1 - 10 von 14 Ergebnissen

Scherenschnitte und Fensterbilder zum Herbst - Downl.

Artikel-Nr.: 978-3-944341-78-1-0001
9,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das vorliegende Material „Scherenschnitte und Fensterbilder zum Herbst“ bietet 17 verschiedene, motivisch vereinfachte Vorlagen zum Bemalen oder Ausschneiden. Die Vorlagen lassen sich entweder auf weißes Papier kopieren und einzeln bemalen oder auf die Rückseite von bunten oder schwarzen Karton übertragen (abpausen), um ihre Formen mit Messer oder Schere, je nach Leistungsfähigkeit des Bastelnden, auszuschneiden.

Jedes Motiv (Ahorn, Apfel, Apfelbaumlaub, Birke , Buche, Drachen, Esche, Flieder, Igel, Kastanie, Kastanienlaub, Linde, Pilz, Platane, Rot-Eiche, Stileiche, Traubeneiche) wird daher mit doppeltem Rahmen und mit einfachem Umriss angeboten, so dass gestalterische Freiheiten möglich sind. Die fertigen Beispiellösungen sieht man auf dem Titelbild dieses Heftes.

Die Bilder können zur Binnendifferenzierung durch weitere, selbst gestaltete Papierelemente, die mit in die Vorlage geklebt werden, erweitert werden. Besonders gut gelingt dies bei schwarzem Tonkarton.

Die fertigen Ergebnisse können laminiert und so leicht als Bilder an Fenstern oder Wänden aufgehängt werden.

 

Traditionelle Scherenschnitte erfreuen sich bis heute einer großen Beliebtheit. Scherenschnitte können, müssen aber nicht, durch dahinter geklebtes Transparentpapier, verziert werden. Beispiele sind auf dem Titelbild dieses Heftes zu sehen. Die gebastelten Werke sind zeitlos und können, wenn sie als Fenster- oder Stellbilder vorsichtig verstaut werden, jedes Jahr wieder benutzt werden. Durch die vorgegebenen Kopiervorlagen kommen die Bastelnden schnell zu Erfolgserlebnissen, ohne künstlerisch überfordert zu werden, können sich aber gleichzeitig individuell in ihren Bildern verwirklichen, wenn sie die Vorlagen durch kleine weitere Elemente erweitern bzw. verfeinern.

Anstelle eines Cutters mit Unterlage oder einer spitzen Bastelschere eignen sich zum Ausschneiden auch einfach Nagelscheren aus dem Drogeriemarkt.

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Herbsträtsel
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Jahreszeitliches Material, Herbst, Grundschule, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 3 - 4, Jahreszeitliches Material, Grundschule, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 3 - 4, Neuheiten

Rund um den Apfel - Apfelexperten - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-19-4
13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Stationenlernen rund um den Apfel: Die beliebte Obstsorte „Apfel“ ist besonders zur Erntezeit im Herbst, aber auch das ganze Jahr über von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht einsetzbar. Nach einer induktiven Einführung in die Thematik über Redensarten folgen weitere 20 Stationen wie eine Apfelgeschichte, Schaubilder zu Blüte und Frucht des Apfels sowie ein Experiment zur Konsistenz des Apfels und der Funktion der Apfelschale. Es schließt eine Fotodokumentation bekannter Apfelsorten, ihrer Geschmacksbeschreibungen und Preise an, die die Schüler tabellarisch zusammenfassen sollen. Dadurch üben die Schüler den Umgang mit diskontinuierlichen Texten. Ein Sachtext über die Züchtung und Lagerung von Äpfeln beendet den ersten informativen Teil. In einem zweiten Teil werden Rezepte (Mus, Saft, Gelee, Kuchen, Auflauf) und Dekorationsvorschläge (Etiketten, Tischkarten, Serviettenhalter) zum Thema „Apfel“ für einen möglichen Apfel-Projekttag vorgestellt, der idealerweise zusammen mit mehreren Lehrkräften und / oder Eltern gestaltet werden kann. Der dritte Teil enthält Materialien die im Fachunterricht Deutsch oder Mathe oder als Binnendifferenzierung während des Projekttages eingesetzt werden können. Neben dem Basteln einer Apfelkernkette gibt es in steigendem Schwierigkeitsgrad Arbeitsblätter zum Rechnen, Buchstaben ordnen, Lesen und Gedichte-Verfassen (konkrete bzw. visuelle Poesie). Der Lösungsteil unterstützt die Selbstkontrolle der Lernenden.

Das Thema „Apfel“ ist besonders im Herbst, zur Erntezeit, als eine der bekanntesten und beliebtesten Obstsorten für Kinder, aber auch das ganze Jahr über interessant. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien können einzeln oder als offenes Lernangebot mit Kindern von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht genutzt werden. Es bietet sich an, zusammen mit den Eltern oder mehreren Lehrkräften einen „Apfeltag“ zu gestalten, an dem die Produkte, die aus den Rezepten der Unterrichtssequenz (siehe Stationen) hergestellt wurden, zum Verzehr und / oder Verkauf angeboten werden.

Im Einzelnen enthält das Material folgende Stationen:

Station 1    Induktiver Einstieg über „Redensarten rund um den Apfel“

Station 2     Erzählung „Im Apfelbaum“ – Die Kinder formulieren eine Nacherzählung und stimmen sich so auf das Thema „Apfelernte“ ein.

Station 3     „Von der Blüte zum Apfel“ – Die Lernenden beschriften Fotos und Zeichnungen zum Thema und lernen so wichtige Fachbegriffe.

Station 4     Das einfache Experiment „Aussehen und Funktion einer Apfelschale“ bringt den Kindern die Bedeutung der schützenden und wasserhaltigen Apfelschale näher, auf einem zweiten Arbeitsblatt verschriftlichen sie Stichworte zum Thema.

Station 5     „Apfelsorten“ – Anhand von Fotos sollen die Kinder verschiedene Apfelsorten unterscheiden lernen. Die Bezeichnungen, Geschmacksbeschreibungen und Preise werden anschließend tabellarisch festgehalten. Die Lernenden üben so das Lesen diskontinuierlicher Texte. Tipp für die Lehrkraft: Damit die Bilder farbig betrachtet werden können, aber die Kopierkosten sich in Grenzen halten, könnte das Arbeitsblatt für Gruppentische jeweils einmal farbig ausgedruckt und laminiert werden. Die Lernenden erhalten jedoch jeweils nur eine SW-Kopie oder die Bilder könnten an der Lernstation als farbiger Ausdruck hinterlegt bzw. ausgehängt werden.

Station 6     „Äpfel züchten und lagern“ – Der Sachtext fasst einige Informationen der vorherigen Stationen zusammen, bringt aber auch neue ein. Die Lernenden sollen diese neuen Erkenntnisse im Text markieren.

