1 - 10 von 17 Ergebnissen

Die Klassenfahrt ans Meer - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-05-7-D-0001
14,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das vorliegende Heft „Die Klassenfahrt ans Meer“ richtet sich an Lehrkräfte, die eine Klassenfahrt ans Meer vorbereiten wollen. Das Material enthält Packlisten für Schüler/innen und Lehrer/innen, Beschäftigung – draußen (Bewegungsmeditation, Mannschafts-Olympiade am Strand, Einzelwettkampf, Sand-Skulpturenbau-Wettbewerb), Ideen für Regentage (z.B. Gesellschaftsspiel, Rätsel) „Schüler-Lehrer-Duell“, Basteln und Gestalten rund um den Strand, abends am Strand. Urkundenvorlagen. Die Packlisten vor Fahrtantritt können für Schüler/innen kopiert und verteilt werden. Weitere Packlisten für Lehr- und Betreuungskräfte sind nach Art der Beschäftigungen und Aktionen aufgeteilt und ermöglichen einen genauen Überblick über alle Gegenstände, die dafür benötigt werden könnten. Als Ideen sind eine Bewegungsmeditation am Strand mit Bildern zu den ausführlich beschriebenen Bewegungsrichtungen im Anschluss an die Bewegungsgeschichte, ein Verlaufsplan zur Mannschafts-Olympiade mit Siegerliste, Fotos als Anregung für einen Sand-Skulpturenbau-Wettbewerb und eine Strandolympiade als Einzelwettkampf mit Wertungslisten für sieben Disziplinen ausgearbeitet. Für Regentage erweist es sich als sinnvoll das Gesellschaftsspiel „Am Meer“ auf DIN A3 zu vergrößern und zu laminieren. Rätsel sind im Vorfeld zu kopieren, sowie die farbigen Fotos für die Postkarte nach Hause.  Mit Bastelanleitungen zum Thema „Strand“ könnte auch eine Regenzeit überbrückt oder auf einen Abend am Strand mit beleuchteten Booten hingearbeitet werden. Das Schüler-Lehrer-Duell bestehend aus zehn Spielen bietet ein abendfül-lendes Programm, kann aber auch eine willkommene Abwechslung an Regentagen sein und zu einem kleinen Highlight werden. Urkundenvorlagen zum aufgeräumtesten Zimmer, Sandburgenbau-Wettbewerb, Schüler-Lehrer-Duell, Mannschaftsolympiade und Einzelwettkampf runden das Material ab.

64 Seiten, DIN-A4, mit vielen farbigen Abbildungen und Fotos

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Kunst Werken Technik, Jahreszeitliches Material, Klasse 3 - 4, Sport, Klasse 7 - 8, Deutsch, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Sport, Projekttage, Pädagogik, Sommer

Das Leben an Bach und Teich - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-06-4
15,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das Leben an Bach und Teich. Eine Lernwerkstatt zu Tieren und Pflanzen und ihrem Lebensraum“ gibt Schüler/innen einen Überblick über heimische Tiere und Pflanzen in der freien Natur. Kurze Sachtexte, anschauliche Fotos, kindgerechte Zeichnungen und Bastelanleitungen informieren in 30 möglichen Stationen über typische Erscheinungsformen in der Natur: Insekten, kleine Tiere im Wasser, Vögel, Amphibien und andere Wassertiere, dazu Bachverläufe, Entstehung von Bächen und Seen, Ökosystem „Bach“, u.v.m. Ein Laufzettel ermöglicht es der Lehrkraft, binnendifferenziert Aufgaben vorzugeben und / oder die Ergebnisse als Portfolio am Ende der Sequenz zu bewerten. Zwei unterschiedliche Quiz-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. einen Bewertungsbogen mit Notenraster. 68 Seiten, DIN-A4, mit vielen zum Teil farbigen Abbildungen/Fotos

Als Einstieg in die Unterrichtsreihe und auch im weiteren Verlauf könnten Ausflüge mit den Kindern und Jugendlichen in die umgebende Natur, am besten an einen See/Tümpel oder Bach, sein. Beobachtungen dort (Pflanzen und Tiere) können beschrieben, ggf. gesammelt und fotografiert werden, um im weiteren Unterricht darauf zurückzugreifen. Die Lehrkraft kann so auch das bereits vorhandene Vorwissen der Lernenden einschätzen, ehe die Klasse in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit das Thema vertiefend erarbeitet. Bei Freiarbeit können für die Schüler/innen auf dem Laufzettel individuelle Vorgaben zur Binnendifferenzierung (*leicht bis ***schwer) durch die Lehrkraft notiert werden, zum Beispiel durch Ankreuzen verbindlich auszuarbeitender Stationen.

Die Stationen im Einzelnen:

Erste Eindrücke* - vermittelt auch als Einstieg durch Bilder, wie unterschiedlich der Lebensraum „Wasser“ wahrgenommen werden kann und soll die SuS anregen die Bilder zu beschreiben und darüber zu diskutieren.

Im Wasser oder auf dem Land? ** - ist eine Zuordnungsaufgabe, bei der die SuS versuchen, die Tiere in ihrem Lebensraum zu platzieren.

Die Unterwasserlupe* - als Hilfsmittel zum Ausflug basteln. Ein hilfreiches Utensil für den Ausflug an ein Gewässer ist der Bau eines Keschers**.

Der Bau eines kleinen Aquariums** könnte das Highlight in der Beobachtung der Wasserlebewesen durch Hinzugabe der von einem Ausflug mitgebrachten Tiere und Pflanzen werden.

Wie der natürliche Bach entsteht (Blatt 1-3)*** - (mit all seinen Streckenverläufen) wird auf diesem Arbeitsblatt erklärt und soll von den SuS aufgezeichnet/erarbeitet werden.

Das Bach-Modell*** - anzufertigen, ist durch seinen haptischen Zugang eine Erweiterung und Vertiefung des Erlernten.

In dem Fehlertext „Renaturierung*“ können die SuS mehr über die natürlichen Überflutungsgebiete eines Baches erfahren.  

Ein natürlicher See entsteht** - ist eine Erzählung aus der Sicht eines Bibers über die Entstehung eines Sees, der zu einem Sachtext umformuliert werden soll.

Der Biber auf Feuerland* - soll als Sachtext sensibilisieren im Umgang mit der Natur.

Insekten und kleine Tiere im und am Wasser (Blatt 1-3)* - beschreibt die Tiere und ihren Lebensraum und verlangt auf dem AB Insekten und kleine Tiere im und am Wasser (Blatt 4)** die Zuordnung von Zeichnung und Namen.

Die Köcherfliegenlarve** – wird in einem Sachtext beschrieben und soll anhand dessen zu einem eigenständigen Tiersteckbrief zusammengestellt werden.

Der gemeine Wasserfloh (Blatt 1 + 2)*** - ist auf dem ersten Arbeitsblatt  in einer Zeichnung mit Beschriftung seiner Organe abgebildet und fragt das Erlernte auf dem zweiten Arbeitsblatt durch Eintragen der Begriffe ab.

Der Gelbrandkäfer* - Informationsblatt: wie er atmet in Text und Bildern

Auf dem Schaubild „Das Ökosystem Bach*** können die Lebewesen des Wassers in ihrer Nahrungspyramide eingeordnet werden.

Tiere erkennen und benennen** - anhand von Fotos sollen die abgebildeten Lebewesen benannt werden.

Der Umwandlungsprozess vom Ei zur Libelle** - wird in einem Sachtext und in Bildern dargestellt.

Der Weg der Kröten/Frösche über eine befahrene Straße zum Tümpel (Laichplatz)*  - soll anhand von Fotos nacherzählt werden.

