigung – draußen (Bewegungsmeditation, Mannschafts-Olympiade am Strand, Einzelwettkampf, Sand-Skulpturenbau-Wettbewerb), Ideen für Regentage (z.B. Gesellschaftsspiel, Rätsel) „Schüler-Lehrer-Duell“, Basteln und Gestalten rund um den Strand, abends am Strand. Urkundenvorlagen. Die Packlisten vor Fahrtantritt können für Schüler/innen kopiert und verteilt werden. Weitere Packlisten für Lehr- und Betreuungskräfte sind nach Art der Beschäftigungen und Aktionen aufgeteilt und ermöglichen einen genauen Überblick über alle Gegenstände, die dafür benötigt werden könnten. Als Ideen sind eine Bewegungsmeditation am Strand mit Bildern zu den ausführlich beschriebenen Bewegungsrichtungen im Anschluss an die Bewegungsgeschichte, ein Verlaufsplan zur Mannschafts-Olympiade mit Siegerliste, Fotos als Anregung für einen Sand-Skulpturenbau-Wettbewerb und eine Strandolympiade als Einzelwettkampf mit Wertungslisten für sieben Disziplinen ausgearbeitet. Für Regentage erweist es sich als sinnvoll das Gesellschaftsspiel „Am Meer“ auf DIN A3 zu vergrößern und zu laminieren. Rätsel sind im Vorfeld zu kopieren, sowie die farbigen Fotos für die Postkarte nach Hause.  Mit Bastelanleitungen zum Thema „Strand“ könnte auch eine Regenzeit überbrückt oder auf einen Abend am Strand mit beleuchteten Booten hingearbeitet werden. Das Schüler-Lehrer-Duell bestehend aus zehn Spielen bietet ein abendfül-lendes Programm, kann aber auch eine willkommene Abwechslung an Regentagen sein und zu einem kleinen Highlight werden. Urkundenvorlagen zum aufgeräumtesten Zimmer, Sandburgenbau-Wettbewerb, Schüler-Lehrer-Duell, Mannschaftsolympiade und Einzelwettkampf runden das Material ab.

64 Seiten, DIN-A4, mit vielen farbigen Abbildungen und Fotos

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Kunst Werken Technik, Jahreszeitliches Material, Klasse 3 - 4, Sport, Klasse 7 - 8, Deutsch, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Sport, Projekttage, Pädagogik, Sommer

Der vielseitige Löwenzahn - M

Artikel-Nr.: 978-3-944341-09-5-M

Auf Lager

Alter Preis 13,95 €
10,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Der Stationsbetrieb mit Laufzettel ab Klasse 3 zum Selbstausdruck, besteht aus 19 produktionsorientierten Stationen mit Angaben zur Binnendifferenzierung in drei Schwierigkeitsgraden. Die Arbeitsblätter können jedoch auch wahlweise in Freiarbeit oder im gemeinsamen Unterricht bearbeitet und ausgewertet werden. Fachübergreifend zum Fach Deutsch informieren Sachtexte, Zeichnungen, Fotos und kreative Schreibaufgaben über die Blüte des Löwenzahns, den „falschen“ Löwenzahnhonig, den Weg vom Nektar bis zum „echten“ Honig, Honigsorten, Bienenstöcke und das Leben der Bienen sowie die Verwechslungsmöglichkeit von Löwenzahn und Jakobskreuzkraut. Die Lernenden orientieren sich durch einen Laufzettel. Die Lösungen zu den Stationen können ausgelegt werden und dienen den Lernenden zur Eigenkontrolle.