Es folgen Rezepte zum Thema „Apfel“:

Station 7     „Apfelmus“

                        Station 8    „Apfelsaft“

                        Station 9    „Apfelgelee“

                        Station 10   „Apfelkuchen“

                        Station 11   „Apfelauflauf“

Für die spätere Präsentation der Ergebnisse werden dekorative Elemente angeboten:

Station 12   „Etiketten zum Selbstgestalten“

Station 13   „Tischkarten zum Selbstgestalten“

Station 14   „Apfel-Serviettenhalter aus Tonkarton“

Aus den Resten des Apfelinneren wird eine „Apfelkernkette“ gebastelt:

Station 15   „Basteln einer Apfelkernkette“

Zur „Unterhaltung“ während der Lebensmittelpräsentation, als Binnendifferenzierung oder zur Ergänzung für den Fachunterricht werden Materialien in Mathematik und Deutsch angeboten:

Mathematik, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 16   „Apfel-Rechnen 1“

Station 17   „Apfel-Rechnen 2“

Station 18   „Apfel-Rechnen 3“

Deutsch, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 19   „Apfelwörter“

Station 20   „Apfelgeschichten“

Station 21   „Apfelgedichte“

Abschließend gibt es die „Lösungen“ zu den verschiedenen Stationen.

40 Seiten DIN A4 teils farbige Abbildungen

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Das Leben im Wald - Buch Das Leben im Wald - Buch
13,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Herbst, Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 3 - 4, Herbst, Projekttage, Sommer

Rund um den Apfel - Apfelexperten - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-19-4-D
ab 13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

Stationenlernen rund um den Apfel: Die beliebte Obstsorte „Apfel“ ist besonders zur Erntezeit im Herbst, aber auch das ganze Jahr über von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht einsetzbar. Nach einer induktiven Einführung in die Thematik über Redensarten folgen weitere 20 Stationen wie eine Apfelgeschichte, Schaubilder zu Blüte und Frucht des Apfels sowie ein Experiment zur Konsistenz des Apfels und der Funktion der Apfelschale. Es schließt eine Fotodokumentation bekannter Apfelsorten, ihrer Geschmacksbeschreibungen und Preise an, die die Schüler tabellarisch zusammenfassen sollen. Dadurch üben die Schüler den Umgang mit diskontinuierlichen Texten. Ein Sachtext über die Züchtung und Lagerung von Äpfeln beendet den ersten informativen Teil. In einem zweiten Teil werden Rezepte (Mus, Saft, Gelee, Kuchen, Auflauf) und Dekorationsvorschläge (Etiketten, Tischkarten, Serviettenhalter) zum Thema „Apfel“ für einen möglichen Apfel-Projekttag vorgestellt, der idealerweise zusammen mit mehreren Lehrkräften und / oder Eltern gestaltet werden kann. Der dritte Teil enthält Materialien die im Fachunterricht Deutsch oder Mathe oder als Binnendifferenzierung während des Projekttages eingesetzt werden können. Neben dem Basteln einer Apfelkernkette gibt es in steigendem Schwierigkeitsgrad Arbeitsblätter zum Rechnen, Buchstaben ordnen, Lesen und Gedichte-Verfassen (konkrete bzw. visuelle Poesie). Der Lösungsteil unterstützt die Selbstkontrolle der Lernenden.

Das Thema „Apfel“ ist besonders im Herbst, zur Erntezeit, als eine der bekanntesten und beliebtesten Obstsorten für Kinder, aber auch das ganze Jahr über interessant. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien können einzeln oder als offenes Lernangebot mit Kindern von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht genutzt werden. Es bietet sich an, zusammen mit den Eltern oder mehreren Lehrkräften einen „Apfeltag“ zu gestalten, an dem die Produkte, die aus den Rezepten der Unterrichtssequenz (siehe Stationen) hergestellt wurden, zum Verzehr und / oder Verkauf angeboten werden.

Im Einzelnen enthält das Material folgende Stationen:

Station 1    Induktiver Einstieg über „Redensarten rund um den Apfel“

Station 2     Erzählung „Im Apfelbaum“ – Die Kinder formulieren eine Nacherzählung und stimmen sich so auf das Thema „Apfelernte“ ein.

Station 3     „Von der Blüte zum Apfel“ – Die Lernenden beschriften Fotos und Zeichnungen zum Thema und lernen so wichtige Fachbegriffe.

Station 4     Das einfache Experiment „Aussehen und Funktion einer Apfelschale“ bringt den Kindern die Bedeutung der schützenden und wasserhaltigen Apfelschale näher, auf einem zweiten Arbeitsblatt verschriftlichen sie Stichworte zum Thema.

Station 5     „Apfelsorten“ – Anhand von Fotos sollen die Kinder verschiedene Apfelsorten unterscheiden lernen. Die Bezeichnungen, Geschmacksbeschreibungen und Preise werden anschließend tabellarisch festgehalten. Die Lernenden üben so das Lesen diskontinuierlicher Texte. Tipp für die Lehrkraft: Damit die Bilder farbig betrachtet werden können, aber die Kopierkosten sich in Grenzen halten, könnte das Arbeitsblatt für Gruppentische jeweils einmal farbig ausgedruckt und laminiert werden. Die Lernenden erhalten jedoch jeweils nur eine SW-Kopie oder die Bilder könnten an der Lernstation als farbiger Ausdruck hinterlegt bzw. ausgehängt werden.

Station 6     „Äpfel züchten und lagern“ – Der Sachtext fasst einige Informationen der vorherigen Stationen zusammen, bringt aber auch neue ein. Die Lernenden sollen diese neuen Erkenntnisse im Text markieren.

Es folgen Rezepte zum Thema „Apfel“:

Station 7     „Apfelmus“

                        Station 8    „Apfelsaft“

                        Station 9    „Apfelgelee“

                        Station 10   „Apfelkuchen“

                        Station 11   „Apfelauflauf“

Für die spätere Präsentation der Ergebnisse werden dekorative Elemente angeboten:

Station 12   „Etiketten zum Selbstgestalten“

Station 13   „Tischkarten zum Selbstgestalten“

Station 14   „Apfel-Serviettenhalter aus Tonkarton“

Aus den Resten des Apfelinneren wird eine „Apfelkernkette“ gebastelt:

Station 15   „Basteln einer Apfelkernkette“

Zur „Unterhaltung“ während der Lebensmittelpräsentation, als Binnendifferenzierung oder zur Ergänzung für den Fachunterricht werden Materialien in Mathematik und Deutsch angeboten:

Mathematik, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 16   „Apfel-Rechnen 1“

Station 17   „Apfel-Rechnen 2“

Station 18   „Apfel-Rechnen 3“

Deutsch, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 19   „Apfelwörter“

Station 20   „Apfelgeschichten“

Station 21   „Apfelgedichte“

Abschließend gibt es die „Lösungen“ zu den verschiedenen Stationen.

