1 - 10 von 16 Ergebnissen

Neu

Erneuerbare Energien - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-93-4
ab 13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

Erneuerbare Energien

Rund um Biomasse, Windenergie, Wasserkraft, Sonnenenergie und Umweltwärme

„Erneuerbare Energien“ sind in Zeiten atomarer Bedrohung ein Schlagwort, das durch alle Gazetten wandert. Das Arbeitsheft „Erneuerbare Energien – Rund um Biomasse, Windenergie, Wasserkraft, Sonnenenergie und Umweltwärme“ richtet sich an Schüler/innen der Klassen 4 bis 8 an Grund-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen sowie, je nach Leistungsfähigkeit, an Lernende von Förderschulen oder in Berufsgrundschuljahren. Fachübergreifend werden vor allem Sachtexte, Bilder und Zeichnungen zur Information über verschiedene Formen erneuerbarer Energien angeboten, die einzeln zu einem Unterthema oder im Ganzen im Sinne einer Freiarbeit angeboten werden können.

Die Unterthemen Biomasse, Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie und Umweltwärme enthalten sowohl einfache als auch komplexe Inhalte, aus denen die Lehrkraft zur jeweiligen Binnendifferenzierung wählen kann.

Das insgesamt 68 Seiten starke Werk umfasst neben Informationsblöcken auch Arbeitsblätter zur Sicherung und Vertiefung des Gelernten, zum Beispiel in Form von Buchstabenrätseln oder Zuordnungsaufgaben. Es steht neben dem Erarbeiten von Fachwissen meist eine Aufgabe zur Sprachförderung zur Verfügung.

Lösungsblätter im Anschluss an alle Aufgaben, die eine konkrete Lösung erfordern, erlauben die Selbstkontrolle der Schüler/innen. Jedes Arbeitsblatt wird mit einer sinnvollen Aufgabenstellung verknüpft, die an die Lebenswelt der Kinder anschließt und häufig in offenen (Schreib-)Aufträgen zur Reflexion über das eigene Vorwissen und die Nutzung von Energie auffordert. Am Ende der Sequenz wird in einem Multiple-Choice-Test das Wichtigste der Einheit noch einmal abgefragt. Auch hierzu gibt es Lösungen mit Bewertungsraster.

68 Seiten mit Farbfotos

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Erneuerbare Energien - Buch Erneuerbare Energien - Buch
13,95 € *
Klimawandel und Klimaschutz - Download Klimawandel und Klimaschutz - Download
ab 14,95 € *
Abfall-Entsorgung und kreativer Umweltschutz-Download Abfall-Entsorgung und kreativer Umweltschutz-Download
ab 12,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Gesellschaftslehre, Klasse 7 - 8, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre, Neuheiten

Mein Herbarium - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-60-6
ab 11,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

Mein Frühlingsblumen-Herbarium

18 verschiedene Frühlingsblumen

Hinweise für die Lehrkraft

Definition Frühblüher

Anleitung zur Gestaltung eines Herbarium

Beschriftungsvordruck

Lexikon: Pflanzenübersicht

Zusatzmaterial:

Unterirdische Speicherorgane, Rätsel, Zuordnungsaufgabe zu Speicherorganen,

Lösungen zur Selbstkontrolle

Mein Herbarium der Frühlingsblumen“ führt ein in die Bestimmung der häufigsten Frühblüher in Deutschland, die von Schüler/innen zwischen Klasse 3 und 7 im Sachkunde- und Biologieunterricht behandelt werden könnten.

Zunächst werden im vorliegenden Material in Form von Arbeitsblättern Funk-tion und Aufbau eines Herbariums vorgestellt, anschließend informiert eine

Kurzübersicht über 18 verschiedene Frühlingsblumen in Text und Bild.

Die Sachtexte leiten hierbei auch zum bewussten Umgang mit der Natur an, indem auf geschützte Pflanzen und die „Besitzrechte“ der Blumen verwiesen wird – Blumen, die nicht gepflückt werden dürfen, könnten daher alternativ fotografiert oder gezeichnet werden. In jedem Fall sollen sie für das spätere Sammelbuch stichwortartig dokumentiert werden; eine vorbereitete Kurzübersicht kann aus dem Material kopiert werden.

Als Zusatzmaterial zur Binnendifferenzierung gibt es im Innenteil ein Kartenlegespiel zum Ausschneiden und Laminieren sowie Arbeitsblätter mit Lösungshinweisen zur Selbstkontrolle (Arbeitsblatt zu Zwiebelformen, Wurzelknolle und Erdspross, Worträtsel).

 

Aus dem Inhalt

Abstract

Methodisch-didaktische Hinweise

Einführung

So gestaltest du ein Herbarium

Vorlagen zur Beschriftung

Pflanzenübersicht der gängigsten Frühlingsblumen I

Pflanzenübersicht der gängigsten Frühlingsblumen II

Erinnerungs-Kartenspiel – Blatt 1

Erinnerungs-Kartenspiel – Blatt 2

Pflanzenübersicht der gängigsten Frühlingsblumen III

Pflanzenübersicht der gängigsten Frühlingsblumen IV

Zusatzmaterial: Worträtsel

Zusatzmaterial: Unterirdische Speicherorgane der Frühblüher

Die Zwiebeln

Die Wurzelknolle

Der Erdspross

Die Speicherorgane der Frühblüher

Lösungen zum Worträtsel, den Zwiebeln und den Speicherorganen der Frühblüher

 

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Scherenschnitte und Fensterbilder: Motive zum Frühling - Download Scherenschnitte und Fensterbilder: Motive zum Frühling - Download
ab 9,95 € *
Scherenschnitte und Fensterbilder: Sommerblumen - Download Scherenschnitte und Fensterbilder: Sommerblumen - Download
ab 9,95 € *
Der vielseitige Löwenzahn - Download Der vielseitige Löwenzahn - Download
ab 13,95 € *
Insekten: Libellen, die wahren Flugkünstler - Download Insekten: Libellen, die wahren Flugkünstler - Download
ab 9,95 € *
Das Leben an Bach und Teich - Download Das Leben an Bach und Teich - Download
ab 15,95 € *
Das Leben im Wald - Download Das Leben im Wald - Download
ab 13,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Auch diese Kategorien durchsuchen: Neuheiten, Klasse 3 - 4, Klasse 7 - 8, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Frühling, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Grundschule, Klasse 5 - 6, Klasse 3 - 4, Ostern

Rund um den Weißstorch -Die Wiederkehr der Störche- DL

Artikel-Nr.: 978-3-944341-39-2
ab 14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

„Rund um den Weißstorch - Die Wiederkehr der Störche -“  bietet an 33 binnendifferenzierten Stationen 42 Arbeitsblätter mit Sachtexten für fachübergreifenden Unterricht in Biologie, Geographie, Deutsch, Kunst und Sport mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Lösungen zur Selbstkontrolle.