In 19 Lernstationen mit Arbeitsblättern von ein bis drei Seiten und passenden Lösungsblättern zur Selbstkontrolle erarbeiten sich Schüler/innen eigenständig die Themengebiete Wiesen-Löwenzahn, Honigherstellung, Aufbau einer Blüte und das Leben der Bienen. Zur systematischen Übersicht können die Lernenden dabei auf einem Laufzettel abhaken, welche Stationen sie bereits erarbeitet haben. Im Sinne einer didaktischen Reduktion und Binnendifferenzierung sollen sie dabei am Ende der Sequenz mindestens die Hälfte der Aufgaben gelöst haben; zudem können sie zwischen drei Schwierigkeitsgraden bei vergleichbarem Informationsgehalt der Aufgaben wählen. Alternativ könnte die Lehrkraft einzelnen Schüler/innen auf ihren Laufzetteln die Arbeit an bestimmten leichteren oder anspruchsvolleren Aufgaben vorgeben bzw. markieren, um die Kinder entsprechend zu fördern. Wie die Hinweise zu diesem Material erläutern, können einzelne Arbeitsblätter alternativ als farbige Ausdrucke laminiert an den Stationen zum Anschauen verbleiben, andere sollten in mehrfacher Ausführung kopiert und im Laufe der Stationenarbeit ggf. nachkopiert werden.

 

Gemäß den Kompetenzerwartungen der Lehrpläne für den Bereich Grundschule / Sachunterricht, Bereich „Natur und Leben“ …

… vertiefen die Kinder so ihr Wissen um „Materialien aus der belebten und unbelebten Natur“ (Blätter, Blüte, Bienen),

… „vergleichen und untersuchen die Lernenden Materialien und deren Eigenschaften“, wenn sie oder Honigsorten bewerben,

„beschreiben“ die Schüler/innen „Ergebnisse“, wenn sie das Rezept zur Herstellung von Löwenzahnhonig revidieren oder den Aufbau eines Bienenstockes und die Arbeit eines Imkers kennen lernen,

„untersuchen und beschreiben [sie] die Bedeutung von Wasser, […] Licht für […] Tiere und Pflanzen“,

… „beschreiben [sie] Veränderungen in der Natur und stellen Entwicklungsphasen dar“, indem sie den Wachstum einer Löwenzahnpflanze und deren Fortpflanzung verfolgen,

„erkunden und beschreiben [sie] […] Ernährungsgewohnheiten und deren Folgen“ und lernen „Regeln und Tipps für eine gesunde Ernährung“, indem sie die Wirkstoffe von Honig und der Löwenzahnpflanze erklärt bekommen,

„erkunden [sie] Körperbau und Lebensbedingungen von Tieren und dokumentieren die Ergebnisse“ am Beispiel der Biene,

 … „beobachten und benennen [sie] ausgewählte Pflanzen, deren typische Merkmale und beschreiben deren Lebensraum“ am Beispiel des Löwenzahns,

„beschreiben [sie] die Entwicklung von Tieren und Pflanzen“ und „beschreiben Zusammenhänge zwischen Lebensräumen und Lebensbedingungen für Tiere, Menschen und Pflanzen“.

 

Fachübergreifend zum Fach Deutsch

“lesen [die Schüler/innen] kurze altersgemäße Texte und beantworten Fragen zum Text“ im Stil zentraler Prüfungen, bewerten Auswahlantworten und füllen Lückentexte aus,

… üben [sie] das Abschreiben vorgegebener Wörter, indem sie sie sinnvoll in Lücken einsetzen,

… schreiben die Lernenden adressatenbezogen und im Hinblick auf eine Präsentation, indem sie z.B. eine Werbung für ein Honigglas entwerfen,

… verfassen die Schüler/innen poetische Texte im Rückgriff auf selbst zusammengestelltes Wortmaterial und Anleitungen zum Gedichteschreiben,

… formulieren die Schreibenden anhand vorgegebener Bausteine erzählerische Texte mit Einleitung, Hauptteil, Höhepunkt und Schluss und schreiben dabei aus verschiedenen Perspektiven,

„verstehen [die Schüler/innen] schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach“,

… „finden [die Lernenden] in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben“,

… „verstehen [sie] Sach- und Gebrauchstexte […] und diskontinuierliche Texte“, zum Beispiel Aufriss-Zeichnungen und Fotos.

“strukturieren [sie] Wörter und kennen Möglichkeiten der Wortbildung (z. B. Wörter in ihre Morpheme zerlegen, in andere Wortarten umformen)“ und gehen dabei „mit Sprache experimentell und spielerisch um“, zum Beispiel bei der Zerlegung oder richtigen Schreibung von Komposita.