40 Seiten DIN A4 teils farbige Abbildungen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein ABC der Gefühle
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Grundschule, Naturwissenschaften, Jahreszeitliches Material, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 3 - 4, Grundschule, Projekttage, Sommer, Herbst, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4

Vom Säen, Ernten, Mahlen und Backen - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-17-0
18,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


„Vom Säen, Ernten, Mahlen und Backen: Getreidekörner und das Brot“ bietet an 41 binnendifferenzierten Stationen Arbeitsmaterial für fachübergreifenden Unterricht hauptsächlich jedoch in Klasse 3 und 4. Die Lehrkraft kann in dem beigefügten Laufzettel (Blatt 1 + 2) individuell für die Lernenden markieren, welche Informations- oder Arbeitsblätter sie erledigen sollen und ggf. offene Aufgaben als Zusatzmaterial für schneller arbeitende Schüler/innen hinterlegen. Lösungshinweise zur Selbstkontrolle oder zur Korrektur durch die Lehrkraft sind angefügt. Das Material geht von der Lebenswelt der Lernenden aus und beginnt mit einer Reflexion über typische Brotsorten und Getreideprodukte, die wir als unsere täglichen Lebensmittel vorfinden. Informationen über die Lagerung von Brot, Internationale Getreidespezialitäten, Redensarten und Sprichwörter schließen sich an. Da-nach wird der chronologische Weg eines Korns von seiner Entstehung bis zu seiner Verarbeitung aufgezeichnet, wobei die SuS Getreidekörner selbst säen können und sogar der Unterschied zwischen Winter- und Sommergetreide erklärt wird. Neben einer Einführung in die Arbeit der traditionellen und modernen Landwirtschaft (mit einem Ausblick auf die Anforderungen an Bio-Bauern) werden zunächst verschiedene Getreidesorten in ihrem Aussehen, ihrer Aussaat, Ernte und Verarbeitung vorgestellt (Roggen, Weizen, …). Dabei gibt es auch Informationen zu weiteren Gräsern und Getreidesorten und ihrer Verarbeitung (Dinkel, Mais, Triticale, Hirse) sowie über das „Nicht-Getreide“ Amaranth und Buchweizen. Neben dem Aufbau der Getreidepflanze von der Blüte bis zum Halm werden dabei auch die unterschiedlichen Körner in Aussehen und Beschaffenheit besprochen. Vertiefend wird ein kritischer Blick auf die Düngung und die Unkrautvernichtung in der Landwirtschaft geworfen, schlussendlich die Ernte und Verarbeitung der Körner beschrieben (Mühle, Bäcker). Für motorisch geschickte Schüler/innen steht eine Anleitung zum Herstellen einer Erntekrone zur Verfügung. Das Material schließt ab mit einem Vorschlag zur Leistungsüberprüfung (Quiz) inklusiv Bewertungsbogen und motivierendem Extramaterial (Rätselspiele) sowie einem Getreidemandala, zum Beispiel zur Überbrückung einer Unterrichtsstunde während der Korrektur der Arbeiten durch die Lehrkraft. Es gibt Informationsblätter, die (laminiert) den Schüler/innen ausgelegt werden sollten und Arbeitsblätter, die in ausreichender Anzahl kopiert werden können. Alter-nativ kann das vielseitige Heft als Ganzes genutzt und von den Schüler/innen bearbeitet werden. Anschauliche Zeichnungen, kindgerechte Fotos und didaktisch reduzierte Sachtexte arbeiten die beliebte Thematik abwechslungsreich und mit Liebe zum Detail auf.

76 Seiten DIN-A4 mit vielen farbigen Abbildungen, Fotos und Zeichnungen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Herbst, Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Herbst

Vom Säen, Ernten, Mahlen und Backen - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-17-0-D-0001
18,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


„Vom Säen, Ernten, Mahlen und Backen: Getreidekörner und das Brot“ bietet an 41 binnendifferenzierten Stationen Arbeitsmaterial für fachübergreifenden Unterricht hauptsächlich jedoch in Klasse 3 und 4. Die Lehrkraft kann in dem beigefügten Laufzettel (Blatt 1 + 2) individuell für die Lernenden markieren, welche Informations- oder Arbeitsblätter sie erledigen sollen und ggf. offene Aufgaben als Zusatzmaterial für schneller arbeitende Schüler/innen hinterlegen. Lösungshinweise zur Selbstkontrolle oder zur Korrektur durch die Lehrkraft sind angefügt. Das Material geht von der Lebenswelt der Lernenden aus und beginnt mit einer Reflexion über typische Brotsorten und Getreideprodukte, die wir als unsere täglichen Lebensmittel vorfinden. Informationen über die Lagerung von Brot, Internati-onale Getreidespezialitäten, Redensarten und Sprichwörter schließen sich an. Da-nach wird der chronologische Weg eines Korns von seiner Entstehung bis zu seiner Verarbeitung aufgezeichnet, wobei die SuS Getreidekörner selbst säen können und sogar der Unterschied zwischen Winter- und Sommergetreide erklärt wird. Neben einer Einführung in die Arbeit der traditionellen und modernen Landwirt-schaft (mit einem Ausblick auf die Anforderungen an Bio-Bauern) werden zunächst verschiedene Getreidesorten in ihrem Aussehen, ihrer Aussaat, Ernte und Verarbeitung vorgestellt (Roggen, Weizen, …). Dabei gibt es auch Informationen zu weite-ren Gräsern und Getreidesorten und ihrer Verarbeitung (Dinkel, Mais, Triticale, Hirse) sowie über das „Nicht-Getreide“ Amaranth und Buchweizen. Neben dem Aufbau der Getreidepflanze von der Blüte bis zum Halm werden dabei auch die unterschiedlichen Körner in Aussehen und Beschaffenheit besprochen. Vertiefend wird ein kritischer Blick auf die Düngung und die Unkrautvernichtung in der Landwirtschaft geworfen, schlussendlich die Ernte und Verarbeitung der Körner beschrieben (Mühle, Bäcker). Für motorisch geschickte Schüler/innen steht eine Anleitung zum Herstellen einer Erntekrone zur Verfügung. Das Material schließt ab mit einem Vorschlag zur Leistungsüberprüfung (Quiz) inklusiv Bewertungsbogen und motivierendem Extramaterial (Rätselspiele) sowie einem Getreidemandala, zum Beispiel zur Überbrückung einer Unterrichtsstunde während der Korrektur der Arbeiten durch die Lehrkraft. Es gibt Informationsblätter, die (laminiert) den Schüler/innen ausgelegt werden soll-ten und Arbeitsblätter, die in ausreichender Anzahl kopiert werden können. Alter-nativ kann das vielseitige Heft als Ganzes genutzt und von den Schüler/innen bearbeitet werden. Anschauliche Zeichnungen, kindgerechte Fotos und didaktisch reduzierte Sachtexte arbeiten die beliebte Thematik abwechslungsreich und mit Liebe zum Detail auf.