Es werden allgemein Störche vorgestellt und die Artenvielfalt betrachtet. Arbeitsblätter über den Lebensraum des Weißstorches, den Körperbau, das Gefieder, die Schwingen, die Nahrung, das Gewölle, den Nestbau, die Fortpflanzung, das Brutverhalten, die Flugarten, die Vogelzuglinien, die Bestandentwicklung, die Gefahren und  die Renaturierung von Fließgewässern schließen sich an. Fachübergreifende Arbeitsblätter zu Redensarten und Sprichwörtern, zu Malereien, Liedern, Märchen, Sagen und Legenden, zum Buchstaben-Ratespiel, zum Storch in der Bibel, zur Storchen-Wort-Sammlung und zum Storchengedicht lockern die Wissensvermittlung auf, genauso wie die Möglichkeiten der Bastel- und Werkaufgaben: Mein Lesezeichen, die Storchengirlande, eine Glückwunschkarte zur Geburt eines Kindes, der Storch als Holzsägearbeit.  Erweitert wird das sachlich orientierte Material von drei Storchen-Spielen bzw. sportlichen Übungen zur Reaktionsschnelligkeit, Geschicklichkeit und Dehnübungen.

Die Lehrkraft kann in dem beigefügten Laufzettel (Blatt 1 + 2) individuell für die Lernenden markieren, welche Informations- oder Arbeitsblätter sie erledigen sollen und ggf. offene Aufgaben als Zusatzmaterial für schneller arbeitende Schüler/innen hinterlegen. Der Laufzettel könnte ebenso zur Bewertung genutzt werden.

Die Arbeitsblätter können alternativ als frei verfügbare Stationen, in Auswahl als Gegenstand einzelner Unterrichtsstunden oder als vorkopiertes Portfolio angeboten werden. Für Letzteres bietet es sich an, alle Kopien der Reihe nach auf einer langen Tischreihe auszulegen und die Lernenden einsammelnd daran vorbeigehen zu lassen, damit die Lehrkraft die Mappen nicht selbst entsprechend sortieren muss.

Lernstärkere Lerngruppen könnten pro Unterrichtsstunde ca. vier Arbeitsblätter bearbeiten, im Ganzen sind damit mindestens zehn Schulstunden an Arbeitsaufwand zu rechnen.

Die Lösungshinweise zu ausgewählten Arbeitsblättern sollten zwei- bis dreimal kopiert und laminiert bei der Lehrkraft ausgelegt werden, damit die Lernenden sie entsprechend zur Selbstkontrolle ausleihen können.

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Rund um den Weißstorch - Die Wiederkehr der Störche - Buch Rund um den Weißstorch - Die Wiederkehr der Störche - Buch
14,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Neuheiten, Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Sport, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Sport

Klimawandel und Klimaschutz - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-71-2-0004
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das vorliegende Unterrichtsmaterial „Klimawandel und Klimaschutz“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 an Grund-, Haupt-, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lernende der Förderschule und lernschwächere Jugendliche an Berufsschulen (Berufsgrundschuljahre).

Je nach Leistungsfähigkeit und –bereitschaft der Lernenden möge die Lehrkraft wählen, welche Arbeitsblätter sie zur Freiarbeit anbietet. Jene, die nur für den Einsatz in höheren Klassenstufen vorgesehen sind, wurden im Material entsprechend gekennzeichnet (*).

Erarbeitet werden zunächst Unterschiede zwischen Klima und Wetter, Wetterstation, Wasserkreislauf, Treibhauseffekt und Erderwärmung, die Rolle von Kohlendioxid und die Bedeutung des Klimaschutzes, zum Beispiel durch das Stromsparen oder die richtige Auswahl an Lebensmitteln. Der Klimawandel mit seinen Unwettern, Winden und Stürmen endet mit einem Ausblick auf positive Folgen der Erderwärmung.

DIN A4 - 56 Seiten teils farbig

Die Einheiten bestehen aus kurzen Sachtexten, anschaulichen Schaubildern und einfach strukturierten Tabellen, durch die die Lernenden auch den Umgang mit diskontinuierlichen Texten üben können. Zwei Sachtexte wurden durch sprachliche Übungen im Stil des Deutschunterrichts aufbereitet.

Die Arbeitsblätter können alternativ als frei verfügbare Stationen, in Auswahl als Gegenstand einzelner Unterrichtsstunden oder als vorkopiertes Portfolio angeboten werden. Für Letzteres bietet es sich an, alle Kopien der Reihe nach auf einer langen Tischreihe auszulegen und die Lernenden einsammelnd daran vorbeigehen zu lassen, damit die Lehrkraft die Mappen nicht selbst entsprechend sortieren muss.

Lernstärkere Lerngruppen könnten pro Unterrichtsstunde ca. vier Arbeitsblätter bearbeiten, im Ganzen sind damit mindestens sechs Schulstunden an Arbeitsaufwand zu rechnen.

Die Lösungshinweise zu ausgewählten Arbeitsblättern sollten zwei- bis dreimal kopiert und laminiert bei der Lehrkraft ausgelegt werden, damit die Lernenden sie entsprechend zur Selbstkontrolle ausleihen können.