 

In beiden Bereichen schulen sie die Teamfähigkeit, da sie wahlweise in Einzel-, Partner- oder Kleingruppen zusammenarbeiten und sich mit Hilfe der Lösungen selbst kontrollieren können.

 

44 Seiten, DIN-A4

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein ABC der Gefühle
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: kostenlos/Sonderposten, Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 3 - 4, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Deutsch, Frühjahr

Insekten: Libellen, die wahren Flugkünstler - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-44-6
9,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das Freiarbeitsmaterial besteht aus 13 produktionsorientierten Arbeitsblättern mit Lösungen zum Thema „Libellen“. Fachübergreifend für die Fächer Sachkunde und Deutsch informieren kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (Sachtexte, Zeichnungen, Fotos, Gedicht) und kreative Schreibaufgaben über den Lebensraum der Libelle, ihre unterschiedlichen Namen, ihren Körperbau, ihre Fortpflanzung und ihre Feinde. Ein Gedicht, ein Buchstaben-Rätsel und ein Mandala erweitern die Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung.

Folgende Arbeitsblätter stehen zur Verfügung:

Deckblatt

Laufzettel

Von Raketen und Teufelsnadeln

Die Namen der Libelle

Die Libelle - Blatt 1+2

Suchbild

Der Körperbau der Libelle

Zeichnung zum Körperbau der Libelle

Die Fortpflanzung der Libelle

Die Feinde der Libelle

Die Blaugrüne Mosaikjungfer

Das Gedicht zur Libelle

Buchstaben-Rätsel

Libellenmandala

Im Rahmen des Deutschunterrichtes werden eine Bildbeschreibung der Libelle, die über den OHP an die Tafel projiziert werden kann, angeboten, sowie ein Gedicht von J.W. Goethe über die Libelle. Für leistungsstärkere Schüler/innen stehen ein Mandala zur Verfügung, das zusätzlich angemalt werden kann sowie ein Buchstaben-Rätsel „Rund um die Libelle“.

Neben dem Erarbeiten von Sachinformationen soll so auch ein Problemverständnis für die Gefährdung der Tierart durch den Menschen bzw. schädigende Einflüsse des zerstörten natürlichen Lebensraumes und ein Empfinden für die ästhetische Schönheit und Ruhe dieses harmlosen Insektes vermittelt werden.

Gemäß den Kompetenzerwartungen der Lehrpläne für den Bereich Grundschule / Sachunterricht, Bereich „Natur und Leben“, genauer zum Thema „Insekten“, …

…, vertiefen die Kinder so ihr Wissen um „Materialien aus der belebten Natur“, …., .....

In den beiden Bereichen Deutsch und Naturwissenschaften schulen die Schüler/innen die Teamfähigkeit, da sie wahlweise in Einzel-, Partner- oder Kleingruppen zusammenarbeiten und sich mit Hilfe der Lösungen selbst kontrollieren können. 

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Neuheiten, Deutsch, Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6

Insekten: Libellen, die wahren Flugkünstler - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-59-0-0001
9,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das Freiarbeitsmaterial besteht aus 13 produktionsorientierten Arbeitsblättern mit Lösungen zum Thema „Libellen“. Fachübergreifend für die Fächer Sachkunde und Deutsch informieren kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (Sachtexte, Zeichnungen, Fotos, Gedicht) und kreative Schreibaufgaben über den Lebensraum der Libelle, ihre unterschiedlichen Namen, ihren Körperbau, ihre Fortpflanzung und ihre Feinde. Ein Gedicht, ein Buchstaben-Rätsel und ein Mandala erweitern die Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung.