76 Seiten DIN-A4, mit vielen farbigen Abbildungen, Fotos und Zeichnungen

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Jahreszeitliches Material, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 7 - 8, Herbst, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Glauben und Religion. „Ich geh‘ mit meiner Laterne“ – warum eigentlich? - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-08-8-0001
6,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Laternen-Umzüge gehören in der Herbstzeit, vor allem am katholischen St. Martins-Fest, zur europäischen Tradition. In der christlichen Ökumene verbinden evangelische Christen die Lichtmetaphorik mit der einbrechenden Winterzeit und können sich über den Tauftag ihres Reformators Martin Luther passend zu seinem Patron, dem heiligen Martin, gut mit den kindgerechten Laternenumzügen identifizieren.

Aber auch nicht-christliche Kinder kennen diese Umzüge aus ihrer eigenen Lebenswirklichkeit, zum Beispiel im Brauchtum der Halloween-Feiern, als gemeinschaftliches Erlebnis eines Nachtspazierganges durch die eigene Heimatstadt mit „Nachtwächter-Laternen“ oder zum vorweihnachtlichen Schmücken von Schule und Elternhaus.

 

Laut Richtlinien und Lehrplänen für die Primarstufe in NRW gelten Umzüge, wie die oben benannten, als „fachbedeutsame Lernorte“ innerhalb der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. Zudem drücken sich die Heranwachsenden durch die künstlerische Tätigkeit „mit nicht-sprachlichen Gestaltungsmitteln“ differenziert aus und leisten durch das gemeinsame Erlebnis eines abendlichen Umzuges einen „spezifischen Beitrag zum sozialen und interkulturellen Lernen“.

 

Die vorliegende Laternen-Werkstatt möchte daher in erster Linie einfach nachzubauende Laternenmodelle anbieten, die für verschiedene Anlässe entsprechend eingesetzt werden können. Darüber hinaus gibt es gut verständliche Sachtexte, die diese Tradition und die allgemeine symbolische Bedeutung von Licht im Christentum erläutern sowie Beschäftigungsmaterial zur Binnendifferenzierung beim Basteln (Stillarbeit für Kinder, die früher fertig sind).

 

Die Sicherheit der Kinder steht dabei bei allen Modellen im Vordergrund, deshalb sollten folgende Tipps von der Lehrkraft beachtet werden:

 

  • Die Modelle sollten im originalgetreuen Maßstab gebaut werden, um Größe, Abstand zum Licht usw. kindgerecht einzuhalten. Die Vorlagen der Lernwerkstatt können dafür entsprechend vergrößert kopiert werden, anschließend werden sie als Vorlage auf Tonpapier geklebt und ausgeschnitten oder gefaltet.
  • Decken Sie die Arbeitsflächen der Schülerinnen und Schüler großflächig ab, damit im Umgang mit Kleber und Farben keine Tische u. Ä. beschädigt werden.
  • Anstelle eines traditionellen Holzstabes und einer echten Kerze in der Mitte der Laterne bietet sich –  vor allem bei jüngeren Kindern – der Einsatz eines elektrischen Handstabes mit entsprechender Lampe am Ende an. Betrieben werden diese Stäbe in der Regel durch Batterien, die von den beaufsichtigenden Erwachsenen als Reserve beim abendlichen Umzug mitgenommen werden sollten.
  • Alle Vorlagen verstehen sich als Anregung zur individuellen weiteren Gestaltung. Mit einer Auswahl passender transparenter Papiere, buntem Tonpapier, Moosgummi  und ähnlicher „leichter“ Materialien lassen sich alle Modelle weiter gestalten oder thematisch abwandeln.

 

Im Einzelnen bietet die Laternen-Werkstatt folgende Stationen:

„Ich geh‘ mit meiner Laterne“ – warum eigentlich?

  1. Arbeitsblatt: Bibelzitate zur Lichtmetaphorik führen in die Thematik ein
  2. Arbeitsblatt: Ein Sachtext informiert über das Symbol des Lichtes im Christentum am Beispiel verschiedener Kerzen
  3. Arbeitsblatt: Sachtext über die Laternenumzüge im Besonderen (katholische, evangelische Konfession)
  4. Arbeitsblatt: Aufgaben zu Arbeitsblatt 3

Bastelanleitung „Kerzen-Laterne“ (Anleitung und 5 Kopiervorlagen)

Bastelanleitung „Laterne mit Herbstlaub“

Grundform Laterne (Anleitung und 2 Seiten Kopiervorlagen)

Vorlagen für die Abänderung der Laternenvorlage und Hinweise auf Dekorationslichter in Form von Obsthülsen

traditionelles Lied: „Ich geh mit meiner Laterne“

traditionelles Lied: „Laterne, Laterne“

Abstraktes Laternenmandala

2 Laternenrätsel für die „schnelleren Bastler“

Lösungen zu den obigen Arbeitsblättern

 


 

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

St. Martins-Rätsel
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Herbsträtsel
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Grundschule, Kunst Werken Technik, Religion, Jahreszeitliches Material, Kunst, Werken und Technik, Kindergarten, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Religion, Herbst

Bastelideen der Jahreszeit - Der kreative Herbst - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-20-0-0001
5,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Besonders der Herbst bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten als Thematik in den Unterricht mit einzufließen. Das fachübergreifende Material für Sachkunde und Kunst bietet dazu viele Anregungen. Über das gemeinsame Sammeln der Früchte und Blätter im Herbst bis hin zum Basteln in den Winter hinein, gibt dieses Material einige kreative Anregungen zu Bastelarbeiten mit Grundschulkindern von Klasse 1 – 4, wobei auch die Blätter und Früchte der Bäume bestimmt werden können. Dieses Heft enthält folgende Bastelvorschläge für die Klassen 1 – 4: Rubbelbilder, Halskette/Herbstkranz, Herbstmobile, Blattdruck, Basteln mit gepresstem Laub, Fensterbilder, Der Igel im Herbst, Negativbilder von Blättern – Spritztechnik, Lustige Herbstgesichter, Blumentopf oder Glas mit Dekoblättern, Dekoglas, Duftkugel, Fettglocke, Zapfenmännchen und Zapfenvögel, Buchstabenmosaik aus Hülsenfrüchten.