1. Auflage

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Neuheiten

Postkarten mit Tiermotiven für einen kreativen Sprech- und Schreibauftrag - Downl.

Artikel-Nr.: 978-3-944341-29-3-D-0001
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Mit der Loseblattsammlung „Bild-Postkarten für einen kreativen Sprech- und Schreibauftrag“ werden auf 64 Fotos aus dem Tierreich präsentiert. Einige der abgebildeten Tiere dürften den Lernenden bekannt sein: Meisen, Amseln, Igel, Eichhörnchen, Damwild, Schwarzwild, verschiedene Hühner, Pferde, Ziegen, Schafe, Kühe, Schnecken, Käfer und Unterarten, Bienen, Schmetterlinge, Ameisen, Spinnennetz, Krähen, Tauben, Rotkehlchen, Katzen, Hunde, Fische, Schweine und Seestern. Je nach Vorwissen könnten die folgenden Tiere  auf den Fotos erkannt werden: Schneeeule, Rotschenkel, Nutria, Asseln, Seepocken, Luchs, Elstern, Erdkröte, Kegelrobben, Libellen, Köcherfliegenlarven, Strandkrabbe, Austern, Silbermöwe und Weißkopfseeadler. Auf der Rückseite der Bilder ist der Name des Tieres genannt sowie ein Vordruck zum Versenden als Postkarte.

Die insgesamt 64 farbigen Bilder in Postkartengröße können laminiert und durch einen Quer- und Längsschnitt der fertigen A4-Seiten in je vier Bilder geteilt werden, die bunt gemischt auf einem Tisch ausliegen sollten. Ihre Betrachter können nach einem vorgegebenen Motto oder Thema (z.B. Säugetiere, Paarhufer, Vögel, Insekten, o.a.) oder nach ihren persönlichen Eindrücken ein oder mehrere Foto(s) wählen und sich hiermit kreativ beschäftigen.

Im fächerübergreifenden Unterricht werden Meditationskarten häufig als Anlass zum kreativen Schreiben gewählt (hierfür z.B. die Bilder mit Wäscheklammern an einer Leine quer durch den Raum aufhängen oder als „Weg“ im Raum auf dem Boden auslegen), in der Kindergarten- oder sonstigen pädagogischen Arbeit können sie aber auch einfach zum Gesprächsgegenstand werden, beispielsweise zum phantasievollen Erzählen einer lustigen Tiergeschichte, in der alle Bilder in einer reihum gelosten Reihenfolge vorkommen müssen.

Das Material kann als PDF-Datei zum Selbstausdrucken heruntergeladen werden.

 

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Deutsch, Naturwissenschaften, Pädagogik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Kindergarten, Kindergarten, Grundschule, Kunst Werken Technik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 7 - 8, Kindergarten, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Pädagogik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Vögel im Frühling. Nahrung und Brutaufzucht ...- Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-10-1-D-0001
10,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