Die Metamorphose: Von der Kaulquappe zum Frosch* - wird in Zeichnungen erklärt.

Amphibien** - Arbeitsblatt zu unterschiedlichen Arten und Namen.

Wie sauber ist ein Gewässer?*** - klärt in einem Sachtext über die Güteklassen des Wassers auf und fragt die Lebewesen auf dem Arbeitsblatt ab.

Vögel an Bächen, Seen und Flüssen (Blatt 1 - 4)** - gibt mit vielen Zeichnungen und Beschreibungen einen großen Einblick in die Vogelwelt an Bächen/Flüssen und Weihern/Seen.

Vogelmännchen oder Vogelweibchen* - Wie können sie auseinander gehalten werden?

Vögel basteln*, Basteln einer Höckerschwanenfamilie* und Vorlagen zum Basteln: Bachamsel, Teichrohrsänger, Bachstelze, Eisvogel, Rohrdommel, Bekassine, Haubentaucher, Stockenterich (Erpel), Stockente, Graureiher, Blässhuhn, Graugans und Fischadler

Bunte Fische basteln* - mit Tonpapier und Locherschnipseln

Tier-Suchrätsel** - ein Wörterrätsel zu Tiernamen

Die Flora eines Sees (Blatt 1 -2)*** - Zwei Arbeitsblätter zum Seeprofilschema mit Pflanzengruppen

Häufige Wasser- und Uferpflanzen (Blatt 1-3)** - Drei Informationsblätter, die in Gesprächen erarbeitet werden können.

Vorlagen DIN A4-Größe dienen zum Basteln von Vögeln.

Quiz** und Quiz***: Die erworbenen Kenntnisse werden reproduzierend und per Multiple-Choice-Aufgaben erfragt. Ein Lösungsblatt und Bewertungsbogen ermöglicht eine einfache Benotung.

 

 

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Das Leben im Wald - Buch Das Leben im Wald - Buch
13,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein Herbarium - Buch
11,95 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Frühjahr, Sommer

Das Leben an Bach und Teich - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-06-4-D-0001
15,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Das Leben an Bach und Teich. Eine Lernwerkstatt zu Tieren und Pflanzen und ihrem Lebensraum“ gibt Schüler/innen einen Überblick über heimische Tiere und Pflanzen in der freien Natur. Kurze Sachtexte, anschauliche Fotos, kindgerechte Zeichnungen und Bastelanleitungen informieren in 30 möglichen Stationen über typische Erscheinungsformen in der Natur: Insekten, kleine Tiere im Wasser, Vögel, Amphibien und andere Wassertiere, dazu Bachverläufe, Entstehung von Bächen und Seen, Ökosystem „Bach“, u.v.m. Ein Laufzettel ermöglicht es der Lehrkraft, binnendifferenziert Aufgaben vorzugeben und / oder die Ergebnisse als Portfolio am Ende der Sequenz zu bewerten. Zwei unterschiedliche Quiz-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. einen Bewertungsbogen mit Notenraster. 68 Seiten, DIN-A4, mit vielen zum Teil farbigen Abbildungen/Fotos

Als Einstieg in die Unterrichtsreihe und auch im weiteren Verlauf könnten Ausflüge mit den Kindern und Jugendlichen in die umgebende Natur, am besten an einen See/Tümpel oder Bach, sein. Beobachtungen dort (Pflanzen und Tiere) können beschrieben, ggf. gesammelt und fotografiert werden, um im weiteren Unterricht darauf zurückzugreifen. Die Lehrkraft kann so auch das bereits vorhandene Vorwissen der Lernenden einschätzen, ehe die Klasse in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit das Thema vertiefend erarbeitet. Bei Freiarbeit können für die Schüler/innen auf dem Laufzettel individuelle Vorgaben zur Binnendifferenzierung (*leicht bis ***schwer) durch die Lehrkraft notiert werden, zum Beispiel durch Ankreuzen verbindlich auszuarbeitender Stationen.

Die Stationen im Einzelnen:

Erste Eindrücke* - vermittelt auch als Einstieg durch Bilder, wie unterschiedlich der Lebensraum „Wasser“ wahrgenommen werden kann und soll die SuS anregen die Bilder zu beschreiben und darüber zu diskutieren.

Im Wasser oder auf dem Land? ** - ist eine Zuordnungsaufgabe, bei der die SuS versuchen, die Tiere in ihrem Lebensraum zu platzieren.

Die Unterwasserlupe* - als Hilfsmittel zum Ausflug basteln. Ein hilfreiches Utensil für den Ausflug an ein Gewässer ist der Bau eines Keschers**.

Der Bau eines kleinen Aquariums** könnte das Highlight in der Beobachtung der Wasserlebewesen durch Hinzugabe der von einem Ausflug mitgebrachten Tiere und Pflanzen werden.

Wie der natürliche Bach entsteht (Blatt 1-3)*** - (mit all seinen Streckenverläufen) wird auf diesem Arbeitsblatt erklärt und soll von den SuS aufgezeichnet/erarbeitet werden.

Das Bach-Modell*** - anzufertigen, ist durch seinen haptischen Zugang eine Erweiterung und Vertiefung des Erlernten.

In dem Fehlertext „Renaturierung*“ können die SuS mehr über die natürlichen Überflutungsgebiete eines Baches erfahren.  

Ein natürlicher See entsteht** - ist eine Erzählung aus der Sicht eines Bibers über die Entstehung eines Sees, der zu einem Sachtext umformuliert werden soll.

Der Biber auf Feuerland* - soll als Sachtext sensibilisieren im Umgang mit der Natur.

Insekten und kleine Tiere im und am Wasser (Blatt 1-3)* - beschreibt die Tiere und ihren Lebensraum und verlangt auf dem AB Insekten und kleine Tiere im und am Wasser (Blatt 4)** die Zuordnung von Zeichnung und Namen.

Die Köcherfliegenlarve** – wird in einem Sachtext beschrieben und soll anhand dessen zu einem eigenständigen Tiersteckbrief zusammengestellt werden.

Der gemeine Wasserfloh (Blatt 1 + 2)*** - ist auf dem ersten Arbeitsblatt  in einer Zeichnung mit Beschriftung seiner Organe abgebildet und fragt das Erlernte auf dem zweiten Arbeitsblatt durch Eintragen der Begriffe ab.

Der Gelbrandkäfer* - Informationsblatt: wie er atmet in Text und Bildern

Auf dem Schaubild „Das Ökosystem Bach*** können die Lebewesen des Wassers in ihrer Nahrungspyramide eingeordnet werden.

Tiere erkennen und benennen** - anhand von Fotos sollen die abgebildeten Lebewesen benannt werden.

Der Umwandlungsprozess vom Ei zur Libelle** - wird in einem Sachtext und in Bildern dargestellt.

Der Weg der Kröten/Frösche über eine befahrene Straße zum Tümpel (Laichplatz)*  - soll anhand von Fotos nacherzählt werden.

Die Metamorphose: Von der Kaulquappe zum Frosch* - wird in Zeichnungen erklärt.

Amphibien** - Arbeitsblatt zu unterschiedlichen Arten und Namen.

Wie sauber ist ein Gewässer?*** - klärt in einem Sachtext über die Güteklassen des Wassers auf und fragt die Lebewesen auf dem Arbeitsblatt ab.

Vögel an Bächen, Seen und Flüssen (Blatt 1 - 4)** - gibt mit vielen Zeichnungen und Beschreibungen einen großen Einblick in die Vogelwelt an Bächen/Flüssen und Weihern/Seen.

Vogelmännchen oder Vogelweibchen* - Wie können sie auseinander gehalten werden?