Folgende Arbeitsblätter stehen zur Verfügung:

Deckblatt

Laufzettel

Von Raketen und Teufelsnadeln

Die Namen der Libelle

Die Libelle - Blatt 1+2

Suchbild

Der Körperbau der Libelle

Zeichnung zum Körperbau der Libelle

Die Fortpflanzung der Libelle

Die Feinde der Libelle

Die Blaugrüne Mosaikjungfer

Das Gedicht zur Libelle

Buchstaben-Rätsel

Libellenmandala

Im Rahmen des Deutschunterrichtes werden eine Bildbeschreibung der Libelle, die über den OHP an die Tafel projiziert werden kann, angeboten, sowie ein Gedicht von J.W. Goethe über die Libelle. Für leistungsstärkere Schüler/innen stehen ein Mandala zur Verfügung, das zusätzlich angemalt werden kann sowie ein Buchstaben-Rätsel „Rund um die Libelle“.

Neben dem Erarbeiten von Sachinformationen soll so auch ein Problemverständnis für die Gefährdung der Tierart durch den Menschen bzw. schädigende Einflüsse des zerstörten natürlichen Lebensraumes und ein Empfinden für die ästhetische Schönheit und Ruhe dieses harmlosen Insektes vermittelt werden.

Gemäß den Kompetenzerwartungen der Lehrpläne für den Bereich Grundschule / Sachunterricht, Bereich „Natur und Leben“, genauer zum Thema „Insekten“, …

…, vertiefen die Kinder so ihr Wissen um „Materialien aus der belebten Natur“, …., .....

In den beiden Bereichen Deutsch und Naturwissenschaften schulen die Schüler/innen die Teamfähigkeit, da sie wahlweise in Einzel-, Partner- oder Kleingruppen zusammenarbeiten und sich mit Hilfe der Lösungen selbst kontrollieren können. 

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Neuheiten, Deutsch, Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Naturwissenschaften, Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Projekttage: Karl der Große und die Sachsen - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-27-9
12,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Auf 21 Arbeitsblättern wird fächerübergreifend das Thema Karl der Große und die Sachsen behandelt. Das Material eignet sich sehr gut zur Projektarbeit, da es viele Ideen und Arbeitsaufträge mit Lösungen für den Unterricht in Geschichte, Geographie, Religion, Ethik, Kunst, Deutsch, Darstellen/Gestalten in Klasse 5 – 8 für alle Schulformen bietet.

Das Material im Einzelnen:

Karl der Große („Vater von Europa“) – Sein Reich ist ein Arbeitsblatt zum Fachbereich Geographie. Die SUS sollen dem damaligen Reich die heutigen Länder zuordnen.

Der Sachtext Karl der Große – Sein Leben – Blatt 1+2 informiert über seine Biographie, die nach dem Lesen des Textes in Stichpunkten in eine chronologische Reichenfolge gebracht werden sollen.

Ein Porträt von Karl dem Großen auf einer Münze mit Buchstaben gilt es auf dem künstlerischen Gebiet zu deuten und anschließend die Münze in Herrscherfarben anzumalen.

Mein Portrait auf einer Münze stellt jeden Schülerin und Schüler selbst dar. Es steht zur Wahl ob ein/e Mitschüler/in oder der Zeichnende selbst auf einem Münzumriss gestaltet wird.

Karl der Große und die Sachsen – Blatt 1+2 erklärt in einem Sachtext die Entstehung der Sachsenkriege bis zum Frieden mit den Sachsen. Die Kernaussage des Textes soll von den SuS zusammengefasst werden.

Die Zerstörung der Irmensäule wird bildlich dargestellt. Die SuS erarbeiten den Sinn und Zweck der Irmensäule und versuchen sie nach ihren Vorstellungen zu zeichnen.

Kirchenarchitektur zur Zeit Kaiser Karls ist ein Arbeitsblatt mit Fotos, auf dem Kirchen und Klöster zusehen sind, die in der Zeit um das Jahr 800 entstanden sind. Um das Allgemeinwissen zu fördern, geht es um die Zuordnung des Bauwerkes zu den dazugehörigen Städtenamen.

Die christliche Taufe in der Bibel – Was sagen die zwei Bibelstellen zur Taufe?

Wasser und Taufe – Wasser wird als Verbindung zu Gottes Gebot und Gottes Wort erkannt und die SuS machen sich auf die Suche, wo uns überall Wasser und in Welcher Form es uns begegnet.

Die christliche Taufe ist ein Lückentext über die Handlung und Hintergründe bei der Taufe.