Die Herbst-Bastelideen richten sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4, die im Rahmen des Sachkunde- oder Kunstunterrichtes Vorlagen zum Basteln passend zur Jahreszeit suchen. Vorbereitend sollte die Lerngruppe einen Unterrichtsgang durch die freie Natur unternehmen, um die Zeichen des Herbstes zu beobachten und für die spätere Arbeit zu sammeln. Dabei kann im fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch mit der Lehrkraft erarbeitet werden, wo man im Herbst Blätter findet, warum sich dieselben Blattformen an bestimmten Stellen finden lassen und warum es jetzt überhaupt Laub gibt. Weiterhin können die Blätter nach Farbe, Größe, Form, Stil und Rand voneinander unterschieden bzw. miteinander verglichen werden, zudem lassen sich die Gemeinsamkeiten benennen (Blattspreite als oberer Teil des Blattes, Blattrand, Blattnervatur mit den „Linien“, Blattstiel, Blattgrund als unterer Teil mit Anheftungsstelle). Einige bekannte Bäume können nach ihren Blättern bestimmt werden (siehe zum Beispiel Titelbild der Lernwerkstatt: Kastanie, Ahorn, weiterhin auch Erle, Buche, Haselnuss, Weide, Ulme, Birke, Linde, Esche, Pappel, Eiche, Platane, Walnuss). Über das Gespräch zum Thema Laub kann auch auf die Verrottung des Laubes eingegangen werden; einige schöne Exemplare an noch nicht ganz vertrockneten Blättern sollten die Lernenden jedoch mit  in die Schule nehmen, um diese Exemplare hier für die weiteren Bastelarbeiten zu pressen. Zusätzlich können einige „Früchte“ wie Kastanien, Eicheln u. ä. gesammelt werden. Zum Pressen legen die Schülerinnen und Schüler die Blätter flach zwischen zwei Löschpapierseiten in ein dickes, beschwertes Buch oder in eine Blumenpresse – einige Tage Zeit sind nötig, ehe die gepressten Blätter weiter verarbeitet werden können. Sämtliche Übungen sind auf den Arbeitsblättern so konzipiert, dass sie als freie Lernstationen ausgelegt werden können. Das benötigte Material sollte in jeder Grundschule vorhanden sein, die Arbeitsschritte werden detailliert beschrieben. Einzig bei den Stationen „Herbstmobile“ und „Fettglocke“ könnte die Hilfe von Erwachsenen nötig sein beim Aufhängen des Mobiles und beim Einkochen des Vogelfutters.

A4, 20 Seiten farbig

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Herbsträtsel
ab 1,00 *
St. Martins-Rätsel
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Herbsträtsel
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Grundschule, Kunst Werken Technik, Jahreszeitliches Material, Kunst, Werken und Technik, Kindergarten, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Herbst

Das Leben im Wald - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-33-0
13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


„Das Leben im Wald. Eine Lernwerkstatt zu Bäumen und Beerensträuchern, Tieren und ihrem Lebensraum“ gibt Schüler/innen einen Über-blick über heimische Pflanzen und Tiere in der freien Natur. Kurze Sachtexte, anschauliche Fotos (gedruckte Broschüre in Schwarz-Weiß, als PDF-Datei in Farbe) und kindgerechte Zeichnungen informieren in 31 möglichen Stationen über typische Erscheinungsformen in der Natur: Vögel, Rehe, Hirsche und andere Tiere des Waldes, dazu Waldarten, Wurzeln, Laub- und Nadelbäume, Blätter, Nadeln, Laub, eine Baumscheibe, die Höhe eines Baumes messen, Früchte, Samen, Beeren, Fotosynthese, Waldsterben u.v.m. Ein Laufzettel ermöglicht es der Lehrkraft, binnendifferenziert Aufgaben vorzugeben und / oder die Ergebnisse als Portfolio am Ende der Sequenz zu bewerten. Drei unterschiedliche Quiz-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. einen Bewertungsbogen mit Notenraster.

Die Stationen im Einzelnen:

Welche Bäume kenne ich? – Umrisse von sechs Bäumen und ihren Blättern fragen das aktive Wissen der Schüler/innen zu gängigen Baumarten ab.

Aufbau eines Baumes – Wurzeln, Stamm, Äste und Zweige, Blätter, Knospen, Blüten und Früchte sollen in einer kleinen Grafik beschriftet werden.

Blätter bestimmen – Auf vier Seiten werden typische Blätter einheimischer Baumsorten in Vorder- und Rückansicht per Foto präsentiert. Sie dienen als Vorlage zur Bestimmung selbst gesammelter Blätter, aus denen ein Baumbuch angelegt werden soll.

Warum haben Bäume Blätter? – Die Fotosynthese wird in einfachen Worten und mit Hilfe einer Grafik, die beschriftet werden soll, erläutert.

Das Waldsterben – Erläuterung des „sauren Regens“ auf einem Informationsblatt. Der Text soll nach unterstrichenen Begriffen zusammenfassend abgeschrieben werden.

Laubverfärbung / 2 Seiten – Nach einem Informationstext sollen die Schüler/innen auf ihrem Arbeitsblatt richtige Zuordnungen vornehmen und ein Blatt farbig gestalten.

Warum fallen die Nadeln der Nadelbäume nicht ab? – Falsch-Richtig-Ankreuzaufgaben testen die Lesekompetenz der Schüler/innen nach einem kurzen Sachtext.

Blattaufbau – Ein Foto soll nach einem kurzen Sachtext beschriftet werden.

Früchte / Samen – Bucheckern, Eicheln, Haselnüsse, Kastanie, Kiefern- und Lärchenzapfen sollen erkannt und mit Bildunterschriften versehen werden.

Wie viele Früchte oder Samen sind es? – Ein Informationsblatt regt zu einem kleinen Projekt an. Früchte und Samen sollen gezählt, in Gläsern ausgestellt und mit passenden Blättern und einem Abdruck der Baumrinden dekoriert werden. Die Mitschüler/innen können dann die Anzahl der enthaltenen Früchte / Samen erraten und nebenbei die Sorten lernen.

Früchte und Blätter von Ahorn, Birke, Buchecker, Eicheln, Kastanie und Samen der Linde werden als Grafiken abgebildet und sollen mit richtigem Namen versehen werden.

Doppelgänger – Das Arbeitsblatt fordert die Lernenden auf, verschiedene Ahorn- und Eichenformen zu vergleichen und ihre speziellen Unterschiede zu beschreiben.

Wozu ist der Wald gut? / 2 Seiten – Nach einem längeren Sachtext soll ein Lückentext das Gelernte sichern.

Waldregeln – Angefangene Waldregeln sollen sinnvoll zu Ende formuliert werden.

Stockwerke des Waldes – Wie bei einem Haus werden die Etagen des Waldes mit ihren Lebensbewohnern vorgestellt und sollen stichwortartig sortiert werden.

Welche Beeren finde ich im Wald? – Eine kurze Übersicht zu fünf Beerenformen, deren Grafiken ihre Namen zugeordnet werden sollen.

Die Vögel im Wald – Uhu, Kleiber, Eichelhäher, Waldkauz und Specht werden beschrieben und sollen als Grafiken beschriftet werden.

Weitere Tiere des Waldes – Von Hase bis Dachs werden in Bild und Text acht Waldbewohner präsentiert. Das Arbeitsblatt soll nach dem Lesen als Ratespiel gemischt und korrekt wieder angeordnet werden. Eine zweite Kopie des Blattes könnte als Lösung dienen.

Rehe und Rothirsche – Erarbeitung einer tabellarischen Gegenüberstellung nach einer Definition.

Die Rote Waldameise – Der Sachtext soll aus der Ich-Perspektive der Ameise zusammengefasst werden. Hierzu wurden in didaktischer Reduktion wichtige Begriffe im Text markiert.

Die Wurzeln eines Baumes / 2 Seiten – Nach einem Informationsblatt sollen die verschiedenen Wurzelformen nach vorgegebenen Begriffen beschriftet werden.