Vögel basteln*, Basteln einer Höckerschwanenfamilie* und Vorlagen zum Basteln: Bachamsel, Teichrohrsänger, Bachstelze, Eisvogel, Rohrdommel, Bekassine, Haubentaucher, Stockenterich (Erpel), Stockente, Graureiher, Blässhuhn, Graugans und Fischadler

Bunte Fische basteln* - mit Tonpapier und Locherschnipseln

Tier-Suchrätsel** - ein Wörterrätsel zu Tiernamen

Die Flora eines Sees (Blatt 1 -2)*** - Zwei Arbeitsblätter zum Seeprofilschema mit Pflanzengruppen

Häufige Wasser- und Uferpflanzen (Blatt 1-3)** - Drei Informationsblätter, die in Gesprächen erarbeitet werden können.

Vorlagen DIN A4-Größe dienen zum Basteln von Vögeln.

Quiz** und Quiz***: Die erworbenen Kenntnisse werden reproduzierend und per Multiple-Choice-Aufgaben erfragt. Ein Lösungsblatt und Bewertungsbogen ermöglicht eine einfache Benotung.

 

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Frühjahr, Sommer, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Das Leben am und im Wattenmeer der Nordsee -Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-07-1
18,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


„Das Leben am und im Wattenmeer der Nordsee . Eine Lernwerkstatt zu Tieren und Pflanzen sowie ihrem Lebensraum“

gibt Schüler/innen einen Überblick über die im Nationalpark Wattenmeer heimischen Tiere und Pflanzen. Kurze Sachtexte, anschauliche Fotos, und kindgerechte Zeichnungen informieren in 35 möglichen Stationen über typische Erscheinungsformen in der Natur: Rhythmus des Meeres – die Gezeiten, Verhalten im Nationalpark Wattenmeer, Watt, Meeresströmungen der Nordsee, Dünen und Deiche, Lebensraum von Pflanzen, Salzwiese, Algen, Salz im Meer, Lebewesen im Watt, Seehund, Seesterne, Wattwurm und weitere Würmer, Strandgut, Schnecken, Muscheln, Garnelen, Quallen, Krabben, Miesmuscheln, Seepocke, Scholle, Tintenfisch und sein Schulp, Vogelschutzinsel Memmert, Möwen u.v.m. In einigen Stationen wird das Sachwissen mit Aufgaben zum Deutsch- bzw. Matheunterricht verknüpft. Weitere 20 Bastelanleitungen mit Muschelschalen, Schneckenhäuser, Blasen des Blasentangs und Tintenfisch-Schulp sowie 1 Nähanleitung zu einem „Schollen“-Kissen fordern die Kreativität und das handwerkliche Geschick heraus. Der Laufzettel, der 35 Sach-Stationen und 3 Kreativitäts-Stationen enthält, ermöglicht es der Lehrkraft, binnendifferenziert Aufgaben vorzugeben und / oder die Ergebnisse als Portfolio am Ende der Sequenz zu bewerten. Zwei unterschiedliche Test-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Stations-Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. Bewertungsbögen mit Notenraster.

 

aus dem Inhaltsverzeichnis:

Methodisch-didaktische Hinweise

Laufzettel

Der Rhythmus des Meeres – die Gezeiten

Im Nationalpark Wattenmeer

Verhalten im Nationalpark Wattenmeer

Das Watt

Meeresströmung in der Nordsee

Dünen und Deiche

Der Lebensraum der Pflanzen in den Dünen und auf der Salzwiese

Pflanzensteckbrief

Algen & Co

Kette aus Tang-Blasen

Buchstaben-Suchrätsel

Das Salz im Meer

Welche Tiere leben im Wattenmeer?

Der Seehund

Seehund - Auffangstation

Seesterne

Der Wattwurm

Weitere Würmer im Watt

Strandgut

Schnecken oder Muscheln?

Schnecken

Muscheln

Muscheln und ihre Besonderheiten

Strand-Bastelideen mit Muscheln & Co

Schatzkiste

Muschelherz

Mobile

Schmuckdose

Wanduhr

Deko-Glas

Muscheltisch

Blumenvase

Übertopf

Muschelmännchen

Übertopf oder Trommel mit Schlägel

Muschelball

Muschel-Kork-Boot

Muschelketten

Muschelbilder

Teelichthalter

Kerze

Garnelen oder Krabben?

Wer bin ich?

Dwarslöper im Watt

Der essbare Wasserreiniger

Die Seepocke

Quallen

Steine & Co

Fundstücke und Spuren im Wattenmeer

Die Scholle

Eine Scholle nähen

Der Schulp eines Kalmars  - des Tintenfisches

Mosaik im Tintenfisch-Schulp

Die Insel Memmert

Möwen

Test A

Test B

Lösungen

 

Die Materialien im Einzelnen:

„Der Rhythmus des Meeres – die Gezeiten (Blatt 1+2)“ sind Arbeitsblätter auf denen die Gezeiten und deren Entstehung beschrieben und abgefragt werden.

Der Sachtext „Im Nationalpark Wattenmeer“ beschreibt das Weltkulturerbe und die Schutzzonen des Wattenmeeres und fordert die SuS auf, ein Plakat dazu zu gestalten.

„Verhalten im Nationalpark Wattenmeer“ zielt auf den Eigenschutz in dieser Region und macht sensibel bei einer Wattwanderung.

„Das Watt“ ist ein weiterer kurzer Sachtext, der die Lebewesen dort erklärt und einer Zeichnung zuordnet.

Auf dem AB „Meeresströmung in der Nordsee“ wird deren geografische Lage erklärt und durch zwei unterschiedliche Karten-Zeichnungen abgefragt.

„Dünen und Deiche“ erklärt deren unterschiede und fragt sie in Tabellenform ab.

„Der Lebensraum der Pflanzen in den Dünen und auf der Salzwiese“ ist eine Ansammlung von Kurzbeschreibungen der Pflanzen und in welchem Gebiet diese zu finden sind. Im von den SuS erstellen „Pflanzenstreckbrief“ können die Pflanzen dann genauer betrachtet/beschrieben und den Mitschüler/innen vorgestellt werden.

„Algen & Co.“ ist eine Beschreibung von einigen Grün-, Rot- und Braunalgen mit sehr unterschiedlichen Namen, die die Fantasie der SuS anregen sollen. Wie diese Algen aussehen könnten, soll als Zeichnung festgehalten werden.

Eine Erweiterung zum Thema Algen könnte in einer Bastelaktion „Kette aus Tang-Blasen“ erfolgen, in der die Kinder haptisch zuerst die nassen, weichen und anschließend die festen Blasen des Tangs bearbeiten.

Im „Buchstaben-Suchrätsel 1“ werden viele der bisher erlernten Pflanzen- und Umweltbegriffe genannt und sollen in dem Gitter erkannt werden.

„Das Salz im Meer“ gibt Aufschluss über den Salzgehalt des Meeres und wie das Salz in das Meer gelangt. Eine mathematische Aufgabe schließt sich dem Sachtext an.

„Welche Tiere leben im Wattenmeer?“ besteht aus einfachen Zeichnungen und den Tiernamen, die zugeordnet werden sollen.

Wichtige Informationen zum Seehund und dessen Lebensraum sollen in dem Sachtext „Der Seehund“ das Wissen zu diesem Tier durch Unterstreichungen festigen.

Ein Lückentext über die „Seehund – Auffangstation“ schließt sich der Übung an.

„Seesterne“ ist ein Sachtext über deren Lebensweise. Die SuS werden aufgefordert die Nahrungsaufnahme zu beschreiben.

„Der Wattwurm“ und seine Eigenarten sowie „Weitere Würmer im Watt“ erklären diese und machen Unterschiede deutlich, die in einer Tabelle festgehalten werden sollen.