Bei der Sachsentaufe im Bild wird von den SuS eine Bildbeschreibung verlangt.

Auf dem Arbeitsblatt „Zwischen Kirche und Schwert“ werden die SuS angeregt ein Kreuz und ein Schwert zu zeichnen und es soll überlegt werden, was diese Symbole gemeinsam haben und was sie trennt. Auch wird der Frage nachgegangen, ob es sinnvoll ist, den Glauben mit Gewalt zu teilen.

Eine Wortsammlung zu den Tätigkeiten und Eigenschaften der Personen im nachfolgenden Rollenspiel wird erarbeitet, um das Rollenspiel zur Zwangstaufe der Sachsen – Blatt 1-4 besser gestalten zu können. Vorüberlegungen werden auf Blatt 1 zu dem Aufführungsort, den Personen, den Requisiten und Kostümen angestellt. Auf Blatt 2-4 kann der Drehbuchtext zum Rollenspiel vervollständigt werden. Es wird die herkömmliche Sprache benutzt. Lustig wird es bei der möglichen Alternative, das Rollenspiel in Jugendsprache zu erarbeiten.

Pantomimenspiel zur Zwangstaufe der Sachsen ist es sinnvoll, dass die SuS die Wortsammlung vor sich liegen haben, damit es ihnen evtl. leichter fällt, das Stück pantomimisch vorzutragen.

Ein Buchstaben-Rätsel dient zur Binnendifferenzierung, falls einige schnellere SuS schon vorzeitig mit den anderen gestellten Aufgaben fertig sind.

Im Anhang stehen Lösungen zu den Arbeitsblättern zur Verfügung, die von der Lehrkraft zur Selbstüberprüfung ausgelegt werden können.

Auch diese Kategorien durchsuchen: Neuheiten, Deutsch, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Projekttage, Religion, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Deutsch, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Projekttage, Religion, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Geschichte, Geschichte, Darstellen/Gestalten, Darstellen/Gestalten

Projekttage: Karl der Große und die Sachsen - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-65-1-0001
12,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Auf 21 Arbeitsblättern wird fächerübergreifend das Thema Karl der Große und die Sachsen behandelt. Das Material eignet sich sehr gut zur Projektarbeit, da es viele Ideen und Arbeitsaufträge mit Lösungen für den Unterricht in Geschichte, Geographie, Religion, Ethik, Kunst, Deutsch, Darstellen/Gestalten in Klasse 5 – 8 für alle Schulformen bietet.

Das Material im Einzelnen:

Karl der Große („Vater von Europa“) – Sein Reich ist ein Arbeitsblatt zum Fachbereich Geographie. Die SUS sollen dem damaligen Reich die heutigen Länder zuordnen.

Der Sachtext Karl der Große – Sein Leben – Blatt 1+2 informiert über seine Biographie, die nach dem Lesen des Textes in Stichpunkten in eine chronologische Reichenfolge gebracht werden sollen.

Ein Porträt von Karl dem Großen auf einer Münze mit Buchstaben gilt es auf dem künstlerischen Gebiet zu deuten und anschließend die Münze in Herrscherfarben anzumalen.

Mein Portrait auf einer Münze stellt jeden Schülerin und Schüler selbst dar. Es steht zur Wahl ob ein/e Mitschüler/in oder der Zeichnende selbst auf einem Münzumriss gestaltet wird.

Karl der Große und die Sachsen – Blatt 1+2 erklärt in einem Sachtext die Entstehung der Sachsenkriege bis zum Frieden mit den Sachsen. Die Kernaussage des Textes soll von den SuS zusammengefasst werden.

Die Zerstörung der Irmensäule wird bildlich dargestellt. Die SuS erarbeiten den Sinn und Zweck der Irmensäule und versuchen sie nach ihren Vorstellungen zu zeichnen.

Kirchenarchitektur zur Zeit Kaiser Karls ist ein Arbeitsblatt mit Fotos, auf dem Kirchen und Klöster zusehen sind, die in der Zeit um das Jahr 800 entstanden sind. Um das Allgemeinwissen zu fördern, geht es um die Zuordnung des Bauwerkes zu den dazugehörigen Städtenamen.