„Vögel im Frühling“ beschäftigt sich mit den Themen Nahrung unterschiedlicher Vögel, Bezug der Brutplätzenund dem Bau von Nistkästen, die von Schüler/innen zwischen Klasse 3 und 7 im Sachkunde- und Biologieunterricht sowie fachübergreifend in Deutsch, Kunst/Werken und Mathematik behandelt werden können. Zunächst werden im vorliegenden Material in Form von Arbeitsblättern ein vogel-freundlicher Garten ermittelt, Vögel in Bild, Name und Eigenschaften kennengelernt, Futterquellen beschrieben, Zugvögelrouten von Kuckuck, Weißstorch und Rauchschwalbe anhand von Beschreibungen erarbeitet, Brutplätze von vielen kleinen Vögeln und Eulen vorgestellt und eine Blaumeisenfamilie beim Nisten beobachtet, anschließend informiert eine Kurzübersicht über 8 verschiedene Nisthilfen in Text und Bild. 3 Bauanleitungen zu Nistkästen (Meisen, Schleiereule, Steinkauz) könnten die Schüler/innen im Werk-/Kunstunterricht fordern sowie die daran an-schließenden Mathematik-Aufgaben zur Längen-, Flächen- und Volumenberechnung als auch Kreisberechnung. Für jüngere Schüler/innen bietet sich das Basteln eines Schwalben-Mobiles an. Die Gestaltung von Vogel-Gedichten regt die Kreativität an und fördert die sprachlichen Fähigkeiten. Ein Wort-Such-Rätsel mit den erlesenen Begriffen rundet das Material ab. Die Sachtexte leiten zum bewussten Umgang mit der Vogelwelt an, indem auf deren Bedürfnisse verwiesen wird. Zur Binnendifferenzierung gibt es Arbeitsblätter mit Lösungshinweisen zur Selbstkontrolle. Bei dem vorliegenden Material liegt es im Ermessen der Lehrkraft und der Fächerkombination, welche Arbeitsblätter von ihr zur Bearbeitung herausgegeben werden können, um eine individuelle Förderung der Schüler/innen zu erreichen. Der vogelfreundliche Garten dient als Einstieg, um die Schüler/innen für die Vogelwelt sensibler werden zu lassen und beschäftigt sich mit den gestalterischen Möglichkeiten für einen Garten, indem Vögel sich wohl fühlen könnten. Kleine Übersicht – Vögel ist zur groben Unterscheidung einiger Vogelarten so aufgeteilt, dass die Vögel ihrer Zeichnung, ihren Merkmalen und ihrem Namen zuzuordnen sind. Dies kann durch das Ausschneiden und Zusammenkleben erreicht werden sowie auch durch ein Erinne-rungsspiel bei dem die kleinen Kärtchen von der Lehrkraft laminiert werden und von den SUS sortiert/aufgedeckt werden. Hier brüten Vögel zeigt die verschiedenen Nistorte auf, die nach dem Lesen des Sachtextes nochmals abgefragt werden. Nistmöglichkeiten informiert über unterschiedliche Nisthilfen und deren Bewohnern. Vögel werden in Zeichnungen dargestellt und sollen ihren Namen zugeordnet werden. Was fressen die unterschiedlichen Vögel? In einem kurzen Sachtext wird auf die Nahrung von Star, Blaumeise, Hausrotschwanz, Haussperling, Kleiber, Schwalbe, Steinkauz und Schleiereule eingegangen, die von den Schüler/innen anschließend in Tabellenform eingetragen und ausgewertet wird. Über Zugvögel über Afrika wird auf einem Arbeitsblatt berichtet. Auf zwei weiteren Arbeitsblättern werden die Vogelfluglinien vom Weißstorch, Kuckuck und der Rauchschwalbe als Fordermaterial geographisch erarbeitet und sollen in die vorliegende Karte eingezeichnet wer-den. Der Bau eines Nistkastens stellt auf 3 Arbeitsblättern anschaulich mit Bildern dar, wie und mit welchem Material ein Nistkasten für Meisen selbst zu bauen ist. Dabei werden die Schüler/innen nicht nur im Werkunterricht, sondern auch in Mathematik gefordert, denn sie sollen dabei den möglichst geringen Verschnitt des benötigten Holzes ermitteln. In der geschüttelten Bauanleitung wird nochmals das Wissen durch den Deutschunterricht gefestigt, da nicht nur eine stichwortartige Bauanleitung in die richtige Reihenfolge gebracht werden soll, sondern auch in ganzen Sätzen ausformuliert werden kann. Eine binnendifferenzierte Möglichkeit ist die Erstellung einer eigens ausformulierten Bauanleitung für Nistkästen. Kleine Meisen werden groß ist eine Bildergeschichte über 3 farbige Seiten, zu der die Schüler/innen die Möglichkeit haben eine eigene evtl. sehr detaillierte Geschichte zu schreiben. Die Bildergeschichte kann von der Lehrkraft auf Folie kopiert und über den OHP für alle sichtbar gezeigt werden. Was geschieht beim Nisten der Blaumeisen? Hier wird auf die einzelnen Phasen beim Nisten und die Aufgabenverteilung des Meisenpaares eingegangen und abgefragt. Verschiedene Formen von Nistkästen und Nisthöhlen werden in Fotos und Beschreibungen auf 2 Arbeitsblättern vorgestellt. Aus ihnen sind die Nistkästen herauszusuchen, die nicht in die Reihe gehören könnten. Es ist auf Vogelarten, Nistkastenform und auf Nistkastenzugang zu achten. Zwei weitere Möglichkeiten zum Bau von Nisthilfen für die Schleiereule und den Steinkauz werden für Fortgeschrittene und „Profis“ angeboten. Zudem stehen für schnelle Bastler noch kleine mathematische Aufgaben zur Umrechnung von Längenmaßen, Flächen und Volumen sowie Kreisberechnungen zur Verfügung. Das Schwalben-Mobile lässt sich zusätzlich zu der Werkarbeit für die schnelleren Schüler/innen mit der Schwalben-Vorlage leicht basteln. Vogel-Gedichte können nach Vorlage von den SUS als Elfchen oder Haiko gestaltet werden. Ein Wort-Suchrätsel rundet das Material ab und kann auch zur Binnendifferenzierung genutzt werden. Die Lösungen zur Selbstkontrolle unterstützen die individuellen Lernwege der Schüler/innen und kommen dem persönlichen Arbeitstempo der Kinder und Jugendlichen entgegen.

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Grundschule, Naturwissenschaften, Kunst Werken Technik, Jahreszeitliches Material, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Frühling, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 7 - 8, Kunst, Werken und Technik, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Frühjahr, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Das Leben an Bach und Teich - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-06-4-D-0001
15,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das Leben an Bach und Teich. Eine Lernwerkstatt zu Tieren und Pflanzen und ihrem Lebensraum“ gibt Schüler/innen einen Überblick über heimische Tiere und Pflanzen in der freien Natur. Kurze Sachtexte, anschauliche Fotos, kindgerechte Zeichnungen und Bastelanleitungen informieren in 30 möglichen Stationen über typische Erscheinungsformen in der Natur: Insekten, kleine Tiere im Wasser, Vögel, Amphibien und andere Wassertiere, dazu Bachverläufe, Entstehung von Bächen und Seen, Ökosystem „Bach“, u.v.m. Ein Laufzettel ermöglicht es der Lehrkraft, binnendifferenziert Aufgaben vorzugeben und / oder die Ergebnisse als Portfolio am Ende der Sequenz zu bewerten. Zwei unterschiedliche Quiz-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. einen Bewertungsbogen mit Notenraster. 68 Seiten, DIN-A4, mit vielen zum Teil farbigen Abbildungen/Fotos

Als Einstieg in die Unterrichtsreihe und auch im weiteren Verlauf könnten Ausflüge mit den Kindern und Jugendlichen in die umgebende Natur, am besten an einen See/Tümpel oder Bach, sein. Beobachtungen dort (Pflanzen und Tiere) können beschrieben, ggf. gesammelt und fotografiert werden, um im weiteren Unterricht darauf zurückzugreifen. Die Lehrkraft kann so auch das bereits vorhandene Vorwissen der Lernenden einschätzen, ehe die Klasse in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit das Thema vertiefend erarbeitet. Bei Freiarbeit können für die Schüler/innen auf dem Laufzettel individuelle Vorgaben zur Binnendifferenzierung (*leicht bis ***schwer) durch die Lehrkraft notiert werden, zum Beispiel durch Ankreuzen verbindlich auszuarbeitender Stationen.

Die Stationen im Einzelnen:

Erste Eindrücke* - vermittelt auch als Einstieg durch Bilder, wie unterschiedlich der Lebensraum „Wasser“ wahrgenommen werden kann und soll die SuS anregen die Bilder zu beschreiben und darüber zu diskutieren.

Im Wasser oder auf dem Land? ** - ist eine Zuordnungsaufgabe, bei der die SuS versuchen, die Tiere in ihrem Lebensraum zu platzieren.

Die Unterwasserlupe* - als Hilfsmittel zum Ausflug basteln. Ein hilfreiches Utensil für den Ausflug an ein Gewässer ist der Bau eines Keschers**.