Als „Strandgut“ werden viele Dinge an den Strand gespült. Aus dem Text gilt es nur die Tiernamen heraus zu suchen.

„Schnecken oder Muscheln?“ sind auf Fotos abgebildet. Die SuS kennen zum Teil schon einige Namen, die sie zuordnen können. Anhand der Fotos soll eine Vermutung aufgestellt werden, worin der Unterschied zwischen den beiden Tierarten besteht.

Vier Arten von „Schnecken“ werden in Bild und Text auf diesem AB vorgestellt. Anschließend soll ein in Gemeinschrift gestalteter Text entschlüsselt werden.

„Muscheln“ werden in Fotos gezeigt. Es soll eine Zuordnung nur von Bild und Muschelname erfolgen. Einer Erweiterung dazu sind die Arbeitsblätter „Muscheln und ihre Besonderheiten (Blatt 1+2)“ auf denen die Zuordnung von Text und Bild erfolgen soll sowie die Nennung der Muschelnamen als Überschriften zu den unterschiedlichen Texten.

„Strand-Bastelideen mit Muscheln & Co.“ beinhaltet 17 Bastelideen mit Bild und Anleitung, die in  Schwierigkeitsstufen (* leicht, ** mittelschwer und *** schwer) eingeteilt sind und eine leichtere Auswahl für binnendifferenziertes Arbeiten im Fach Kunst/Werken darstellt. Es handelt sich um die Anleitungen zum Basteln von:  Schatzkiste**, Muschelherz ***, Mobile**, Schmuckdose**, Wanduhr**, Deko-Glas*, Muscheltisch**, Blumenvase**, Übertopf**, Muschelmännchen**, Übertopf oder Trommel mit Schlägel**,         Muschelball***, Muschel-Kork-Boot**, Muschelketten***, Muschelbilder*, Teelichthalter**, Kerze***.

In einem Dialog „Garnelen oder Krabben?“ wird über diese Bezeichnungen an Marktständen philosophiert. Doch noch andere Meerestiere sind essbar. Diese gilt es aus dem Text oder eigenem Wissen aufzuschreiben.

„Wer bin ich?“ sind die beiden Ratetexte „Dwarslöper im Watt“ und „Der essbare Wasserreiniger“, in denen die umschriebenen Tiere erraten werden müssen.

Über einen Versuch soll „Die Seepocke“ näher kennen gelernt und sich in ihr Leben hinein versetzt werden.

„Quallen“ ist ein aufschlussreicher Sachtext über giftige und ungiftige Quallen und ihren Lebensraum, der durch dick markierte Wörter in Sätzen zusammengefasst werden soll.

Viele „Steine & Co“ werden als Strandgut an den Strand gespült. Ihre verschiedenen Namen gilt es aus einem Wortsalat herauszusuchen.

„Fundstücke und Spuren im Wattenmeer“ sind in Bild und Text durcheinander geraten. Sie wollen richtig geordnet werden.

„Die Scholle“ wird in einem Text als Verwandlungskünstler beschrieben und die SuS sollen frei erklären, warum dies so ist.

„Eine Scholle nähen“ beschäftig sich weiter mit diesem Fisch und stellt höhere Ansprüche an die handwerklichen Fähigkeiten der SuS.   

In einem kurzen Text wird „Der Schulp der echten gewöhnliche Krake  - des Tintenfisches“ erklärt, damit die SuS in der künstlerischen Aufgabe „Mosaik im Tintenfisch-Schulp“ wissen, mit welchem Material sie arbeiten.

„Die Insel Memmert“ ist eine besondere Insel, die in nur vier Sätzen anhand des Sachtextes beschrieben werden soll.

„Möwen“ handelt von zwei Möwenarten und ihren unterschiedlichen Erscheinungen, die dichterisch in Elfchen von den SuS erkannt werden sollen.

Im „Buchstaben-Suchrätsel 2“ sind hauptsächlich Tiernamen versteckt, die dort gefunden werden sollen.

Zwei unterschiedliche Test-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Stations-Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. Bewertungsbögen mit Notenraster.

 

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Das Leben im Wald - Buch Das Leben im Wald - Buch
13,95 € *
Projekttage "Zirkus" - Buch Projekttage "Zirkus" - Buch
18,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Sommer

Das Leben am und im Wattenmeer der Nordsee -Downl.

Artikel-Nr.: 978-3-944341-07-1-D-0001
18,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


„Das Leben am und im Wattenmeer der Nordsee . Eine Lernwerkstatt zu Tieren und Pflanzen sowie ihrem Lebensraum“ gibt Schüler/innen einen Überblick über die im Nationalpark Wattenmeer heimischen Tiere und Pflanzen. Kurze Sachtexte, anschauliche Fotos, und kindgerechte Zeichnungen informieren in 35 möglichen Stationen über typische Erscheinungsformen in der Natur: Rhythmus des Meeres – die Gezeiten, Verhalten im Nationalpark Wattenmeer, Watt, Meeresströmungen der Nordsee, Dünen und Deiche, Lebensraum von Pflanzen, Salzwiese, Algen, Salz im Meer, Lebewesen im Watt, Seehund, Seesterne, Wattwurm und weitere Würmer, Strandgut, Schnecken, Muscheln, Garnelen, Quallen, Krabben, Miesmuscheln, Seepocke, Scholle, Tintenfisch und sein Schulp, Vogelschutzinsel Memmert, Möwen u.v.m. In einigen Stationen wird das Sachwissen mit Aufgaben zum Deutsch- bzw. Matheunterricht verknüpft. Weitere 20 Bastelanleitungen mit Muschelschalen, Schneckenhäuser, Blasen des Blasentangs und Tintenfisch-Schulp sowie 1 Nähanleitung zu einem „Schollen“-Kissen fordern die Kreativität und das handwerkliche Geschick heraus. Der Laufzettel, der 35 Sach-Stationen und 3 Kreativitäts-Stationen enthält, ermöglicht es der Lehrkraft, binnendifferenziert Aufgaben vorzugeben und / oder die Ergebnisse als Portfolio am Ende der Sequenz zu bewerten. Zwei unterschiedliche Test-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Stations-Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. Bewertungsbögen mit Notenraster.

Die Materialien im Einzelnen:

„Der Rhythmus des Meeres – die Gezeiten (Blatt 1+2)“ sind Arbeitsblätter auf denen die Gezeiten und deren Entstehung beschrieben und abgefragt werden.

Der Sachtext „Im Nationalpark Wattenmeer“ beschreibt das Weltkulturerbe und die Schutzzonen des Wattenmeeres und fordert die SuS auf, ein Plakat dazu zu gestalten.

„Verhalten im Nationalpark Wattenmeer“ zielt auf den Eigenschutz in dieser Region und macht sensibel bei einer Wattwanderung.

„Das Watt“ ist ein weiterer kurzer Sachtext, der die Lebewesen dort erklärt und einer Zeichnung zuordnet.

Auf dem AB „Meeresströmung in der Nordsee“ wird deren geografische Lage erklärt und durch zwei unterschiedliche Karten-Zeichnungen abgefragt.

„Dünen und Deiche“ erklärt deren unterschiede und fragt sie in Tabellenform ab.

„Der Lebensraum der Pflanzen in den Dünen und auf der Salzwiese“ ist eine Ansammlung von Kurzbeschreibungen der Pflanzen und in welchem Gebiet diese zu finden sind. Im von den SuS erstellen „Pflanzenstreckbrief“ können die Pflanzen dann genauer betrachtet/beschrieben und den Mitschüler/innen vorgestellt werden.