Laub- und Nadelbäume – Eine Tabelle führt in der Schüler-Ergebnissicherung die wichtigsten Stichworte auf, die zuvor im kurzen Sachtext erläutert wurden.

Waldarten / 2 Seiten – Sieben Fachbegriffe sollen nach einem Informationsblatt passenden Erläuterungen zugeordnet werden.

Baum-Rätsel – Wörterrätsel zu Baumnamen

Die Baumrinde – Fotos von sechs Baumrinden sollen untertitelt werden. Ein Sachtext hilft mit kurzen Beschreibungen.

Wie kann ich mich im Wald zurechtfinden? – Markierungen an Bäumen und die Wind- und Wetterseite von Bäumen werden erläutert. Als Arbeitsblatt folgt:

Wanderroute – Ein Labyrinth-Spiel, bei dem vier Wanderwege verfolgt werden sollen.

Baumscheibe – Hinweise zu Jahresringen, Regenzeiten u.a. in Wort und Bild; das Bild soll anschließend interpretiert werden.

Aufbau des Baumstammes – Ein Lückentext soll nach einer vorgegebenen Grafik ausgefüllt werden.

Wie hoch ist der Baum? – Sachtext und Grafik erklären eine einfache Messung von Baumhöhen, die in der Praxis nachgestellt werden kann.

Tanne oder Fichte? / 2 Seiten – Die Unterscheidung in Wort und Bild wird durch eine tabellarische Zusammenfassung, die ausgefüllt werden soll, gesichert.

Weitere Nadelbäume – Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer – ihre Nadeln und Früchte.

Quiz A, B und C: Auf je zwei Seiten werden die erworbenen Kenntnisse reproduzierend erfragt. Ein Lösungsblatt mit Bewertungsbogen ermöglicht eine einfache Benotung.

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein Herbarium - Buch
11,95 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Frühjahr, Herbst

Das Leben im Wald - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-33-0-D-0001
13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


„Das Leben im Wald. Eine Lernwerkstatt zu Bäumen und Beerensträuchern, Tieren und ihrem Lebensraum“ gibt Schüler/innen einen Über-blick über heimische Pflanzen und Tiere in der freien Natur. Kurze Sachtexte, anschauliche Fotos (gedruckte Broschüre teils farbig, als PDF-Datei in Farbe) und kindgerechte Zeichnungen informieren in 32 möglichen Stationen über typische Erscheinungsformen in der Natur: Vögel, Rehe, Hirsche und andere Tiere des Waldes, dazu Waldarten, Wurzeln, Laub- und Nadelbäume, Blätter, Nadeln, Laub, eine Baumscheibe, die Höhe eines Baumes messen, Früchte, Samen, Beeren, Fotosynthese, Waldsterben u.v.m. Ein Laufzettel ermöglicht es der Lehrkraft, binnendifferenziert Aufgaben vorzugeben und / oder die Ergebnisse als Portfolio am Ende der Sequenz zu bewerten. Drei unterschiedliche Quiz-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. einen Bewertungsbogen mit Notenraster.

Die Stationen im Einzelnen:

Welche Bäume kenne ich? – Umrisse von sechs Bäumen und ihren Blättern fragen das aktive Wissen der Schüler/innen zu gängigen Baumarten ab.

Aufbau eines Baumes – Wurzeln, Stamm, Äste und Zweige, Blätter, Knospen, Blüten und Früchte sollen in einer kleinen Grafik beschriftet werden.

Blätter bestimmen – Auf vier Seiten werden typische Blätter einheimischer Baumsorten in Vorder- und Rückansicht per Foto präsentiert. Sie dienen als Vorlage zur Bestimmung selbst gesammelter Blätter, aus denen ein Baumbuch angelegt werden soll.

Warum haben Bäume Blätter? – Die Fotosynthese wird in einfachen Worten und mit Hilfe einer Grafik, die beschriftet werden soll, erläutert.

Das Waldsterben – Erläuterung des „sauren Regens“ auf einem Informationsblatt. Der Text soll nach unterstrichenen Begriffen zusammenfassend abgeschrieben werden.

Laubverfärbung / 2 Seiten – Nach einem Informationstext sollen die Schüler/innen auf ihrem Arbeitsblatt richtige Zuordnungen vornehmen und ein Blatt farbig gestalten.

Warum fallen die Nadeln der Nadelbäume nicht ab? – Falsch-Richtig-Ankreuzaufgaben testen die Lesekompetenz der Schüler/innen nach einem kurzen Sachtext.

Blattaufbau – Ein Foto soll nach einem kurzen Sachtext beschriftet werden.

Früchte / Samen – Bucheckern, Eicheln, Haselnüsse, Kastanie, Kiefern- und Lärchenzapfen sollen erkannt und mit Bildunterschriften versehen werden.

Wie viele Früchte oder Samen sind es? – Ein Informationsblatt regt zu einem kleinen Projekt an. Früchte und Samen sollen gezählt, in Gläsern ausgestellt und mit passenden Blättern und einem Abdruck der Baumrinden dekoriert werden. Die Mitschüler/innen können dann die Anzahl der enthaltenen Früchte / Samen erraten und nebenbei die Sorten lernen.

Früchte und Blätter von Ahorn, Birke, Buchecker, Eicheln, Kastanie und Samen der Linde werden als Grafiken abgebildet und sollen mit richtigem Namen versehen werden.

Doppelgänger – Das Arbeitsblatt fordert die Lernenden auf, verschiedene Ahorn- und Eichenformen zu vergleichen und ihre speziellen Unterschiede zu beschreiben.

Wozu ist der Wald gut? / 2 Seiten – Nach einem längeren Sachtext soll ein Lückentext das Gelernte sichern.

Waldregeln – Angefangene Waldregeln sollen sinnvoll zu Ende formuliert werden.

Stockwerke des Waldes – Wie bei einem Haus werden die Etagen des Waldes mit ihren Lebensbewohnern vorgestellt und sollen stichwortartig sortiert werden.

Welche Beeren finde ich im Wald? – Eine kurze Übersicht zu fünf Beerenformen, deren Grafiken ihre Namen zugeordnet werden sollen.

Die Vögel im Wald – Uhu, Kleiber, Eichelhäher, Waldkauz und Specht werden beschrieben und sollen als Grafiken beschriftet werden.

Weitere Tiere des Waldes – Von Hase bis Dachs werden in Bild und Text acht Waldbewohner präsentiert. Das Arbeitsblatt soll nach dem Lesen als Ratespiel gemischt und korrekt wieder angeordnet werden. Eine zweite Kopie des Blattes könnte als Lösung dienen.

Rehe und Rothirsche – Erarbeitung einer tabellarischen Gegenüberstellung nach einer Definition.

Die Rote Waldameise – Der Sachtext soll aus der Ich-Perspektive der Ameise zusammengefasst werden. Hierzu wurden in didaktischer Reduktion wichtige Begriffe im Text markiert.