Der Bau eines kleinen Aquariums** könnte das Highlight in der Beobachtung der Wasserlebewesen durch Hinzugabe der von einem Ausflug mitgebrachten Tiere und Pflanzen werden.

Wie der natürliche Bach entsteht (Blatt 1-3)*** - (mit all seinen Streckenverläufen) wird auf diesem Arbeitsblatt erklärt und soll von den SuS aufgezeichnet/erarbeitet werden.

Das Bach-Modell*** - anzufertigen, ist durch seinen haptischen Zugang eine Erweiterung und Vertiefung des Erlernten.

In dem Fehlertext „Renaturierung*“ können die SuS mehr über die natürlichen Überflutungsgebiete eines Baches erfahren.  

Ein natürlicher See entsteht** - ist eine Erzählung aus der Sicht eines Bibers über die Entstehung eines Sees, der zu einem Sachtext umformuliert werden soll.

Der Biber auf Feuerland* - soll als Sachtext sensibilisieren im Umgang mit der Natur.

Insekten und kleine Tiere im und am Wasser (Blatt 1-3)* - beschreibt die Tiere und ihren Lebensraum und verlangt auf dem AB Insekten und kleine Tiere im und am Wasser (Blatt 4)** die Zuordnung von Zeichnung und Namen.

Die Köcherfliegenlarve** – wird in einem Sachtext beschrieben und soll anhand dessen zu einem eigenständigen Tiersteckbrief zusammengestellt werden.

Der gemeine Wasserfloh (Blatt 1 + 2)*** - ist auf dem ersten Arbeitsblatt  in einer Zeichnung mit Beschriftung seiner Organe abgebildet und fragt das Erlernte auf dem zweiten Arbeitsblatt durch Eintragen der Begriffe ab.

Der Gelbrandkäfer* - Informationsblatt: wie er atmet in Text und Bildern

Auf dem Schaubild „Das Ökosystem Bach*** können die Lebewesen des Wassers in ihrer Nahrungspyramide eingeordnet werden.

Tiere erkennen und benennen** - anhand von Fotos sollen die abgebildeten Lebewesen benannt werden.

Der Umwandlungsprozess vom Ei zur Libelle** - wird in einem Sachtext und in Bildern dargestellt.

Der Weg der Kröten/Frösche über eine befahrene Straße zum Tümpel (Laichplatz)*  - soll anhand von Fotos nacherzählt werden.

Die Metamorphose: Von der Kaulquappe zum Frosch* - wird in Zeichnungen erklärt.

Amphibien** - Arbeitsblatt zu unterschiedlichen Arten und Namen.

Wie sauber ist ein Gewässer?*** - klärt in einem Sachtext über die Güteklassen des Wassers auf und fragt die Lebewesen auf dem Arbeitsblatt ab.

Vögel an Bächen, Seen und Flüssen (Blatt 1 - 4)** - gibt mit vielen Zeichnungen und Beschreibungen einen großen Einblick in die Vogelwelt an Bächen/Flüssen und Weihern/Seen.

Vogelmännchen oder Vogelweibchen* - Wie können sie auseinander gehalten werden?

Vögel basteln*, Basteln einer Höckerschwanenfamilie* und Vorlagen zum Basteln: Bachamsel, Teichrohrsänger, Bachstelze, Eisvogel, Rohrdommel, Bekassine, Haubentaucher, Stockenterich (Erpel), Stockente, Graureiher, Blässhuhn, Graugans und Fischadler

Bunte Fische basteln* - mit Tonpapier und Locherschnipseln

Tier-Suchrätsel** - ein Wörterrätsel zu Tiernamen

Die Flora eines Sees (Blatt 1 -2)*** - Zwei Arbeitsblätter zum Seeprofilschema mit Pflanzengruppen

Häufige Wasser- und Uferpflanzen (Blatt 1-3)** - Drei Informationsblätter, die in Gesprächen erarbeitet werden können.

Vorlagen DIN A4-Größe dienen zum Basteln von Vögeln.

Quiz** und Quiz***: Die erworbenen Kenntnisse werden reproduzierend und per Multiple-Choice-Aufgaben erfragt. Ein Lösungsblatt und Bewertungsbogen ermöglicht eine einfache Benotung.

 

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Frühjahr, Sommer, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Das Leben am und im Wattenmeer der Nordsee -Downl.

Artikel-Nr.: 978-3-944341-07-1-D-0001
18,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


„Das Leben am und im Wattenmeer der Nordsee . Eine Lernwerkstatt zu Tieren und Pflanzen sowie ihrem Lebensraum“ gibt Schüler/innen einen Überblick über die im Nationalpark Wattenmeer heimischen Tiere und Pflanzen. Kurze Sachtexte, anschauliche Fotos, und kindgerechte Zeichnungen informieren in 35 möglichen Stationen über typische Erscheinungsformen in der Natur: Rhythmus des Meeres – die Gezeiten, Verhalten im Nationalpark Wattenmeer, Watt, Meeresströmungen der Nordsee, Dünen und Deiche, Lebensraum von Pflanzen, Salzwiese, Algen, Salz im Meer, Lebewesen im Watt, Seehund, Seesterne, Wattwurm und weitere Würmer, Strandgut, Schnecken, Muscheln, Garnelen, Quallen, Krabben, Miesmuscheln, Seepocke, Scholle, Tintenfisch und sein Schulp, Vogelschutzinsel Memmert, Möwen u.v.m. In einigen Stationen wird das Sachwissen mit Aufgaben zum Deutsch- bzw. Matheunterricht verknüpft. Weitere 20 Bastelanleitungen mit Muschelschalen, Schneckenhäuser, Blasen des Blasentangs und Tintenfisch-Schulp sowie 1 Nähanleitung zu einem „Schollen“-Kissen fordern die Kreativität und das handwerkliche Geschick heraus. Der Laufzettel, der 35 Sach-Stationen und 3 Kreativitäts-Stationen enthält, ermöglicht es der Lehrkraft, binnendifferenziert Aufgaben vorzugeben und / oder die Ergebnisse als Portfolio am Ende der Sequenz zu bewerten. Zwei unterschiedliche Test-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Stations-Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. Bewertungsbögen mit Notenraster.