„Algen & Co.“ ist eine Beschreibung von einigen Grün-, Rot- und Braunalgen mit sehr unterschiedlichen Namen, die die Fantasie der SuS anregen sollen. Wie diese Algen aussehen könnten, soll als Zeichnung festgehalten werden.

Eine Erweiterung zum Thema Algen könnte in einer Bastelaktion „Kette aus Tang-Blasen“ erfolgen, in der die Kinder haptisch zuerst die nassen, weichen und anschließend die festen Blasen des Tangs bearbeiten.

Im „Buchstaben-Suchrätsel 1“ werden viele der bisher erlernten Pflanzen- und Umweltbegriffe genannt und sollen in dem Gitter erkannt werden.

„Das Salz im Meer“ gibt Aufschluss über den Salzgehalt des Meeres und wie das Salz in das Meer gelangt. Eine mathematische Aufgabe schließt sich dem Sachtext an.

„Welche Tiere leben im Wattenmeer?“ besteht aus einfachen Zeichnungen und den Tiernamen, die zugeordnet werden sollen.

Wichtige Informationen zum Seehund und dessen Lebensraum sollen in dem Sachtext „Der Seehund“ das Wissen zu diesem Tier durch Unterstreichungen festigen.

Ein Lückentext über die „Seehund – Auffangstation“ schließt sich der Übung an.

„Seesterne“ ist ein Sachtext über deren Lebensweise. Die SuS werden aufgefordert die Nahrungsaufnahme zu beschreiben.

„Der Wattwurm“ und seine Eigenarten sowie „Weitere Würmer im Watt“ erklären diese und machen Unterschiede deutlich, die in einer Tabelle festgehalten werden sollen.

Als „Strandgut“ werden viele Dinge an den Strand gespült. Aus dem Text gilt es nur die Tiernamen heraus zu suchen.

„Schnecken oder Muscheln?“ sind auf Fotos abgebildet. Die SuS kennen zum Teil schon einige Namen, die sie zuordnen können. Anhand der Fotos soll eine Vermutung aufgestellt werden, worin der Unterschied zwischen den beiden Tierarten besteht.

Vier Arten von „Schnecken“ werden in Bild und Text auf diesem AB vorgestellt. Anschließend soll ein in Gemeinschrift gestalteter Text entschlüsselt werden.

„Muscheln“ werden in Fotos gezeigt. Es soll eine Zuordnung nur von Bild und Muschelname erfolgen. Einer Erweiterung dazu sind die Arbeitsblätter „Muscheln und ihre Besonderheiten (Blatt 1+2)“ auf denen die Zuordnung von Text und Bild erfolgen soll sowie die Nennung der Muschelnamen als Überschriften zu den unterschiedlichen Texten.

„Strand-Bastelideen mit Muscheln & Co.“ beinhaltet 17 Bastelideen mit Bild und Anleitung, die in  Schwierigkeitsstufen (* leicht, ** mittelschwer und *** schwer) eingeteilt sind und eine leichtere Auswahl für binnendifferenziertes Arbeiten im Fach Kunst/Werken darstellt. Es handelt sich um die Anleitungen zum Basteln von:  Schatzkiste**, Muschelherz ***, Mobile**, Schmuckdose**, Wanduhr**, Deko-Glas*, Muscheltisch**, Blumenvase**, Übertopf**, Muschelmännchen**, Übertopf oder Trommel mit Schlägel**,         Muschelball***, Muschel-Kork-Boot**, Muschelketten***, Muschelbilder*, Teelichthalter**, Kerze***.

In einem Dialog „Garnelen oder Krabben?“ wird über diese Bezeichnungen an Marktständen philosophiert. Doch noch andere Meerestiere sind essbar. Diese gilt es aus dem Text oder eigenem Wissen aufzuschreiben.

„Wer bin ich?“ sind die beiden Ratetexte „Dwarslöper im Watt“ und „Der essbare Wasserreiniger“, in denen die umschriebenen Tiere erraten werden müssen.

Über einen Versuch soll „Die Seepocke“ näher kennen gelernt und sich in ihr Leben hinein versetzt werden.

„Quallen“ ist ein aufschlussreicher Sachtext über giftige und ungiftige Quallen und ihren Lebensraum, der durch dick markierte Wörter in Sätzen zusammengefasst werden soll.

Viele „Steine & Co“ werden als Strandgut an den Strand gespült. Ihre verschiedenen Namen gilt es aus einem Wortsalat herauszusuchen.

„Fundstücke und Spuren im Wattenmeer“ sind in Bild und Text durcheinander geraten. Sie wollen richtig geordnet werden.

„Die Scholle“ wird in einem Text als Verwandlungskünstler beschrieben und die SuS sollen frei erklären, warum dies so ist.

„Eine Scholle nähen“ beschäftig sich weiter mit diesem Fisch und stellt höhere Ansprüche an die handwerklichen Fähigkeiten der SuS.   

In einem kurzen Text wird „Der Schulp der echten gewöhnliche Krake  - des Tintenfisches“ erklärt, damit die SuS in der künstlerischen Aufgabe „Mosaik im Tintenfisch-Schulp“ wissen, mit welchem Material sie arbeiten.

„Die Insel Memmert“ ist eine besondere Insel, die in nur vier Sätzen anhand des Sachtextes beschrieben werden soll.

„Möwen“ handelt von zwei Möwenarten und ihren unterschiedlichen Erscheinungen, die dichterisch in Elfchen von den SuS erkannt werden sollen.

Im „Buchstaben-Suchrätsel 2“ sind hauptsächlich Tiernamen versteckt, die dort gefunden werden sollen.

Zwei unterschiedliche Test-Formate fragen das erworbene Wissen der Lernenden ab; zu allen Stations-Aufgaben und den Quiz-Fragen gibt es Lösungsblätter bzw. Bewertungsbögen mit Notenraster.

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Zu diesem Produkt empfehlen wir

Mein Tier-Steckbrief
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8, Sommer, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 7 - 8

Rund um den Apfel - Apfelexperten - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-19-4-D
ab 13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand

Stationenlernen rund um den Apfel: Die beliebte Obstsorte „Apfel“ ist besonders zur Erntezeit im Herbst, aber auch das ganze Jahr über von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht einsetzbar. Nach einer induktiven Einführung in die Thematik über Redensarten folgen weitere 20 Stationen wie eine Apfelgeschichte, Schaubilder zu Blüte und Frucht des Apfels sowie ein Experiment zur Konsistenz des Apfels und der Funktion der Apfelschale. Es schließt eine Fotodokumentation bekannter Apfelsorten, ihrer Geschmacksbeschreibungen und Preise an, die die Schüler tabellarisch zusammenfassen sollen. Dadurch üben die Schüler den Umgang mit diskontinuierlichen Texten. Ein Sachtext über die Züchtung und Lagerung von Äpfeln beendet den ersten informativen Teil. In einem zweiten Teil werden Rezepte (Mus, Saft, Gelee, Kuchen, Auflauf) und Dekorationsvorschläge (Etiketten, Tischkarten, Serviettenhalter) zum Thema „Apfel“ für einen möglichen Apfel-Projekttag vorgestellt, der idealerweise zusammen mit mehreren Lehrkräften und / oder Eltern gestaltet werden kann. Der dritte Teil enthält Materialien die im Fachunterricht Deutsch oder Mathe oder als Binnendifferenzierung während des Projekttages eingesetzt werden können. Neben dem Basteln einer Apfelkernkette gibt es in steigendem Schwierigkeitsgrad Arbeitsblätter zum Rechnen, Buchstaben ordnen, Lesen und Gedichte-Verfassen (konkrete bzw. visuelle Poesie). Der Lösungsteil unterstützt die Selbstkontrolle der Lernenden.