Die Wurzeln eines Baumes / 2 Seiten – Nach einem Informationsblatt sollen die verschiedenen Wurzelformen nach vorgegebenen Begriffen beschriftet werden.

Laub- und Nadelbäume – Eine Tabelle führt in der Schüler-Ergebnissicherung die wichtigsten Stichworte auf, die zuvor im kurzen Sachtext erläutert wurden.

Waldarten / 2 Seiten – Sieben Fachbegriffe sollen nach einem Informationsblatt passenden Erläuterungen zugeordnet werden.

Baum-Rätsel – Wörterrätsel zu Baumnamen

Die Baumrinde – Fotos von sechs Baumrinden sollen untertitelt werden. Ein Sachtext hilft mit kurzen Beschreibungen.

Wie kann ich mich im Wald zurechtfinden? – Markierungen an Bäumen und die Wind- und Wetterseite von Bäumen werden erläutert. Als Arbeitsblatt folgt:

Wanderroute – Ein Labyrinth-Spiel, bei dem vier Wanderwege verfolgt werden sollen.

Baumscheibe – Hinweise zu Jahresringen, Regenzeiten u.a. in Wort und Bild; das Bild soll anschließend interpretiert werden.

Aufbau des Baumstammes – Ein Lückentext soll nach einer vorgegebenen Grafik ausgefüllt werden.

Wie hoch ist der Baum? – Sachtext und Grafik erklären eine einfache Messung von Baumhöhen, die in der Praxis nachgestellt werden kann.

Tanne oder Fichte? / 2 Seiten – Die Unterscheidung in Wort und Bild wird durch eine tabellarische Zusammenfassung, die ausgefüllt werden soll, gesichert.

Weitere Nadelbäume – Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer – ihre Nadeln und Früchte.

Quiz A, B und C: Auf je zwei Seiten werden die erworbenen Kenntnisse reproduzierend erfragt. Ein Lösungsblatt mit Bewertungsbogen ermöglicht eine einfache Benotung.

 

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Mein Tier-Steckbrief
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Frühjahr, Herbst, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Rund um das Wetter – Wetterexperten – Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-25-5-D-0001
11,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Auf 56 Seiten bietet das Material zur Freiarbeit „Wetter“ Arbeitsblätter auf drei Anforderungsniveaus sowie passende Lösungshinweise, die zur Selbstkontrolle laminiert ausgelegt werden können. Die kreativen Übungen beziehen sich auf kurze, kindgerechte Sachtexte, Malaufgaben, halboffene oder geschlossene Aufgabenstellungen sowie praktischen Bastelaufgaben. Thematisch werden zum Beispiel folgende Bereiche behandelt: die Entstehung eines Regenbogens; die Funktionsweise von Thermometern, Barometern und Wetterballons; Messgeräte; Wettervorhersagen; Wettersymbole und Himmelsrichtungen; Gewitter; Bauernregeln; Windstärken und Wettergefahren sowie zwei einfache physikalische Experimente. Ein abschließender Leistungstest mit Bewertungsbogen kann zur Leistungsüberprüfung genutzt und das während der Unterrichtsreihe erstellte Portfolio ebenso zur Bewertung herangezogen werden.

 

Das Material kann zur Freiarbeit (Stationenlernen) genutzt werden. Daher wird zunächst ein Deckblatt mit einem Laufzettel angeboten, mit dem die Lernenden die Unterrichtsreihe über das erarbeitete Material „abhaken“ und als Portfolio sammeln können. Die Einschätzung der persönlichen Arbeitsleistung in Form von drei Smileys, die von den Schüler/innen nach Erledigung einer Aufgabe passend angekreuzt werden sollen, kann die Lehrkraft Hinweise auf Stärken und Schwächen der Kinder geben, die sie ggfs. bei der späteren Besprechung und Bewertung der Mappen berücksichtigen kann. Gleichzeitig werden die Lernenden so geschult; im Sinne einer Methodenreflexion über ihren eigenen Lernprozess nachzudenken und zu erkennen, dass niemand alle Aufgaben gleich gut oder gleich schlecht lösen können wird – bei ehrlichen Antworten wird jede/r Schüler/in Erfolgserlebnisse, aber auch (methodische oder fachliche) Schwierigkeiten zu überwinden haben.

Die Materialien müssen auf unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad angesehen werden, sie werden zur Information der Lehrkraft im Folgenden mit * (einfach), ** (mittelschwer) und *** (anspruchsvoll bzw. eher für höhere Klassen geeignet) gekennzeichnet. So kann die Lehrkraft ggfs. bei der Auswahl der Materialien hierauf verweisen.

Möglich wäre auch, jeweils eine kleinere Auswahl an Arbeitsblättern für je eine Stunde bereit zu stellen und danach sofort zu besprechen bzw. die Lösungen in Selbstkontrolle einsehen zu lassen. Mögliche Fragen können auf diese Weise sofort beantwortet werden und alle Schüler/innen haben das Gefühl, in ähnlich schneller Form voranzukommen, auch wenn die individuelle Arbeitszeit verschieden sein kann.

Der Lehrkraft steht es frei, auf dem Laufzettel den Lernenden bestimmte Arbeitsblätter als verbindliche Vorgabe zu markieren oder die Hinweise auf ausliegende Lösungsblätter direkt mit einzutragen (z.B. durch „L“ hinter dem Thema).

Die Arbeitsblätter im Einzelnen:

Wetterbegriffe (*): Ein Buchstabenrätsel ruft grundlegende Wetterbegriffe im aktiven Wortschatz der Lernenden ab. Die Lernenden stimmen sich so auf das Thema ein.

Licht und Schatten (*): Der Zusammenhang von Licht und Schatten soll gezeichnet werden – zunächst als Sonneneinwirkung, dann als Schattenwurf.

Der Regenbogen (**): Der zweiseitige Sachtext informiert über die physikalische Entstehungsform eines Regenbogens. Da das Arbeitsblatt eine anschauliche farbige Grafik enthält, sollte es wenigstens einmal als farbige Vorlage gezeigt werden.

Es bietet sich an, beispielsweise in der zweiten Stunde der Freiarbeit, mit dieser Ansicht im Unterrichtsplenum zu beginnen.

Ein weiterführendes Arbeitsblatt zum gleichen Thema überprüft das erlesene Wissen in einem Lückentext über zwei Seiten:

Lückentext Regenbogen

Aufbau eines Thermometers (*): Thermometer dürften auch jüngeren Kindern aus ihrer alltäglichen Lebenswelt bekannt sein. Ein kurzer Sachtext erläutert deren Funktion; als sichernde Aufgabenstellung sollen die Lernenden ein Thermometer beschriften und auf den weiteren Arbeitsblättern vorgegebene Temperaturen lesen und einzeichnen:

Das Thermometer lesen (*)

Das Thermometer füllen (*)

Das Barometer (**)

Mit Hilfe eines kurzen Informationstextes werden Aufbau und Funktion eines Barometers erläutert; ein Foto soll passend beschriftet werden, in dem ein Thermometer von einem Barometer unterschieden wird.