Die Materialien im Einzelnen:

„Der Rhythmus des Meeres – die Gezeiten (Blatt 1+2)“ sind Arbeitsblätter auf denen die Gezeiten und deren Entstehung beschrieben und abgefragt werden.

Der Sachtext „Im Nationalpark Wattenmeer“ beschreibt das Weltkulturerbe und die Schutzzonen des Wattenmeeres und fordert die SuS auf, ein Plakat dazu zu gestalten.

„Verhalten im Nationalpark Wattenmeer“ zielt auf den Eigenschutz in dieser Region und macht sensibel bei einer Wattwanderung.

„Das Watt“ ist ein weiterer kurzer Sachtext, der die Lebewesen dort erklärt und einer Zeichnung zuordnet.

Auf dem AB „Meeresströmung in der Nordsee“ wird deren geografische Lage erklärt und durch zwei unterschiedliche Karten-Zeichnungen abgefragt.

„Dünen und Deiche“ erklärt deren unterschiede und fragt sie in Tabellenform ab.

„Der Lebensraum der Pflanzen in den Dünen und auf der Salzwiese“ ist eine Ansammlung von Kurzbeschreibungen der Pflanzen und in welchem Gebiet diese zu finden sind. Im von den SuS erstellen „Pflanzenstreckbrief“ können die Pflanzen dann genauer betrachtet/beschrieben und den Mitschüler/innen vorgestellt werden.

„Algen & Co.“ ist eine Beschreibung von einigen Grün-, Rot- und Braunalgen mit sehr unterschiedlichen Namen, die die Fantasie der SuS anregen sollen. Wie diese Algen aussehen könnten, soll als Zeichnung festgehalten werden.

Eine Erweiterung zum Thema Algen könnte in einer Bastelaktion „Kette aus Tang-Blasen“ erfolgen, in der die Kinder haptisch zuerst die nassen, weichen und anschließend die festen Blasen des Tangs bearbeiten.

Im „Buchstaben-Suchrätsel 1“ werden viele der bisher erlernten Pflanzen- und Umweltbegriffe genannt und sollen in dem Gitter erkannt werden.

„Das Salz im Meer“ gibt Aufschluss über den Salzgehalt des Meeres und wie das Salz in das Meer gelangt. Eine mathematische Aufgabe schließt sich dem Sachtext an.

„Welche Tiere leben im Wattenmeer?“ besteht aus einfachen Zeichnungen und den Tiernamen, die zugeordnet werden sollen.

Wichtige Informationen zum Seehund und dessen Lebensraum sollen in dem Sachtext „Der Seehund“ das Wissen zu diesem Tier durch Unterstreichungen festigen.

Ein Lückentext über die „Seehund – Auffangstation“ schließt sich der Übung an.

„Seesterne“ ist ein Sachtext über deren Lebensweise. Die SuS werden aufgefordert die Nahrungsaufnahme zu beschreiben.

„Der Wattwurm“ und seine Eigenarten sowie „Weitere Würmer im Watt“ erklären diese und machen Unterschiede deutlich, die in einer Tabelle festgehalten werden sollen.

Als „Strandgut“ werden viele Dinge an den Strand gespült. Aus dem Text gilt es nur die Tiernamen heraus zu suchen.

„Schnecken oder Muscheln?“ sind auf Fotos abgebildet. Die SuS kennen zum Teil schon einige Namen, die sie zuordnen können. Anhand der Fotos soll eine Vermutung aufgestellt werden, worin der Unterschied zwischen den beiden Tierarten besteht.

Vier Arten von „Schnecken“ werden in Bild und Text auf diesem AB vorgestellt. Anschließend soll ein in Gemeinschrift gestalteter Text entschlüsselt werden.

„Muscheln“ werden in Fotos gezeigt. Es soll eine Zuordnung nur von Bild und Muschelname erfolgen. Einer Erweiterung dazu sind die Arbeitsblätter „Muscheln und ihre Besonderheiten (Blatt 1+2)“ auf denen die Zuordnung von Text und Bild erfolgen soll sowie die Nennung der Muschelnamen als Überschriften zu den unterschiedlichen Texten.

„Strand-Bastelideen mit Muscheln & Co.“ beinhaltet 17 Bastelideen mit Bild und Anleitung, die in  Schwierigkeitsstufen (* leicht, ** mittelschwer und *** schwer) eingeteilt sind und eine leichtere Auswahl für binnendifferenziertes Arbeiten im Fach Kunst/Werken darstellt. Es handelt sich um die Anleitungen zum Basteln von:  Schatzkiste**, Muschelherz ***, Mobile**, Schmuckdose**, Wanduhr**, Deko-Glas*, Muscheltisch**, Blumenvase**, Übertopf**, Muschelmännchen**, Übertopf oder Trommel mit Schlägel**,         Muschelball***, Muschel-Kork-Boot**, Muschelketten***, Muschelbilder*, Teelichthalter**, Kerze***.

In einem Dialog „Garnelen oder Krabben?“ wird über diese Bezeichnungen an Marktständen philosophiert. Doch noch andere Meerestiere sind essbar. Diese gilt es aus dem Text oder eigenem Wissen aufzuschreiben.

„Wer bin ich?“ sind die beiden Ratetexte „Dwarslöper im Watt“ und „Der essbare Wasserreiniger“, in denen die umschriebenen Tiere erraten werden müssen.

Über einen Versuch soll „Die Seepocke“ näher kennen gelernt und sich in ihr Leben hinein versetzt werden.

„Quallen“ ist ein aufschlussreicher Sachtext über giftige und ungiftige Quallen und ihren Lebensraum, der durch dick markierte Wörter in Sätzen zusammengefasst werden soll.

Viele „Steine & Co“ werden als Strandgut an den Strand gespült. Ihre verschiedenen Namen gilt es aus einem Wortsalat herauszusuchen.