Das Thema „Apfel“ ist besonders im Herbst, zur Erntezeit, als eine der bekanntesten und beliebtesten Obstsorten für Kinder, aber auch das ganze Jahr über interessant. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien können einzeln oder als offenes Lernangebot mit Kindern von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht genutzt werden. Es bietet sich an, zusammen mit den Eltern oder mehreren Lehrkräften einen „Apfeltag“ zu gestalten, an dem die Produkte, die aus den Rezepten der Unterrichtssequenz (siehe Stationen) hergestellt wurden, zum Verzehr und / oder Verkauf angeboten werden.

Im Einzelnen enthält das Material folgende Stationen:

Station 1    Induktiver Einstieg über „Redensarten rund um den Apfel“

Station 2     Erzählung „Im Apfelbaum“ – Die Kinder formulieren eine Nacherzählung und stimmen sich so auf das Thema „Apfelernte“ ein.

Station 3     „Von der Blüte zum Apfel“ – Die Lernenden beschriften Fotos und Zeichnungen zum Thema und lernen so wichtige Fachbegriffe.

Station 4     Das einfache Experiment „Aussehen und Funktion einer Apfelschale“ bringt den Kindern die Bedeutung der schützenden und wasserhaltigen Apfelschale näher, auf einem zweiten Arbeitsblatt verschriftlichen sie Stichworte zum Thema.

Station 5     „Apfelsorten“ – Anhand von Fotos sollen die Kinder verschiedene Apfelsorten unterscheiden lernen. Die Bezeichnungen, Geschmacksbeschreibungen und Preise werden anschließend tabellarisch festgehalten. Die Lernenden üben so das Lesen diskontinuierlicher Texte. Tipp für die Lehrkraft: Damit die Bilder farbig betrachtet werden können, aber die Kopierkosten sich in Grenzen halten, könnte das Arbeitsblatt für Gruppentische jeweils einmal farbig ausgedruckt und laminiert werden. Die Lernenden erhalten jedoch jeweils nur eine SW-Kopie oder die Bilder könnten an der Lernstation als farbiger Ausdruck hinterlegt bzw. ausgehängt werden.

Station 6     „Äpfel züchten und lagern“ – Der Sachtext fasst einige Informationen der vorherigen Stationen zusammen, bringt aber auch neue ein. Die Lernenden sollen diese neuen Erkenntnisse im Text markieren.

Es folgen Rezepte zum Thema „Apfel“:

Station 7     „Apfelmus“

                        Station 8    „Apfelsaft“

                        Station 9    „Apfelgelee“

                        Station 10   „Apfelkuchen“

                        Station 11   „Apfelauflauf“

Für die spätere Präsentation der Ergebnisse werden dekorative Elemente angeboten:

Station 12   „Etiketten zum Selbstgestalten“

Station 13   „Tischkarten zum Selbstgestalten“

Station 14   „Apfel-Serviettenhalter aus Tonkarton“

Aus den Resten des Apfelinneren wird eine „Apfelkernkette“ gebastelt:

Station 15   „Basteln einer Apfelkernkette“

Zur „Unterhaltung“ während der Lebensmittelpräsentation, als Binnendifferenzierung oder zur Ergänzung für den Fachunterricht werden Materialien in Mathematik und Deutsch angeboten:

Mathematik, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 16   „Apfel-Rechnen 1“

Station 17   „Apfel-Rechnen 2“

Station 18   „Apfel-Rechnen 3“

Deutsch, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 19   „Apfelwörter“

Station 20   „Apfelgeschichten“

Station 21   „Apfelgedichte“

Abschließend gibt es die „Lösungen“ zu den verschiedenen Stationen.

40 Seiten DIN A4 teils farbige Abbildungen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein ABC der Gefühle
ab 1,00 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Grundschule, Naturwissenschaften, Jahreszeitliches Material, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 3 - 4, Grundschule, Projekttage, Sommer, Herbst, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4

Rund um den Apfel - Apfelexperten - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-19-4
13,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Stationenlernen rund um den Apfel: Die beliebte Obstsorte „Apfel“ ist besonders zur Erntezeit im Herbst, aber auch das ganze Jahr über von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht einsetzbar. Nach einer induktiven Einführung in die Thematik über Redensarten folgen weitere 20 Stationen wie eine Apfelgeschichte, Schaubilder zu Blüte und Frucht des Apfels sowie ein Experiment zur Konsistenz des Apfels und der Funktion der Apfelschale. Es schließt eine Fotodokumentation bekannter Apfelsorten, ihrer Geschmacksbeschreibungen und Preise an, die die Schüler tabellarisch zusammenfassen sollen. Dadurch üben die Schüler den Umgang mit diskontinuierlichen Texten. Ein Sachtext über die Züchtung und Lagerung von Äpfeln beendet den ersten informativen Teil. In einem zweiten Teil werden Rezepte (Mus, Saft, Gelee, Kuchen, Auflauf) und Dekorationsvorschläge (Etiketten, Tischkarten, Serviettenhalter) zum Thema „Apfel“ für einen möglichen Apfel-Projekttag vorgestellt, der idealerweise zusammen mit mehreren Lehrkräften und / oder Eltern gestaltet werden kann. Der dritte Teil enthält Materialien die im Fachunterricht Deutsch oder Mathe oder als Binnendifferenzierung während des Projekttages eingesetzt werden können. Neben dem Basteln einer Apfelkernkette gibt es in steigendem Schwierigkeitsgrad Arbeitsblätter zum Rechnen, Buchstaben ordnen, Lesen und Gedichte-Verfassen (konkrete bzw. visuelle Poesie). Der Lösungsteil unterstützt die Selbstkontrolle der Lernenden.

Das Thema „Apfel“ ist besonders im Herbst, zur Erntezeit, als eine der bekanntesten und beliebtesten Obstsorten für Kinder, aber auch das ganze Jahr über interessant. Die vorliegenden Unterrichtsmaterialien können einzeln oder als offenes Lernangebot mit Kindern von Klasse 2 bis 4 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde-, Deutsch- und Mathematikunterricht genutzt werden. Es bietet sich an, zusammen mit den Eltern oder mehreren Lehrkräften einen „Apfeltag“ zu gestalten, an dem die Produkte, die aus den Rezepten der Unterrichtssequenz (siehe Stationen) hergestellt wurden, zum Verzehr und / oder Verkauf angeboten werden.

Im Einzelnen enthält das Material folgende Stationen:

Station 1    Induktiver Einstieg über „Redensarten rund um den Apfel“

Station 2     Erzählung „Im Apfelbaum“ – Die Kinder formulieren eine Nacherzählung und stimmen sich so auf das Thema „Apfelernte“ ein.

Station 3     „Von der Blüte zum Apfel“ – Die Lernenden beschriften Fotos und Zeichnungen zum Thema und lernen so wichtige Fachbegriffe.

Station 4     Das einfache Experiment „Aussehen und Funktion einer Apfelschale“ bringt den Kindern die Bedeutung der schützenden und wasserhaltigen Apfelschale näher, auf einem zweiten Arbeitsblatt verschriftlichen sie Stichworte zum Thema.

Station 5     „Apfelsorten“ – Anhand von Fotos sollen die Kinder verschiedene Apfelsorten unterscheiden lernen. Die Bezeichnungen, Geschmacksbeschreibungen und Preise werden anschließend tabellarisch festgehalten. Die Lernenden üben so das Lesen diskontinuierlicher Texte. Tipp für die Lehrkraft: Damit die Bilder farbig betrachtet werden können, aber die Kopierkosten sich in Grenzen halten, könnte das Arbeitsblatt für Gruppentische jeweils einmal farbig ausgedruckt und laminiert werden. Die Lernenden erhalten jedoch jeweils nur eine SW-Kopie oder die Bilder könnten an der Lernstation als farbiger Ausdruck hinterlegt bzw. ausgehängt werden.