Die Wettervorhersage – wie alles begann (***)

Der Sachtext kann alternativ als Vorlesetext genutzt werden. Das weiterführende Arbeitsblatt greift zuvor genannte Begriffe der Messwerte noch einmal auf, sie sollen einander passend zugeordnet werden.

Der Wetterballon (***): Die Information über Wetterballone zur Messung an Wetterstationen wird didaktisch aufgelockert durch den Malauftrag, einen solchen Ballon nach der gegebenen Beschreibung zu zeichnen.

Wettervorhersage verstehen (*): Den gängigen Symbolen in Wettervorhersagen sollen passende Begriffe als Bildunterschriften zugeordnet werden.

Wie entsteht ein Gewitter? (**): Die Entstehung von Blitz und Donner soll nach kurzen Abschnitten über drei Arbeitsblätter von den Schüler/innen in eigenen Worten zusammengefasst werden, indem sie begonnene Resümees zu Ende formulieren.

Als weiterführende Aufgabe zur zeitlichen Binnendifferenzierung soll eine Blitzform nachgezeichnet werden.

Gewitterbegriffe (*): Erweiternd zu Wetterbegriffen des ersten Arbeitsblattes werden neu erlernte Fachwörter unsortiert angeboten, die in richtiger alphabetischer Reihenfolge neu aufgeschrieben werden sollen. Sie werden so im aktiven Wortschatz der Schüler/innen gesichert.

Regenmesser – Niederschlagsmesser (**)

Diese Aufgabe könnte projektartig zusammen mit der ganzen Klasse gelöst werden, indem die Lehrkraft die passenden Materialien bereitstellt, um einen Regenmesser selbst zu bauen. Mit Hilfe der Kinder könnten die passenden Materialien und Werkzeuge zum Tisch der Lehrkraft gebracht werden, um im gemeinsamen Gespräch unter Anleitung der Lehrkraft den Gegenstand schrittweise zu konstruieren. Alternativ könnten die Schüler/innen, wie auf den zwei Arbeitsblättern angeregt, den Regenmesser in Gruppenarbeit bauen.

Zur besseren Anschaulichkeit können die Fotos im Original in Farbe gezeigt werden.

Niederschlagsmesser: Werte ablesen (***)

Niederschlagsmessung: Beobachtungstabelle (***)

Das Ablesen der einzutragenden Werte wird zunächst erklärt und in einer Übung gefestigt, ehe die Schüler/innen eigenständig Tabellen zur Messung ausfüllen können. Diese Aufgabe kann in der Klasse arbeitsteilig erfolgen – die eigene Unterschrift in der letzten Spalte der Tabelle soll an die Verbindlichkeit und Wissenschaftlichkeit der Aufgabe erinnern.

Bewölkung (**): Schüler/innen sollten für diese Übung bereits die mathematischen Größen von einem Viertel bis vier Viertel kennen, um Bewölkungsangaben passend einzuzeichnen.

Bauernregeln (*): Als Einführung in die Bauernregeln sollen zunächst zweiteilige Redensarten nach ihrem Reimschema passend zusammengefügt werden.

Was ist wahr an Bauernregeln? (**): Weiterführend wird die mögliche Bedeutung von Bauernregeln in Falsch-/Richtig-Antworten erarbeitet.

Himmelsrichtungen / Definition und Windrose (***)

Himmelsrichtungen / Windrose (***)

Norden, Süden, Osten und Westen sind auf einer Landkarte und an einer gezeichneten Windrose in bestimmter Weise anzuordnen. Diese und auch die untergeordneten Himmelsrichtungen sowie ihre passenden Abkürzungen werden erklärt und sollen eingezeichnet werden.

Windstärken (***): Die verschiedenen Windstärken in sich steigender Intensität werden von den Schüler/innen mit Hilfe einer fiktiven Erzählung produk-tionsorientiert erschlossen.

Hurrikan (***): Werte zur Definition verschiedener Hurrikan-Stärken sollen aufsteigend eingetragen werden.

Windspiel aus Naturmaterialien (*): Anleitung zur Gestaltung eines einfachen Windspiels aus Naturmaterialien.

Rollenspiel „Wind“ / Hinweise für die Lehrkraft (*): Ein Windspiel zu verschiedenen Windstärken wird von der Lehrkraft durch Rollenkarten organisiert.

Basteln einer Windfahne (**): Bastelanleitung zu einer einfachen Form einer Windfahne.

Physikalische Experimente (***): Zwei Beobachtungsaufträge werden durch kleine Experimente zum Gewicht und zur Ausdehnung von Luft belegt oder widerlegt.

Wetterbeobachtungstabelle (***): Auf Grundlage mehrerer zuvor erarbeiteter Kompetenzen können die Lernenden über zwei Wochen Temperatur messen, Windrichtung und Windstärke bestimmen, Bewölkung bewerten sowie den Niederschlag messen und ggfs. weitere Beobachtungen notieren. Dabei können sie auf die zuvor gebastelten Hilfsmittel oder auf offizielle Wetterberichte (Zeitungen, Radio, Fernsehen, Internet) zurückgreifen.

Wettergefahren (***): Der etwas anspruchsvollere zweiseitige Sachtext gibt Erläuterungen zu den Begriffen „saurer Regen“, „Smog“, „Ozonloch“, „UVA-Strahlung“ und „Pollenflug“. Schüttelwörter lockern den Text auf und sollen in richtiger Schreibweise notiert werden. Die Definitionen sollen zusammenfassend wiedergegeben werden.

Wetterbericht aus der Zeitung (*)

Mein Wetterbericht für Deutschland (**)

Hoch- und Tiefdruckgebiete (**)

Hoch- und Tiefdruckgebiete / Deutschlandkarte (**)

Wetterberichte sollen aus Medien gesammelt oder frei erfunden werden – im Rückgriff auf vorgegebene Fachbegriffe oder als fiktive Beschriftung von Hoch- und Tiefdruckgebieten, die knapp erläutert werden.

Wettertest (***): Für Schülerinnen und Schüler, die den Großteil der Materialien erarbeitet haben, kann der Test mit geschlossenen Aufgabenstellungen zur Sicherung oder Überprüfung des Gelernten eingesetzt werden. In den Lösungen findet sich ein passender Bewertungsbogen.

Um den Wettertest lösen zu können, müssen folgende Arbeitsblätter bearbeitet worden sein: Der Regenbogen (**), Aufbau eines Thermometers (*), Das Barometer (**), Der Wetterballon (***), Windstärken (***), Himmelsrichtungen / Definition und Windrose (***), Himmelsrichtungen / Windrose (***)

Lösungen

Zur Selbstkontrolle die Lösungen auslegen.

 

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Deutsch, Naturwissenschaften, Jahreszeitliches Material, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Frühling, Klasse 3 - 4, Deutsch, Gesellschaftslehre, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 5 - 6, Projekttage, Frühjahr, Herbst, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6
1 - 10 von 14 Ergebnissen