„Fundstücke und Spuren im Wattenmeer“ sind in Bild und Text durcheinander geraten. Sie wollen richtig geordnet werden.

„Die Scholle“ wird in einem Text als Verwandlungskünstler beschrieben und die SuS sollen frei erklären, warum dies so ist.

„Eine Scholle nähen“ beschäftig sich weiter mit diesem Fisch und stellt höhere Ansprüche an die handwerklichen Fähigkeiten der SuS.   

In einem kurzen Text wird „Der Schulp der echten gewöhnliche Krake  - des Tintenfisches“ erklärt, damit die SuS in der künstlerischen Aufgabe „Mosaik im Tintenfisch-Schulp“ wissen, mit welchem Material sie arbeiten.

„Die Insel Memmert“ ist eine besondere Insel, die in nur vier Sätzen anhand des Sachtextes beschrieben werden soll.

„Möwen“ handelt von zwei Möwenarten und ihren unterschiedlichen Erscheinungen, die dichterisch in Elfchen von den SuS erkannt werden sollen.

Im „Buchstaben-Suchrätsel 2“ sind hauptsächlich Tiernamen versteckt, die dort gefunden werden sollen.

Zwei unterschiedliche Test-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Stations-Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. Bewertungsbögen mit Notenraster.

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Mein Tier-Steckbrief
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Sommer, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Vom Säen, Ernten, Mahlen und Backen - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-17-0-D-0001
18,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


„Vom Säen, Ernten, Mahlen und Backen: Getreidekörner und das Brot“ bietet an 41 binnendifferenzierten Stationen Arbeitsmaterial für fachübergreifenden Unterricht hauptsächlich jedoch in Klasse 3 und 4. Die Lehrkraft kann in dem beigefügten Laufzettel (Blatt 1 + 2) individuell für die Lernenden markieren, welche Informations- oder Arbeitsblätter sie erledigen sollen und ggf. offene Aufgaben als Zusatzmaterial für schneller arbeitende Schüler/innen hinterlegen. Lösungshinweise zur Selbstkontrolle oder zur Korrektur durch die Lehrkraft sind angefügt. Das Material geht von der Lebenswelt der Lernenden aus und beginnt mit einer Reflexion über typische Brotsorten und Getreideprodukte, die wir als unsere täglichen Lebensmittel vorfinden. Informationen über die Lagerung von Brot, Internati-onale Getreidespezialitäten, Redensarten und Sprichwörter schließen sich an. Da-nach wird der chronologische Weg eines Korns von seiner Entstehung bis zu seiner Verarbeitung aufgezeichnet, wobei die SuS Getreidekörner selbst säen können und sogar der Unterschied zwischen Winter- und Sommergetreide erklärt wird. Neben einer Einführung in die Arbeit der traditionellen und modernen Landwirt-schaft (mit einem Ausblick auf die Anforderungen an Bio-Bauern) werden zunächst verschiedene Getreidesorten in ihrem Aussehen, ihrer Aussaat, Ernte und Verarbeitung vorgestellt (Roggen, Weizen, …). Dabei gibt es auch Informationen zu weite-ren Gräsern und Getreidesorten und ihrer Verarbeitung (Dinkel, Mais, Triticale, Hirse) sowie über das „Nicht-Getreide“ Amaranth und Buchweizen. Neben dem Aufbau der Getreidepflanze von der Blüte bis zum Halm werden dabei auch die unterschiedlichen Körner in Aussehen und Beschaffenheit besprochen. Vertiefend wird ein kritischer Blick auf die Düngung und die Unkrautvernichtung in der Landwirtschaft geworfen, schlussendlich die Ernte und Verarbeitung der Körner beschrieben (Mühle, Bäcker). Für motorisch geschickte Schüler/innen steht eine Anleitung zum Herstellen einer Erntekrone zur Verfügung. Das Material schließt ab mit einem Vorschlag zur Leistungsüberprüfung (Quiz) inklusiv Bewertungsbogen und motivierendem Extramaterial (Rätselspiele) sowie einem Getreidemandala, zum Beispiel zur Überbrückung einer Unterrichtsstunde während der Korrektur der Arbeiten durch die Lehrkraft. Es gibt Informationsblätter, die (laminiert) den Schüler/innen ausgelegt werden soll-ten und Arbeitsblätter, die in ausreichender Anzahl kopiert werden können. Alter-nativ kann das vielseitige Heft als Ganzes genutzt und von den Schüler/innen bearbeitet werden. Anschauliche Zeichnungen, kindgerechte Fotos und didaktisch reduzierte Sachtexte arbeiten die beliebte Thematik abwechslungsreich und mit Liebe zum Detail auf.

76 Seiten DIN-A4, mit vielen farbigen Abbildungen, Fotos und Zeichnungen

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Jahreszeitliches Material, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 7 - 8, Herbst, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Das Leben im Wald - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-33-0-D-0001
13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


„Das Leben im Wald. Eine Lernwerkstatt zu Bäumen und Beerensträuchern, Tieren und ihrem Lebensraum“ gibt Schüler/innen einen Über-blick über heimische Pflanzen und Tiere in der freien Natur. Kurze Sachtexte, anschauliche Fotos (gedruckte Broschüre teils farbig, als PDF-Datei in Farbe) und kindgerechte Zeichnungen informieren in 32 möglichen Stationen über typische Erscheinungsformen in der Natur: Vögel, Rehe, Hirsche und andere Tiere des Waldes, dazu Waldarten, Wurzeln, Laub- und Nadelbäume, Blätter, Nadeln, Laub, eine Baumscheibe, die Höhe eines Baumes messen, Früchte, Samen, Beeren, Fotosynthese, Waldsterben u.v.m. Ein Laufzettel ermöglicht es der Lehrkraft, binnendifferenziert Aufgaben vorzugeben und / oder die Ergebnisse als Portfolio am Ende der Sequenz zu bewerten. Drei unterschiedliche Quiz-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. einen Bewertungsbogen mit Notenraster.