Station 6     „Äpfel züchten und lagern“ – Der Sachtext fasst einige Informationen der vorherigen Stationen zusammen, bringt aber auch neue ein. Die Lernenden sollen diese neuen Erkenntnisse im Text markieren.

Es folgen Rezepte zum Thema „Apfel“:

Station 7     „Apfelmus“

                        Station 8    „Apfelsaft“

                        Station 9    „Apfelgelee“

                        Station 10   „Apfelkuchen“

                        Station 11   „Apfelauflauf“

Für die spätere Präsentation der Ergebnisse werden dekorative Elemente angeboten:

Station 12   „Etiketten zum Selbstgestalten“

Station 13   „Tischkarten zum Selbstgestalten“

Station 14   „Apfel-Serviettenhalter aus Tonkarton“

Aus den Resten des Apfelinneren wird eine „Apfelkernkette“ gebastelt:

Station 15   „Basteln einer Apfelkernkette“

Zur „Unterhaltung“ während der Lebensmittelpräsentation, als Binnendifferenzierung oder zur Ergänzung für den Fachunterricht werden Materialien in Mathematik und Deutsch angeboten:

Mathematik, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 16   „Apfel-Rechnen 1“

Station 17   „Apfel-Rechnen 2“

Station 18   „Apfel-Rechnen 3“

Deutsch, in steigendem Schwierigkeitsgrad:

Station 19   „Apfelwörter“

Station 20   „Apfelgeschichten“

Station 21   „Apfelgedichte“

Abschließend gibt es die „Lösungen“ zu den verschiedenen Stationen.

40 Seiten DIN A4 teils farbige Abbildungen

Zubehör

Produkt Hinweis Status Preis
Das Leben im Wald - Buch Das Leben im Wald - Buch
13,95 € *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand
Details zum Zubehör anzeigen

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Naturwissenschaften, Herbst, Deutsch, Klasse 3 - 4, Klasse 1 - 2, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 3 - 4, Deutsch, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 3 - 4, Herbst, Projekttage, Sommer

Projektwoche - Im Straßenverkehr - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-26-2
24,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Werkstatt „Projektwoche – Im Straßenverkehr – Vom Schulweg, den Verkehrszeichen, dem Fahrrad und vielem mehr“ mit fachübergreifendem Freiarbeitsmaterial (Sachunterricht / Mathematik / Deutsch / Kunst / Sport) für die Klassen 1 bis 6 ist für eine Themenwoche mit vier Unterrichtstagen Vorbereitung und einem (abschließenden) Tag Präsentation konzipiert.

Die Grundidee der Projekttage ist, dass jeweils ein Fach Sachunterricht, Deutsch, Mathematik oder Kunst mit Sport kombiniert wird, um die sprachlichen, nummerischen und haptischen Arbeiten an Texten, Bildern, Rätseln, etc. durch motorische Übungen aufzulockern. Der letzte Tag böte Gelegenheit, aus allen Ergebnissen exemplarisch die gelungensten vorstellen bzw. vorführen zu lassen.

Für die Klassen 5 und 6 stellt das Thema eine Vertiefung des Erlernten aus Klasse 3 und 4 dar und kann auf eine Fahrradprüfung, die ggf. mancherorts in der Sekundarstufe 1 (Unterstufe) wiederholt wird, vorbereiten.

Folgende Themen werden u.a. behandelt:

Sachunterricht: Verkehrsmittel, Verkehrsschilder und ihre Bedeutung, Gefahren-, Vorschrifts- und Richtzeichen, Verkehrsregeln, Straßenverkehrsordnung, Ampeln und Blinklichter, Fahrradtypen, das verkehrssichere Fahrrad, sicher auf dem Fahrrad unterwegs

Mathematik: Wie weit sind die Orte voneinander entfernt? Lage in einem Gitter, Weg durch das Gitter der Himmelsrichtungen, Verkehrszeichen und ihre Spiegelachsen, Geschichte des Fahrrades, Rund ums Rad, was hat der Radumfang mit der Wegstrecke zu tun? – Versuch, Zahnräder, Zahlenschloss

Deutsch: Mein Schulweg, Rechts-Fahrgebot, Städtenamen und versteckte Wörter, Lichtzeichenanlagen, Fahrrad-Wortfamilie, Wie flicke ich einen Fahrradschlauch?

Das Fahrrad und seine Namen, Fahrrad-ABC, Fahrradtour oder Radwanderung, Fahrrad-Rätsel,

Kunst: Wegweiser, Verkehrszeichen-Mandala, Verkehrszeichen-Girlande, Farben-Sehtest, Fahrtenbuch, Verkehrszeichen aus Ton

Sport und Bewegung: 3 Übungen zum Gleichgewichtssinn, 2 Übungen zur Reaktionsfähigkeit, 3 Übungen zur visuellen Wahrnehmung, 1 Übung zur akustischen Mit dem Fahrrad unterwegs - Langsam radeln**-***, 4 Einheiten „Mit dem Fahrrad unterwegs“ (Langsam radeln, Akrobatik, Radler-Staffel, Fahrradparcours)

DIN-A4, 100 Seiten, teils farbig

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Neuheiten, Projekttage, Pädagogik, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Deutsch, Mathematik, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport, Mathematik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Deutsch, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport, Projekttage, Pädagogik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Sommer

Projektwoche - Im Straßenverkehr - Download

Artikel-Nr.: 978-3-944341-26-2-D-0001
25,60
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Die Werkstatt „Projektwoche – Im Straßenverkehr – Vom Schulweg, den Verkehrszeichen, dem Fahrrad und vielem mehr“ mit fachübergreifendem Freiarbeitsmaterial (Sachunterricht / Mathematik / Deutsch / Kunst / Sport) für die Klassen 1 bis 6 ist für eine Themenwoche mit vier Unterrichtstagen Vorbereitung und einem (abschließenden) Tag Präsentation konzipiert.

Die Grundidee der Projekttage ist, dass jeweils ein Fach Sachunterricht, Deutsch, Mathematik oder Kunst mit Sport kombiniert wird, um die sprachlichen, nummerischen und haptischen Arbeiten an Texten, Bildern, Rätseln, etc. durch motorische Übungen aufzulockern. Der letzte Tag böte Gelegenheit, aus allen Ergebnissen exemplarisch die gelungensten vorstellen bzw. vorführen zu lassen.

Für die Klassen 5 und 6 stellt das Thema eine Vertiefung des Erlernten aus Klasse 3 und 4 dar und kann auf eine Fahrradprüfung, die ggf. mancherorts in der Sekundarstufe 1 (Unterstufe) wiederholt wird, vorbereiten.

 

Folgende Themen werden u.a. behandelt:

Sachunterricht: Verkehrsmittel, Verkehrsschilder und ihre Bedeutung, Gefahren-, Vorschrifts- und Richtzeichen, Verkehrsregeln, Straßenverkehrsordnung, Ampeln und Blinklichter, Fahrradtypen, das verkehrssichere Fahrrad, sicher auf dem Fahrrad unterwegs

Mathematik: Wie weit sind die Orte voneinander entfernt? Lage in einem Gitter, Weg durch das Gitter der Himmelsrichtungen, Verkehrszeichen und ihre Spiegelachsen, Geschichte des Fahrrades, Rund ums Rad, was hat der Radumfang mit der Wegstrecke zu tun? – Versuch, Zahnräder, Zahlenschloss

Deutsch: Mein Schulweg, Rechts-Fahrgebot, Städtenamen und versteckte Wörter, Lichtzeichenanlagen, Fahrrad-Wortfamilie, Wie flicke ich einen Fahrradschlauch?