Die christliche Taufe in der Bibel – Was sagen die zwei Bibelstellen zur Taufe?

Wasser und Taufe – Wasser wird als Verbindung zu Gottes Gebot und Gottes Wort erkannt und die SuS machen sich auf die Suche, wo uns überall Wasser und in Welcher Form es uns begegnet.

Die christliche Taufe ist ein Lückentext über die Handlung und Hintergründe bei der Taufe.

Bei der Sachsentaufe im Bild wird von den SuS eine Bildbeschreibung verlangt.

Auf dem Arbeitsblatt „Zwischen Kirche und Schwert“ werden die SuS angeregt ein Kreuz und ein Schwert zu zeichnen und es soll überlegt werden, was diese Symbole gemeinsam haben und was sie trennt. Auch wird der Frage nachgegangen, ob es sinnvoll ist, den Glauben mit Gewalt zu teilen.

Eine Wortsammlung zu den Tätigkeiten und Eigenschaften der Personen im nachfolgenden Rollenspiel wird erarbeitet, um das Rollenspiel zur Zwangstaufe der Sachsen – Blatt 1-4 besser gestalten zu können. Vorüberlegungen werden auf Blatt 1 zu dem Aufführungsort, den Personen, den Requisiten und Kostümen angestellt. Auf Blatt 2-4 kann der Drehbuchtext zum Rollenspiel vervollständigt werden. Es wird die herkömmliche Sprache benutzt. Lustig wird es bei der möglichen Alternative, das Rollenspiel in Jugendsprache zu erarbeiten.

Pantomimenspiel zur Zwangstaufe der Sachsen ist es sinnvoll, dass die SuS die Wortsammlung vor sich liegen haben, damit es ihnen evtl. leichter fällt, das Stück pantomimisch vorzutragen.

Ein Buchstaben-Rätsel dient zur Binnendifferenzierung, falls einige schnellere SuS schon vorzeitig mit den anderen gestellten Aufgaben fertig sind.

Im Anhang stehen Lösungen zu den Arbeitsblättern zur Verfügung, die von der Lehrkraft zur Selbstüberprüfung ausgelegt werden können.

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Auch diese Kategorien durchsuchen: Neuheiten, Geschichte, Deutsch, Projekttage, Religion, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Deutsch, Projekttage, Geschichte, Religion, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Darstellen/Gestalten, Darstellen/Gestalten

Ganzheitliche Kindererziehung durch gezielte Förderung - Buch - Mängelex.

Artikel-Nr.: 978-3-944341-04-0-M

Auf Lager

Alter Preis 17,95 €
15,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Kindliche Persönlichkeitsbildung durch gezielte Bewegungen: Definition und Ausbildung von Charakter, Psychophysiognomik, Ich-Stärke, Talenten, Werten, kognitiven, sensorischen, motorischen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten; Bewegung und Wellness mit Kindern; viele praktische Übungen für Familie, Vorschule und Schule. Extra: Verlaufspläne für drei Trainingsstunden mit Kindern

handliches DIN-A5 Format, 84 Seiten

Aus dem Inhaltsverzeichnis

Vorwort             

1.            Kindliche Persönlichkeitsbildung            

1.1.        Begriffsbestimmung     

1.2.        Charakter          

Praktische Übung: Wer bin ich?              

1.3.        Psychophysiognomik   

Praktische Übung: Persönliche Eindrücke          

Praktische Übung: Baumbilder

1.4.        Das Kräftespiel der Seele – die Ich-Stärke          

1.5.        Talente               

Praktische Übung: Waagschale der Talente       

1.6.        Sensorische Fähigkeiten             

Praktische Übung: Ich sehe was, was du nicht siehst    

Praktische Übung: Hör-Erinnerungsspiel            

Praktische Übung: Wonach schmeckt denn das?            