Die Stationen im Einzelnen:

Welche Bäume kenne ich? – Umrisse von sechs Bäumen und ihren Blättern fragen das aktive Wissen der Schüler/innen zu gängigen Baumarten ab.

Aufbau eines Baumes – Wurzeln, Stamm, Äste und Zweige, Blätter, Knospen, Blüten und Früchte sollen in einer kleinen Grafik beschriftet werden.

Blätter bestimmen – Auf vier Seiten werden typische Blätter einheimischer Baumsorten in Vorder- und Rückansicht per Foto präsentiert. Sie dienen als Vorlage zur Bestimmung selbst gesammelter Blätter, aus denen ein Baumbuch angelegt werden soll.

Warum haben Bäume Blätter? – Die Fotosynthese wird in einfachen Worten und mit Hilfe einer Grafik, die beschriftet werden soll, erläutert.

Das Waldsterben – Erläuterung des „sauren Regens“ auf einem Informationsblatt. Der Text soll nach unterstrichenen Begriffen zusammenfassend abgeschrieben werden.

Laubverfärbung / 2 Seiten – Nach einem Informationstext sollen die Schüler/innen auf ihrem Arbeitsblatt richtige Zuordnungen vornehmen und ein Blatt farbig gestalten.

Warum fallen die Nadeln der Nadelbäume nicht ab? – Falsch-Richtig-Ankreuzaufgaben testen die Lesekompetenz der Schüler/innen nach einem kurzen Sachtext.

Blattaufbau – Ein Foto soll nach einem kurzen Sachtext beschriftet werden.

Früchte / Samen – Bucheckern, Eicheln, Haselnüsse, Kastanie, Kiefern- und Lärchenzapfen sollen erkannt und mit Bildunterschriften versehen werden.

Wie viele Früchte oder Samen sind es? – Ein Informationsblatt regt zu einem kleinen Projekt an. Früchte und Samen sollen gezählt, in Gläsern ausgestellt und mit passenden Blättern und einem Abdruck der Baumrinden dekoriert werden. Die Mitschüler/innen können dann die Anzahl der enthaltenen Früchte / Samen erraten und nebenbei die Sorten lernen.

Früchte und Blätter von Ahorn, Birke, Buchecker, Eicheln, Kastanie und Samen der Linde werden als Grafiken abgebildet und sollen mit richtigem Namen versehen werden.

Doppelgänger – Das Arbeitsblatt fordert die Lernenden auf, verschiedene Ahorn- und Eichenformen zu vergleichen und ihre speziellen Unterschiede zu beschreiben.

Wozu ist der Wald gut? / 2 Seiten – Nach einem längeren Sachtext soll ein Lückentext das Gelernte sichern.

Waldregeln – Angefangene Waldregeln sollen sinnvoll zu Ende formuliert werden.

Stockwerke des Waldes – Wie bei einem Haus werden die Etagen des Waldes mit ihren Lebensbewohnern vorgestellt und sollen stichwortartig sortiert werden.

Welche Beeren finde ich im Wald? – Eine kurze Übersicht zu fünf Beerenformen, deren Grafiken ihre Namen zugeordnet werden sollen.

Die Vögel im Wald – Uhu, Kleiber, Eichelhäher, Waldkauz und Specht werden beschrieben und sollen als Grafiken beschriftet werden.

Weitere Tiere des Waldes – Von Hase bis Dachs werden in Bild und Text acht Waldbewohner präsentiert. Das Arbeitsblatt soll nach dem Lesen als Ratespiel gemischt und korrekt wieder angeordnet werden. Eine zweite Kopie des Blattes könnte als Lösung dienen.

Rehe und Rothirsche – Erarbeitung einer tabellarischen Gegenüberstellung nach einer Definition.

Die Rote Waldameise – Der Sachtext soll aus der Ich-Perspektive der Ameise zusammengefasst werden. Hierzu wurden in didaktischer Reduktion wichtige Begriffe im Text markiert.

Die Wurzeln eines Baumes / 2 Seiten – Nach einem Informationsblatt sollen die verschiedenen Wurzelformen nach vorgegebenen Begriffen beschriftet werden.

Laub- und Nadelbäume – Eine Tabelle führt in der Schüler-Ergebnissicherung die wichtigsten Stichworte auf, die zuvor im kurzen Sachtext erläutert wurden.

Waldarten / 2 Seiten – Sieben Fachbegriffe sollen nach einem Informationsblatt passenden Erläuterungen zugeordnet werden.

Baum-Rätsel – Wörterrätsel zu Baumnamen

Die Baumrinde – Fotos von sechs Baumrinden sollen untertitelt werden. Ein Sachtext hilft mit kurzen Beschreibungen.

Wie kann ich mich im Wald zurechtfinden? – Markierungen an Bäumen und die Wind- und Wetterseite von Bäumen werden erläutert. Als Arbeitsblatt folgt:

Wanderroute – Ein Labyrinth-Spiel, bei dem vier Wanderwege verfolgt werden sollen.

Baumscheibe – Hinweise zu Jahresringen, Regenzeiten u.a. in Wort und Bild; das Bild soll anschließend interpretiert werden.

Aufbau des Baumstammes – Ein Lückentext soll nach einer vorgegebenen Grafik ausgefüllt werden.

Wie hoch ist der Baum? – Sachtext und Grafik erklären eine einfache Messung von Baumhöhen, die in der Praxis nachgestellt werden kann.

Tanne oder Fichte? / 2 Seiten – Die Unterscheidung in Wort und Bild wird durch eine tabellarische Zusammenfassung, die ausgefüllt werden soll, gesichert.

Weitere Nadelbäume – Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer – ihre Nadeln und Früchte.

Quiz A, B und C: Auf je zwei Seiten werden die erworbenen Kenntnisse reproduzierend erfragt. Ein Lösungsblatt mit Bewertungsbogen ermöglicht eine einfache Benotung.

 

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Mein Tier-Steckbrief
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Frühjahr, Herbst, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8
1 - 10 von 16 Ergebnissen