Das Fahrrad und seine Namen, Fahrrad-ABC, Fahrradtour oder Radwanderung, Fahrrad-Rätsel,

Kunst: Wegweiser, Verkehrszeichen-Mandala, Verkehrszeichen-Girlande, Farben-Sehtest, Fahrtenbuch, Verkehrszeichen aus Ton

Sport und Bewegung: 3 Übungen zum Gleichgewichtssinn, 2 Übungen zur Reaktionsfähigkeit, 3 Übungen zur visuellen Wahrnehmung, 1 Übung zur akustischen Mit dem Fahrrad unterwegs - Langsam radeln**-***, 4 Einheiten „Mit dem Fahrrad unterwegs“ (Langsam radeln, Akrobatik, Radler-Staffel, Fahrradparcours)

DIN-A4, 100 Seiten, teils farbig

Weitere Produktinformationen

Schullizenz ohne

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Projekttage, Naturwissenschaften, Mathematik, Kunst Werken Technik, Gesellschaftslehre, Deutsch, Sport, Frühling, Neuheiten, Mathematik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Klasse 5 - 6, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Deutsch, Gesellschaftslehre, Kunst, Werken und Technik, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Grundschule, Klasse 5 - 6, Sport, Projekttage, Pädagogik, Sommer, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4

Rund um den Weißstorch - Die Storchenexperten - Buch

Artikel-Nr.: 978-3-944341-37-8
11,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand


Zur Bearbeitung des Themas „Rund um den Weißstorch - Die Storchenexperten -" stehen 26 mögliche Stationen zur Bearbeitung zur Verfügung. Da vom Frühjahr bis zum Herbst in unseren Breitengraden wieder Störche beobachtet werden können, bietet sich ein Ausflug in ein Storchenmuseum an. Das vorliegende Material ist unabhängig davon das ganze Jahr in Klasse 1 und 2, ggf. auch noch in Klasse 3 als fachübergreifendes Projekt für den Sachkunde, Deutsch-, Mathematik-, Musik-, Kunst- und Sportunterricht einsetzbar. Zur Binnendifferenzierung werden zusätzliche Arbeitsblätter angeboten. Lösungen zur Selbstkontrolle schließen sich dem Material an.

Es bietet sich an, einen Klassenausflug in das Westfälische Storchenmuseum, Haus Windheim No. 2, Im Grund 4, 32469 Petershagen-Windheim, Tel.: 0 57 05 / 14 46 43 oder 0 57 05/ 95 85 80, (www.westfaelisches-storchenmuseum.de) als Einstieg in das Thema oder als Abschluss-Highlight der Unterrichtseinheit zu unternehmen.

Das Material im Einzelnen:

Für das Portfolio legen die Kinder ihr eigenes Deckblatt an und gestalten es farbig. Der Laufzettel ermöglicht einen Überblick über die Leistungen der SuS, die per Selbsteinschätzung mit Smileys dokumentiert und anschließend von der Lehrkraft mit einer Bemerkung versehen werden kann.

In der Station „Storchenarten und Storchennamen“ sollen die Schüler und Schülerinnen die unterschiedlichen Storchenarten kennenlernen und ihre Bezeichnungen aufschreiben. Da es viele lustige Storchennamen gibt werden die Kinder auf dem Blatt „Mein Fantasiestorch“ aufgefordert ein Bild von einem Storch zu malen.

Auf dem Arbeitsblatt „Wie sehen Weißstörche aus?“ geht es darum Körperteile des Storches von anderen zu unterscheiden und zu kolorieren.

Anhand eines Fotos sollen die Schüler/innen Falschaussagen zum Aussehen des Weißstorches richtig stellen.

In Form von kurzen Sachtext-Sätzen über die  Nistplatzsuche werden die Kinder an Nistmöglichkeiten herangeführt. Nicht alle sind für die Störche sinnvoll. Begründungen werden erarbeitet.

„Der Weißstorch als Zugvogel“ bietet Schwungübungen zum Nachspuren, bei denen der Storch mit seinen Reisezielen im Süden verbunden werden soll.

Auf dem Arbeitsblatt „Das Storchennest“ werden die Lernenden aufgefordert, das aufgeschriebene Nistmaterial, das zum Bau eines Storchennestes erforderlich ist, dem Bild des Nestes zuzuordnen.

„Der Weißstorch auf Nahrungssuche“ ist ein kurzer Sachtext über die Nahrung des Storches, die es gilt im Text zu finden und anschließend in  alphabethischer Reihenfolge aufzuschreiben.

Was frisst der Weißstorch? Die SuS streichen die Zeichnungen mit dem Nahrungsangebot durch, die nicht auf dem Speiseplan des Storches stehen.

Bei der Aufgabe „Jagen wie ein Storch 1“, einem Reaktionsspiel, ist eine Vorarbeit der Lehrkraft nötig. Die Materialien, die dazu benötigt werden und die „Bauanleitung“ helfen bei der Vorbereitung. Bei dem Spiel werfen die Schüler/innen Erbsen in einen Trichter. Die Erbsen nehmen ihren Weg durch einen Schlauch. Wenn sie am anderen Ende wieder herauskommen, sollen sie mit einem Gummihammer auf einer eingegrenzten Fläche getroffen werden. (Motto: Wer schnell reagiert, fängt auch etwas.)

„Jagen wie ein Storch 2“ ist ein Geschicklichkeitsspiel ohne viel Vorbereitung. Die SuS sollen mit einem Kuchenstäbchen im Mund die „Beute“ aufspießen.

Die Dehnübung „Im Storchenschritt“ kann gut als Spiel im Sportunterricht durchgeführt oder als Auszeit wenn die Lernenden zu unruhig sind, angeboten werden.

Das „Klappern wie ein Storch“ ist in 2 Schwierigkeitsstufen eine Übung zum Rhythmus im Musikunterricht.

Im Mathematikunterricht geht es bei dem Erfassen der Zahlen um das „Bündeln mit dem Storch 1“ und „Bündeln mit dem Storch 2“.

Weitere Mathematikaufgaben in bildlicher Form schließen sich an: Storchenrechnen (Addition), Storchenrechnen (Subtraktion), Rechnen mit dem Storch, Storcheneierrechnen und Anzahl der Störche in Windheim ermitteln.

Bei schnelleren Schüler/innen kann zur Binnendifferenzierung zusätzlich das Storchen-Sudoku, das Storchenrätsel oder/und Fehler-Such-Bild angeboten werden.

Zur Klassenraumgestaltung eignet sich die Vorlage zum Fensterbild -  Storch im Flug, das jedoch auch als Mobile aufgehängt werden kann.

Die Lösungen zu den einzelnen Stationen schließen sich an.

 

Zu diesem Produkt empfehlen wir

*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch diese Produkte gekauft

Mein Herbarium - Buch
11,95 *
*
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versand

Auch diese Kategorien durchsuchen: Mathematik, Naturwissenschaften, Kunst, Werken und Technik, Deutsch, Pädagogik, Projekttage, Sport, Klasse 1 - 2, Grundschule, Kindergarten, Klasse 1 - 2, Klasse 1 - 2, Mathematik, Klasse 1 - 2, Deutsch, Klasse 1 - 2, Naturwissenschaften, Klasse 1 - 2, Kunst, Werken und Technik, Kindergarten, Grundschule, Sport, Projekttage, Klasse 1 - 2, Klasse 3 - 4, Frühjahr, Sommer
1 - 10 von 17 Ergebnissen