Praktische Übung: Fühlen – Ich mag dich           

Praktische Übung: Gleichgewichtsolympiade   

Praktische Übung: Eigenwahrnehmung-Bewegungsempfinden             

1.7.        Kognitive Fähigkeiten  

1.7.1.     Malen und Basteln        

Praktische Übung: Pustebilder erstellen             

Praktische Übung: Herbstgesichter       

Praktische Übung: Kastanienmännchen             

1.7.2.     Beobachten und Fantasieren   

Praktische Übung: Schäfchenwolken   

Praktische Übung: Rollenspiel mit Kuscheltieren            

1.7.3.     Musik machen 

Praktische Übung: Bauen von eigenen Musikinstrumenten – Die Wasserorgel               

Praktische Übung: Bauen von eigenen Musikinstrumenten – Das Schlagzeug  

Praktische Übung: Bauen von eigenen Musikinstrumenten – Eine Klapper       

1.7.4.     Mit Sprache spielen      

Praktische Übung: Reimen        

1.7.5.     Räumliches Denken      

Praktische Übung: Orientierungssinn   

1.7.6.     Logisches Denken          

Praktische Übung: Logisches Denken – Reihen vervollständigen            

1.8.        Motorische Fähigkeiten               30

Praktische Übung: Balltausch oder schnelle Früchte     

Praktische Übung: Socken-Handpuppe basteln              

1.9.        Emotionale und soziale Fähigkeiten      

Praktische Übung: Handpuppen zum Leben erwecken               

Praktische Übung: Verlieren lernen      

1.9.1.     Rücksicht – Toleranz – Konfliktfähigkeit              

Praktische Übung: Konfliktgespräche führen   

1.9.2.     Achtung             

Praktische Übung: Vorlesegeschichte zum Thema „Achtung“- König Drosselbart           

1.10.      Allgemeine Werte         

Praktische Übung: Werte - MindMap  - für Eltern          

Praktische Übung: Rituale überdenken  - für Eltern       

Praktische Übung: Aufmerksamkeit schenken  - für Eltern        

Praktische Übung: Taktgefühl – aber wie erreichen Kinder es?               

Praktische Übung: Natürlichkeit erleben            

Praktische Übung: Rücksichtnahme      

Praktische Übung: Hilfsbereit sein ohne ausgenutzt zu werden              

Praktische Übung: Ist mein Kind zuverlässig?   

Praktische Übung: Pünktlichkeit – aber wie?    

Praktische Übung: Zeitvorstellung         

Praktische Übung: Ausdauer-Wettspiel              

2.            Bewegung und Wellness            

2.1.        Erlebnisse in Bewegung               46

Praktische Übung: Das Kind mit den aus seiner Sicht wichtigsten Personen in seinem Leben   

Praktische Übung: Erlebnisse verarbeiten         

2.2.        Wellness            

2.2.1.     Ein Wellness- und  Bewegungserlebnis der besonderen Art     

2.2.1.1. Die klassische Sportwissenschaft und Sportmedizin      

Praktische Übung: So bewegen sich die Tiere  

2.2.1.2. Das klassische Mentaltraining

Praktische Übung: Ängste erkennen    

2.2.1.3. Die Lehre von der Bewegung (Kinesiologie)      

Praktische Übung: X-Bewegungen        

2.2.1.4. Die chinesische Energielehre    

2.2.1.5. Die Sinnes- und Neurophysiologie         

3.            Die kindliche Persönlichkeitsbildung mit gezielten Bewegungen stärken                                           

3.1.        Risiken beim Sport mit Kindern               

3.2.        Lehrbeispiele   

3.2.1. Stundenaufbau: 1. Stunde: Als Naturforscher beim Blumenpflücken       

3.2.2.     Stundenaufbau: 2.Stunde: Schatzsuche im Land der blauen Blume                                      

3.2.3.     Stundenaufbau: 3.Stunde: Wichtelolympiade  

3.3.        Zusammenfassung und abschließende Betrachtung     

4.            Zusammenfassung        

5.            Literaturverzeichnis      

 

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Pädagogik, kostenlos/Sonderposten, Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 5 - 6, Deutsch, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Pädagogik, Kunst, Werken und Technik, Kindergarten, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport
31 - 40 von 63 Ergebnissen